Tap to Translate: Google-Übersetzer übersetzt Text direkt aus Apps

Zum zehnten Geburtstag des Übersetzers spendiert Google der Android-App eine neue, praktische Funktion: Dank Tap to Translate lassen sich Texte direkt durch bloßes Kopieren übersetzen, ohne in die Übersetzeranwendung zu wechseln. Zusätzlich gibt es weitere Neuerungen für iOS-Nutzer. (Google, Softwareentwicklung)

Zum zehnten Geburtstag des Übersetzers spendiert Google der Android-App eine neue, praktische Funktion: Dank Tap to Translate lassen sich Texte direkt durch bloßes Kopieren übersetzen, ohne in die Übersetzeranwendung zu wechseln. Zusätzlich gibt es weitere Neuerungen für iOS-Nutzer. (Google, Softwareentwicklung)

Geoblocking: 45.000 Unterzeichner für Petition gegen Netflix’ VPN-Sperren

Die VPN-Sperren von Netflix sind für Unterzeichner eines Briefes an den Netflix-Chef ein Eingriff in ihre Privatsphäre. VPNs seien ein legitimes Mittel gegen kriminelle Aktivitäten, staatliche Überwachung und Zensur oder einfach nur für eine sichere Verbindung zu einem schwach gesicherten Hotel-Wi-Fi. (Netflix, Film)

Die VPN-Sperren von Netflix sind für Unterzeichner eines Briefes an den Netflix-Chef ein Eingriff in ihre Privatsphäre. VPNs seien ein legitimes Mittel gegen kriminelle Aktivitäten, staatliche Überwachung und Zensur oder einfach nur für eine sichere Verbindung zu einem schwach gesicherten Hotel-Wi-Fi. (Netflix, Film)

Manipulationsvorwürfe: Wie Facebooks Algorithmus-Redakteure arbeiten

Nach Manipulationsvorwürfen veröffentlicht Facebook das Handbuch für die Trendthemen-Mitarbeiter. Die Rolle von Journalisten ist größer als erwartet, allerdings handelt es sich vor allem um Sortier- und Umschreibe-Tätigkeiten. (Facebook, Soziales Netz)

Nach Manipulationsvorwürfen veröffentlicht Facebook das Handbuch für die Trendthemen-Mitarbeiter. Die Rolle von Journalisten ist größer als erwartet, allerdings handelt es sich vor allem um Sortier- und Umschreibe-Tätigkeiten. (Facebook, Soziales Netz)

Unternehmensberatung: Roland Berger soll BND durchleuchten

Was Bundesregierung und Bundestag mit ihren Kontrollen nicht schaffen, soll nun einem Privatunternehmen gelingen. Damit soll das Eigenleben einer bestimmten BND-Abteilung eingedämmt werden. (NSA, Datenschutz)

Was Bundesregierung und Bundestag mit ihren Kontrollen nicht schaffen, soll nun einem Privatunternehmen gelingen. Damit soll das Eigenleben einer bestimmten BND-Abteilung eingedämmt werden. (NSA, Datenschutz)

Tap Strap: Texte mit dem Bluetooth-Schlagring tippen

Er sieht aus wie ein Schlagring – soll aber zum Tippen von Texten dienen. Der Tastaturersatz ist vor allem für den Einsatz mit VR-Brillen, Smartwatches und Smartphones gedacht. Mit dem Tap Strap kann auf jeder Unterlage geschrieben werden. (Mobil, Eingabegerät)

Er sieht aus wie ein Schlagring - soll aber zum Tippen von Texten dienen. Der Tastaturersatz ist vor allem für den Einsatz mit VR-Brillen, Smartwatches und Smartphones gedacht. Mit dem Tap Strap kann auf jeder Unterlage geschrieben werden. (Mobil, Eingabegerät)

Leaked EU Draft Reveals Geo-Blocking Can Stay For Video

Excitement over the European Commission’s plans to abolish geo-blocking and filtering restrictions across EU member states is in jeopardy following the publication of a leaked draft. The 34-page document proposes exceptions for audio-visual content, meaning that services like Netflix would be excluded.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.

Consumers of audio-visual content – video in particular – are often granted access to different libraries of movies and TV shows depending on which country they’re accessing services from.

Netflix is a prime example. US customers get the best selection by far and even subscribers in various member states of Europe are restricted depending on their home country. This means that those traveling within the region can sometimes be denied access to content.

So-called “geo-blocking” is extremely unpopular with consumers who often go to some lengths, via the use of VPNs etc, to unblock content in other regions. However, last December a light appeared at the end of the tunnel when the European Commission published a proposal which would require streaming services to ban the practice as part of the EU’s wider copyright reforms.

“We want to ensure the portability of content across borders. People who legally buy content – films, books, football matches, TV series – must be able to carry it with them anywhere they go in Europe,” said Andrus Ansip, Vice-President for the Digital Single Market.

The proposals were generally well-received and after a report was published in March which further condemned widespread geo-blocking, it appeared that the European Commission was determined to move ahead with its plan.

However, a leaked document just published by Politico (subscription) reveals that the EC intends to propose exemptions for audio-visual services such as Netflix.

The revelation is tucked away on page 11 of the draft which states the following:

“The material scope of the proposal is aligned with that of Directive 2006/123/EC to the extent possible in order to ensure maximum legal certainty for traders and customers,” it reads.

“This means that, inter alia, non-economic services of general interest, transport services, audio-visual services, gambling activities, healthcare services and certain social services are excluded from the scope of this Regulation.”

Later, on page 18, the European Commission again references exemptions for services offering products that are subject to territorial licensing.

“Audio-visual services, including services the main feature of which is the provision of access to broadcasts of sports events and which are provided on the basis of exclusive territorial licenses, are therefore excluded from the scope of this Regulation,” the draft adds.

While the EC’s proposals are likely to be seen as a negative for consumers, copyright holders will be pleased that the prospect of having to rewrite their licensing agreements has disappeared into the distance.

It is believed that the European Commission will officially unveil these proposals during the next two weeks. Should they be made official they’re expected to come into force during 2017.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.

Oxford Nanopore: Das Internet der lebenden Dinge

Erst gab es das Internet, das Computer vernetzte. Dann folgten mit dem Internet der Dinge beliebige Gegenstände. Und jetzt soll es auch ein Internet of Living Things geben – ein Internet der Organismen.Hinweis: Diesen Artikel gibt es auch zum Anhören. Klicken Sie dafür auf den Player im Artikel. (Wissenschaft, Technologie)

Erst gab es das Internet, das Computer vernetzte. Dann folgten mit dem Internet der Dinge beliebige Gegenstände. Und jetzt soll es auch ein Internet of Living Things geben - ein Internet der Organismen.Hinweis: Diesen Artikel gibt es auch zum Anhören. Klicken Sie dafür auf den Player im Artikel. (Wissenschaft, Technologie)

360 Grad: Vuze mit 3D-Rundumkamera zum Kampfpreis

Die Vuze-Kamera soll Rundumvideos in 3D erstellen können und misst lediglich 12 x 12 x 3 cm. Acht Objektive und Sensoren mit Full-HD-Auflösung im Inneren sorgen für die Aufnahmen. Mit einem besonders niedrigen Preis will der Hersteller den Markt erobern. (Digitalkamera, H.264)

Die Vuze-Kamera soll Rundumvideos in 3D erstellen können und misst lediglich 12 x 12 x 3 cm. Acht Objektive und Sensoren mit Full-HD-Auflösung im Inneren sorgen für die Aufnahmen. Mit einem besonders niedrigen Preis will der Hersteller den Markt erobern. (Digitalkamera, H.264)

Actionkamera: Gopro-Konkurrent streamt live zu Youtube

LG hat eine Actionkamera mit LTE-Modul vorgestellt, die das Livebild zu Youtube streamen kann. Die LG Action Cam LTE benötigt dazu kein separates Smartphone. GPS sowie Bewegungs- und Lagesensoren haben in der Kamera ebenfalls Platz gefunden. (LG, Digitalkamera)

LG hat eine Actionkamera mit LTE-Modul vorgestellt, die das Livebild zu Youtube streamen kann. Die LG Action Cam LTE benötigt dazu kein separates Smartphone. GPS sowie Bewegungs- und Lagesensoren haben in der Kamera ebenfalls Platz gefunden. (LG, Digitalkamera)

Continental: Gestenerkennung am Lenkrad soll Knöpfe ersetzen

Continental hat eine Technik zur Gestensteuerung am Lenkrad des Autos entwickelt. Mit einem Wisch sollen so die Lautstärke des Radios, die Temperatur der Klimaanlage oder die Freisprecheinrichtung gesteuert werden. Bedienknöpfe am Lenkrad werden überflüssig. (Gestensteuerung, Technologie)

Continental hat eine Technik zur Gestensteuerung am Lenkrad des Autos entwickelt. Mit einem Wisch sollen so die Lautstärke des Radios, die Temperatur der Klimaanlage oder die Freisprecheinrichtung gesteuert werden. Bedienknöpfe am Lenkrad werden überflüssig. (Gestensteuerung, Technologie)