Parsey McParseface: Google gibt extrem guten Syntax-Parser frei

Zum Erkennen natürlicher Sprache hat Google ein neues Modell zum Parsen der Syntax entwickelt und mit seinem Deep-Learning-Framework Tensorflow implementiert. Der daraus erstellte Englisch-Parser Parsey McParseface soll die derzeit beste maschinelle Erkennungsrate für Syntaxbäume aufweisen. (Google, Applikationen)

Zum Erkennen natürlicher Sprache hat Google ein neues Modell zum Parsen der Syntax entwickelt und mit seinem Deep-Learning-Framework Tensorflow implementiert. Der daraus erstellte Englisch-Parser Parsey McParseface soll die derzeit beste maschinelle Erkennungsrate für Syntaxbäume aufweisen. (Google, Applikationen)

Doom im Technik-Test: Im Nightmare-Mode erzittert die Grafikkarte

Id Softwares neues Doom hat es in sich: In der PC-Version sind besonders hohe Grafikeinstellungen möglich und die id Tech 6 ist sehr konfigurierbar. Einzig der Speicherhunger bleibt problematisch. (Doom, Steam)

Id Softwares neues Doom hat es in sich: In der PC-Version sind besonders hohe Grafikeinstellungen möglich und die id Tech 6 ist sehr konfigurierbar. Einzig der Speicherhunger bleibt problematisch. (Doom, Steam)

Stem cell organization to scientists: Enough with the hype!

Giving a misleading impression of the state of research is not a good thing.

As we discussed on Tuesday, a lot of the problems with the public's view of current research originate long before journalists get involved. Scientists and the institutions that support the research often portray preliminary work as more definitive than it is, or push the findings as supporting ideas that are, at best, premature. So it's nice to see that one organization of scientists is pushing back against that.

The organization is the International Society for Stem Cell Research (ISSCR), which has just released an updated set of guidelines for stem cell researchers. The majority of the text is devoted to research ethics and best practices, and it covers topics like patient data. But the new version includes a section devoted to communications, and it nicely summarizes some of the problems that the field has faced since its inception:

Popular coverage and reporting in the medical literature are frequentlyfar from ideal. Potential benefits are sometimes exaggerated and the challenges to clinical application and risks are often understated. Inaccurate or incomplete representations of this sort can have tangible impacts on the expectations of the general public, patient communities, physicians, and on the setting of health and science policies. Inaccurate or incomplete representations can also be exploited by companies and individuals marketing stem cells for unproven clinical uses.

How to combat this? The ISSCR lays the responsibility on the shoulders of researchers and the press officers who work with them, advising them in a variety of ways to cut out the hype. "Communications about ongoing studies should explain that clinical efficacy is not established," the guidelines state, "and that the results may reveal the intervention to be ineffective or, in some cases, harmful." Clinical trials that focus on establishing safety should not be referred to as treatments. And researchers shouldn't be in the business of predicting the future of uncertain processes like the movement of a treatment through clinical trials—any forward-looking statements "must be accurate, circumspect and restrained."

The guidelines warn against what's become a common practice in clinical studies: when the focus of the work produces a negative result, the researchers go searching for any measure that turns up positive and shift the focus to that. Researchers are advised to always report the intended measures, even if they fail.

Finally, researchers are advised that their work doesn't end when the press coverage starts. If any public representations of research are inaccurate or misleading—be it a press release or ensuing coverage—it's the researchers' job to get them corrected.

Will this cause all stem cell researchers to immediately take their responsibilities as public communicators seriously? Certainly not. But having clear and strong standards—which these certainly appear to be—provides a strong lever to begin to shift behavior. It's much easier to convince someone that they're being irresponsible when an organization of their peers has already clearly described why those actions are irresponsible.

Routerzwang: AVM lehnt Zertifizierung von Kabelmodems ab

Die Routerhersteller wie AVM wollen sich nicht vorschreiben lassen, welche ihrer Geräte für welche Kabelnetze geeignet sind. Die Kabelnetzbetreiber schließen eine “freiwillige Zertifizierung” jedoch nicht aus. (Router, DSL)

Die Routerhersteller wie AVM wollen sich nicht vorschreiben lassen, welche ihrer Geräte für welche Kabelnetze geeignet sind. Die Kabelnetzbetreiber schließen eine "freiwillige Zertifizierung" jedoch nicht aus. (Router, DSL)

Ubisoft: Watch Dogs 2 erscheint in den nächsten Monaten

Kein Assassin’s Creed, aber dafür Watch Dogs 2: So plant Ubisoft für die nächsten Monate. Bei der Vorstellung von Geschäftszahlen hat sich Firmenchef Yves Guillemot außerdem vehement gegen die drohende Übernahme durch Vivendi ausgesprochen. (Ubisoft, Far Cry)

Kein Assassin's Creed, aber dafür Watch Dogs 2: So plant Ubisoft für die nächsten Monate. Bei der Vorstellung von Geschäftszahlen hat sich Firmenchef Yves Guillemot außerdem vehement gegen die drohende Übernahme durch Vivendi ausgesprochen. (Ubisoft, Far Cry)

Skullconduct: Der Schädel meldet den Nutzer an der Datenbrille an

Kopfschall als biometrisches Merkmal: Deutsche Forscher haben ein biometrisches System entwickelt, bei dem die Beschaffenheit des Schädelknochens eine Rolle spielt. Das System kann bei Datenbrillen, eventuell aber auch bei Smartphones eingesetzt werden. (Biometrie, Technologie)

Kopfschall als biometrisches Merkmal: Deutsche Forscher haben ein biometrisches System entwickelt, bei dem die Beschaffenheit des Schädelknochens eine Rolle spielt. Das System kann bei Datenbrillen, eventuell aber auch bei Smartphones eingesetzt werden. (Biometrie, Technologie)

Windows 10: Der Microsoft Pen kommt

Microsoft hat auf der WinHEC weitere Verbesserungen zur Stiftbedienung gezeigt. Nach Wacom sind nun auch andere Firmen Partner, um die Bedienung zu verbessern. Und auch Adobe wurde als Partner gewonnen. (Windows 10, Microsoft)

Microsoft hat auf der WinHEC weitere Verbesserungen zur Stiftbedienung gezeigt. Nach Wacom sind nun auch andere Firmen Partner, um die Bedienung zu verbessern. Und auch Adobe wurde als Partner gewonnen. (Windows 10, Microsoft)

Tap to Translate: Google-Übersetzer übersetzt Text direkt aus Apps

Zum zehnten Geburtstag des Übersetzers spendiert Google der Android-App eine neue, praktische Funktion: Dank Tap to Translate lassen sich Texte direkt durch bloßes Kopieren übersetzen, ohne in die Übersetzeranwendung zu wechseln. Zusätzlich gibt es weitere Neuerungen für iOS-Nutzer. (Google, Softwareentwicklung)

Zum zehnten Geburtstag des Übersetzers spendiert Google der Android-App eine neue, praktische Funktion: Dank Tap to Translate lassen sich Texte direkt durch bloßes Kopieren übersetzen, ohne in die Übersetzeranwendung zu wechseln. Zusätzlich gibt es weitere Neuerungen für iOS-Nutzer. (Google, Softwareentwicklung)

Geoblocking: 45.000 Unterzeichner für Petition gegen Netflix’ VPN-Sperren

Die VPN-Sperren von Netflix sind für Unterzeichner eines Briefes an den Netflix-Chef ein Eingriff in ihre Privatsphäre. VPNs seien ein legitimes Mittel gegen kriminelle Aktivitäten, staatliche Überwachung und Zensur oder einfach nur für eine sichere Verbindung zu einem schwach gesicherten Hotel-Wi-Fi. (Netflix, Film)

Die VPN-Sperren von Netflix sind für Unterzeichner eines Briefes an den Netflix-Chef ein Eingriff in ihre Privatsphäre. VPNs seien ein legitimes Mittel gegen kriminelle Aktivitäten, staatliche Überwachung und Zensur oder einfach nur für eine sichere Verbindung zu einem schwach gesicherten Hotel-Wi-Fi. (Netflix, Film)