Microsoft purchases Bethesda Softworks in industry-changing acquisition

Doom, Fallout, Elder Scrolls and more become MS properties in reported $7.5B deal.

Just a few of the gaming franchises Microsoft now owns.

Enlarge / Just a few of the gaming franchises Microsoft now owns.

Major game franchises like Doom, Fallout, The Elder Scrolls, and more will soon be Microsoft properties. That's because the Xbox and Windows maker announced Monday morning it is buying the corporate parent of Bethesda Softworks, ZeniMax Media.

"Like us, Bethesda are passionate believers in building a diverse array of creative experiences, in exploring new game franchises, and in telling stories in bold ways," Microsoft wrote in its announcement. "All of their great work will of course continue and grow and we look forward to empowering them with the resources and support of Microsoft to scale their creative visions to more players in new ways for you."

From many platforms to one?

Bethesda has confirmed an acquisition price tag of $7.5 billion. For context, that's three times the price Microsoft paid for Minecraft maker Mojang back in 2014. Mojang, of course, continued to be a multiplatform developer after its Microsoft acquisition, a decision that led to the odd sight of Microsoft publishing a Mario-themed "Mash-Up Pack" for Minecraft on Nintendo consoles.

Read 6 remaining paragraphs | Comments

PC-Gaming: Knobelspiel Among Us startet durch

Ninja und andere Streamer sind schuld: Zwei Jahre nach dem Start hat es das Knobel- und Partyspiel Among Us an die Spitze von Steam geschafft. (Steam, Games)

Ninja und andere Streamer sind schuld: Zwei Jahre nach dem Start hat es das Knobel- und Partyspiel Among Us an die Spitze von Steam geschafft. (Steam, Games)

Gerichtsurteile: Wann fristlose Kündigungen für IT-Mitarbeiter rechtens sind

Wenn Beschäftigte bei der Internetnutzung nicht aufpassen oder ihre Befugnisse überschreiten, droht unter Umständen die Kündigung. Das gilt auch und vor allem für IT-Fachleute. Von Harald Büring (Arbeit, Urheberrecht)

Wenn Beschäftigte bei der Internetnutzung nicht aufpassen oder ihre Befugnisse überschreiten, droht unter Umständen die Kündigung. Das gilt auch und vor allem für IT-Fachleute. Von Harald Büring (Arbeit, Urheberrecht)

US-Supreme Court: Fünfzehn statt neun Richter?

Mit einer Vergrößerung des Supreme Court könnten die Demokraten die republikanische Mehrheit nivellieren. Doch dafür müsste einiges zusammen kommen

Mit einer Vergrößerung des Supreme Court könnten die Demokraten die republikanische Mehrheit nivellieren. Doch dafür müsste einiges zusammen kommen