
Verifone: Updates für Girokarten-Terminals werden verteilt
Während einige Discounter kurzfristig ihre Terminals zur Kartenzahlung austauschen, testen erste Dienstleister Updates zum Beheben der Störung. (Software, Wirtschaft)

Just another news site
Während einige Discounter kurzfristig ihre Terminals zur Kartenzahlung austauschen, testen erste Dienstleister Updates zum Beheben der Störung. (Software, Wirtschaft)
Der Erfolg von Cariad ist entscheidend für die Zukunft von VW. Mit neuen Entwicklungskonzepten will man den Rückstand zur Konkurrenz aufholen. Ein Bericht von Friedhelm Greis (VW, Elektroauto)
Die Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien verzeichnete 2021 Rekordhoch bei antisemitischen Übergriffen in Österreich
Die Top-Managerin galt als rechte Hand von Mark Zuckerberg. Nun kündigt sie an, das Unternehmen hinter Facebook zu verlassen. (Sheryl Sandberg, Soziales Netz)
Das Pinebook Pro mit ARM-SoC konnte eine Zeit lang nicht mehr bestellt werden. Nun kommt es für einen geringen Preis wieder zurück. (Linux-Notebook, Notebook)
Für einen zum Pi 4 vergleichbaren Preis bietet der Quartz64 Model B HDMI und M.2. Das Gerät wird von einem verbreiteten SoC angetrieben. (DIY – Do it yourself, HDMI)
Der US-Konzern Pfizer produziert neben dem mit Biontech entwickelten Impfstoff Comirnaty auch das Coronamedikament Paxlovid, das im Gegensatz zum Impfstoff in Deutschland kaum Verwendung findet
Das Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen Catena-X. Damit wollen Autohersteller und Zulieferer auf Basis von Gaia-X die Fertigung digitalisieren. Von Stefan Krempl (Cloud Computing, SAP)
Der Antrieb hat die Mercedes-Entwickler schwer angestrengt. Doch schließlich haben sie das neue Hypercar fertiggestellt. (Mercedes Benz, Technologie)
An optical quantum computer does things we can’t computationally model.
Enlarge / Given an actual beam of light, a beamsplitter divides it in two. Given individual photons, the behavior becomes more complicated. (credit: Wikipedia)
Ars Technica's Chris Lee has spent a good portion of his adult life playing with lasers, so he's a big fan of photon-based quantum computing. Even as various forms of physical hardware like superconducting wires and trapped ions made progress, it was possible to find him gushing about an optical quantum computer put together by a Canadian startup called Xanadu. But, in the year since Xanadu described its hardware, companies using that other technology continued to make progress by cutting down error rates, exploring new technologies, and upping the qubit count.
But the advantage of optical quantum computing didn't go away, and now Xanadu is back with a reminder that it hasn't gone away either. Thanks to some tweaks to the design it described a year ago, Xanadu is now able to sometimes perform operations with more than 200 qubits. And it's shown that simulating the behavior of just one of those operations on a supercomputer would take 9,000 years, while its optical quantum computer can do them in just a few dozen milliseconds.
This is an entirely contrived benchmark: just as Google's quantum computer did, the quantum computer is just being itself while the supercomputer is trying to simulate it. The news here is more about the potential of Xanadu's hardware to scale.