Smart City: Schweizer Prime Tower gibt massenhaft Daten preis

Eine Webapplikation des Zürcher Prime Tower hat massive Sicherheitslücken. Sie gibt detaillierte Auskunft darüber, welche Parkplätze wann wie lange belegt werden. Auch Schranken können aus der Ferne gesteuert werden. Einbrecher dürfen sich eingeladen fühlen. (Datenschutz, Internet)

Eine Webapplikation des Zürcher Prime Tower hat massive Sicherheitslücken. Sie gibt detaillierte Auskunft darüber, welche Parkplätze wann wie lange belegt werden. Auch Schranken können aus der Ferne gesteuert werden. Einbrecher dürfen sich eingeladen fühlen. (Datenschutz, Internet)

Doug Bowman: Apple stellt Topwissenschaftler aus dem Bereich VR ein

Apple hat einen renommierten Experten auf dem Gebiet der VR-Forschung eingestellt. Doug Bowman lehrte zuvor an der Hochschule Virgina Tech. Apple hat im Gegensatz zu seinen Konkurrenten bisher noch keine VR-Pläne bekanntgemacht. (Head-Mounted Display, Display)

Apple hat einen renommierten Experten auf dem Gebiet der VR-Forschung eingestellt. Doug Bowman lehrte zuvor an der Hochschule Virgina Tech. Apple hat im Gegensatz zu seinen Konkurrenten bisher noch keine VR-Pläne bekanntgemacht. (Head-Mounted Display, Display)

Maven: General Motors steigt beim Carsharing ein

Carsharing-Angebote von BMW und Daimler gibt es schon lange, doch nun gesellt sich auch die Opel-Muttergesellschaft General Motors in die Runde. Mit Maven soll in den USA ein Kurzzeitmietdienst aufgebaut werden und in Deutschland wird Peer-to-Peer-Cars…

Carsharing-Angebote von BMW und Daimler gibt es schon lange, doch nun gesellt sich auch die Opel-Muttergesellschaft General Motors in die Runde. Mit Maven soll in den USA ein Kurzzeitmietdienst aufgebaut werden und in Deutschland wird Peer-to-Peer-Carsharing erprobt. (General Motors, P2P)

Autarkie: BMW-i3-Akkus als Stromspeicher für die Garagenwand

BMW will wie Tesla und Daimler künftig Speicher für Privathaushalte anbieten, die überschüssigen Strom aus Solaranlagen sichern und damit Elektroautos laden können. Die Akkus sind die gleichen wie im BMW i3. (BMW, Technologie)

BMW will wie Tesla und Daimler künftig Speicher für Privathaushalte anbieten, die überschüssigen Strom aus Solaranlagen sichern und damit Elektroautos laden können. Die Akkus sind die gleichen wie im BMW i3. (BMW, Technologie)

Windows 10: Neues Insider Build enthält viele Fehler

Microsoft verteilt an Fast-Ring-Teilnehmer ein neues Insider Build von Windows 10. Das Build enthält diesmal vergleichsweise viele Fehler. Nicht nur Spieler sollten also abwägen, ob sie es installieren. (Windows 10, Microsoft)

Microsoft verteilt an Fast-Ring-Teilnehmer ein neues Insider Build von Windows 10. Das Build enthält diesmal vergleichsweise viele Fehler. Nicht nur Spieler sollten also abwägen, ob sie es installieren. (Windows 10, Microsoft)

AMX-Konferenzsysteme: Hintertür für Black Widow und Batman

Erneut gerät eine Firma in den Verdacht, Hintertüren in Produkte eingebaut zu haben. Geräte der Firma AMX, die Technikausstattung für Konferenzräume entwickelt, enthielten versteckte Administratoraccounts mit Namen aus der Comicwelt. (Backdoor, Videotelefonie)

Erneut gerät eine Firma in den Verdacht, Hintertüren in Produkte eingebaut zu haben. Geräte der Firma AMX, die Technikausstattung für Konferenzräume entwickelt, enthielten versteckte Administratoraccounts mit Namen aus der Comicwelt. (Backdoor, Videotelefonie)

E-Mail-Durchsuchung: USA vs. Rest der Welt

Sind Nutzerdaten im Ausland vor dem Zugriff der US-Regierung geschützt? Microsoft erwartet ein Urteil, das Wirtschaft, Politik und Privatsphäre weltweit verändern könnte. (Datenschutz, Microsoft)

Sind Nutzerdaten im Ausland vor dem Zugriff der US-Regierung geschützt? Microsoft erwartet ein Urteil, das Wirtschaft, Politik und Privatsphäre weltweit verändern könnte. (Datenschutz, Microsoft)

Dropbox’s new Windows 10 app shows the highs and lows of the platform

Dropbox has a nice Windows 10 app. I’m just not sure why I’d want to use it.

(credit: Microsoft)

Dropbox has updated its Windows 10 app. It's now a Universal Windows Platform app, with a mobile version promised soon, and it takes advantage of a number of features new to Windows 10 that weren't possible for Windows Store apps in Windows 8.

The Dropbox app allows you to (optionally) specify a passcode that has to be entered before it'll show your files, and this leads to its more exciting new feature: Windows Hello integration. While Windows Hello is so far mainly used for biometric authentication—the facial recognition used by the Surface Pro 4 and Surface Book, or fingerprint recognition in a range of laptops—that's not the full extent of it. There's a corresponding API that allows applications on Windows to tap in to the same biometric infrastructure. Instead of a four-digit PIN to reveal your files, the Dropbox app lets you use your face or finger.

It also has interactive notifications for invitations to shared folders that allow those invitations to be accepted or rejected from the notification itself.

Read 8 remaining paragraphs | Comments

California sees boost in vaccination rate ahead of ban on opt-outs

Amid anti-vaccine backlash, state reports 2.5 percent increase in vaccinated kids.

(credit: CDC Global)

As health experts continue to combat vaccine fears and myths with pamphlets and explainers, as politicians rush to install stricter rules on vaccination requirements for school children, and as fiery feuds about the life-saving medicines continue to rage online… something is working—at least in the state of California.

On Tuesday, officials there reported a 2.5 percent increase in vaccination rates of kindergarteners attending public and private schools. For the 2015-2016 school year, 92.9 percent of the state’s more than half a million ankle-biters were up to date on their shots. That’s up from 90.4 percent in 2014 and 90.2 in 2013, the state reported.

The vaccination data tracks shots that prevent diphtheria, tetanus, and pertussis (DTAP); measles, mumps, and rubella (MMR); polio; hepatitis B; and chicken pox.

Read 4 remaining paragraphs | Comments

Scott Kelly plays ping-pong in space and we’re all winners

NASA’s yearlong astronaut celebrates 300 days by sending a video down.

Playing ping pong in space. (credit: NASA)

Scott Kelly and his Russian colleague, Mikhail Kornienko, hit the 300-day mark on board the International Space Station on Thursday, and they're now less than two months away from flying home in a Soyuz capsule.

To celebrate the milestone, Kelly sent down a nifty little video in which he uses two hydrophobic paddles to bounce a droplet of water back and forth in microgravity.

On Earth, of course, gravity pulls water droplets down to fill in whatever container water is poured into. But in space the water molecules at the surface are bonded such that the tension holds them together as spheres, and water can be bounced back and forth, like a ball.

Read 1 remaining paragraphs | Comments