Bejeweled 2 für Android im Test

In der Anfangszeit von Palm OS und Co sorgte ein Gelegenheitsspiel für tausende von neuen Computerspielern. Das damals von AstraWare vertriebene Bejeweled erreichte…

In der Anfangszeit von Palm OS und Co sorgte ein Gelegenheitsspiel für tausende von neuen Computerspielern. Das damals von AstraWare vertriebene Bejeweled erreichte erstmals auch weibliche Spieler, und ist seit einiger Zeit wieder für Android verfügbar.

Über die Spielhandlung gibt es nur wenig zu berichten. Das Spielfeld ist voller verschiedenfarbiger Kristalle, die durch das Nebeneinanderlegen von drei oder mehr Elementen zum Verschwinden animiert werden. Wenn du mehr als drei Steinchen auf einmal beseitigst, spendiert dir das Spiel einen Powerstein.
Kenner der Palm OS-Version wissen, dass es neben einem endlosen Modus auch zwei etwas stressigere Spielvarianten gibt. Electronic Arts bewies bei der Portierung Liebe zum Detail – alle drei Varianten sind vollständig und originalgetreu implementiert.

Bejeweled 2 erwies sich während unseres Reviews als stabil. Die Grafik wirkt stellenweise leicht verwaschen, was echte Süchtige aber nicht abbringt. Technofans werden an der Hintergrundmusik ihre helle Freude haben.
Im Play Store finden sich viele Bewertungen, die auf technische Fehler im Programm schließen lassen. Ladet die rund 30 MB große App daher nur dann herunter, wenn ihr die von Google zugestandene Rückgabefrist von zwei Stunden für einen ausgiebigen Test nutzen könnt.
Der Titel kommt ohne In-App-Käufe aus. Dieses für Electronic Arts ungewöhnliche Vorgehen dürfte daran liegen, dass der durchschnittliche Bejeweled-Zocker beim Anblick von IAPs normalerweise sofort nach dem Deinstallationsknopf sucht.

Die Exfrau des Autors verbrachte ihre gesamte Zeit entweder in ihrer Werbeagentur oder beim Spielen von Bejeweled. Dieser Titel erwies sich als zu ihrer vollsten Zufriedenheit, der Preis von rund 3 Euro ist im Vergleich zum Preis der PalmOS-Version human. Wer mit dem Konzept von „drei nebeneinander“ nichts anfangen kann, wird mit diesem Spiel mit Sicherheit nicht glücklich.

Kompletter Beitrag

JavaScript-Framework: Fork stürzt Node.js in die Krise

Etliche renommierte Node.js-Entwickler ziehen die Reißleine und starten mit io.js einen Fork. Sie sind nicht zufrieden mit Joyents Bemühungen für eine offene Entwicklung des JavaScript-Frameworks



Fork stürzt Node.js in die Krise

Etliche renommierte Node.js-Entwickler ziehen die Reißleine und starten mit io.js einen Fork. Sie sind nicht zufrieden mit Joyents Bemühungen für eine offene Entwicklung des JavaScript-Frameworks








Eidos Montreal: Neue Dawn-Engine für das Deus Ex Universe und Hitman

Verbesserte Technik für kommende Spiele: Die Dawn-Engine bildet die Grundlage für das Deus Ex Universe und das nächste Hitman. Basis ist die einst für einen Glatzkopf entwickelte Glacier-Engine. (Deus Ex, DirectX)

Verbesserte Technik für kommende Spiele: Die Dawn-Engine bildet die Grundlage für das Deus Ex Universe und das nächste Hitman. Basis ist die einst für einen Glatzkopf entwickelte Glacier-Engine. (Deus Ex, DirectX)

Facebook baut Slingshot-App komplett um

Künftig dürfen eingegangene Fotos bei dem SnapChat-Konkurrenten auch angesehen werden, ohne dass ein neues Bild versendet werden muss. Außerdem gibt es weitere Verbesserungen.



Facebook baut Slingshot-App um

Künftig dürfen eingegangene Fotos bei dem SnapChat-Konkurrenten auch angesehen werden, ohne dass ein neues Bild versendet werden muss. Außerdem gibt es weitere Verbesserungen.








Limux: Kopf einziehen und über Verschwörung tuscheln

Vom Vorzeigeprojekt zum Kritikobjekt: Limux ist in München heftig umstritten. Insider spekulieren über Geheimabkommen mit Microsoft, Missmanagement, Intrigen, Ablenkungsversuche – und darüber, dass ein funktionierendes Linux-Beispielprojekt “sturmreif geschossen” werden soll. (Limux, IBM)

Vom Vorzeigeprojekt zum Kritikobjekt: Limux ist in München heftig umstritten. Insider spekulieren über Geheimabkommen mit Microsoft, Missmanagement, Intrigen, Ablenkungsversuche - und darüber, dass ein funktionierendes Linux-Beispielprojekt "sturmreif geschossen" werden soll. (Limux, IBM)

Polizei untersucht Gefährdung durch Drohnen

Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Polizeien beschäftigt sich mit dem Einsatz von Drohnen. Geklärt werden soll vor allem, ob kleine Drohnen gezielt gegen Personen eingesetzt werden können und wie Sicherheitskräfte einen solchen Angriff abwehren können.



Polizei untersucht Gefährdung durch Drohnen

Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Polizeien beschäftigt sich mit dem Einsatz von Drohnen. Geklärt werden soll vor allem, ob kleine Drohnen gezielt gegen Personen eingesetzt werden können und wie Sicherheitskräfte einen solchen Angriff abwehren können.








Samsung-Anwältin: Apple will gesamten Profit

Vor zwei Jahren errang Apple 930 Millionen Dollar Schadenersatz von Samsung – für den iPhone-Konzern der größte Erfolg in dem jahrelangen Patentstreit. Samsung argumentiert nun vor dem Berufungsgericht, der Betrag sei viel zu hoch.



Samsung

Vor zwei Jahren errang Apple 930 Millionen Dollar Schadenersatz von Samsung – für den iPhone-Konzern der größte Erfolg in dem jahrelangen Patentstreit. Samsung argumentiert nun vor dem Berufungsgericht, der Betrag sei viel zu hoch.








Bericht: BMW Group kauft 57.000 Lumia-Smartphones

Angeblich steigt BMW bei seinen Diensthandys vom alten Symbian-Betriebssystem auf Windows Phone um. Die neuen Smartphones sollen Lumias von Nokia bzw. Microsoft sein – so um die 60.000 Stück.

Einem aktuellen Bericht zufolge wird der BMW-Konzern seine alten Symbian-Diensthandys in Rente schicken und auf aktuelle Lumia-Geräte umsteigen. Angeblich gibt’s für die Führungsriege Smartphones der gehobenen Klasse, während der gemeine Mitarbeiter mit einem Einsteigergerät zurechtkommen muss.

Wie die Seite WParea.de berichtet, wird die Münchener BMW Group die alten Dienstgeräte mit Symbian OS verschrotten und für seine Mitarbeiter insgesamt 57.000 Windows Phones kaufen. Das deutsche Windows-Blog bezieht sich dabei auf angebliche Aussagen des Betriebsrats, die WParea anscheinend von einem BMW-Mitarbeiter zugetragen wurden.

Die meisten der 57.000 Smartphones sollen Lumia-630-Phones sein, die sich technisch und preislich im Einsteigersegment ansiedeln. Nur höherrangigen Mitarbeitern sollen besser ausgestattete Geräte vergönnt sein: das Lumia 920 und das Lumia 930. Zumindest Letzteres bewegt sich mit Full-HD-Display, Snapdragon-800-Chip und einer 20-Megapixel-Kamera ansatzweise auf High-End-Niveau. Die Umstellung auf die neuen Lumia-Handys soll im nächsten Jahr beginnen. Hier geht's zum Test des Lumia 930.

Der BMW-Deal wäre für Microsoft schon der zweite größere Coup in der letzten Zeit. Bei der Lufthansa und der Austrian Airlines werden in den Cockpits zukünftig Surface-Pro-3-Tablets eingesetzt. Während die Lufthansa ihre 5000 gekauften Flach-PCs Anfang nächsten Jahres an Piloten und Copiloten verteilen will, sind die Windows-Tabs bei der Austrian Airlines schon im Einsatz.

Quelle: WParea (via)

Kompletter Beitrag