Ein Team von BBC Panorama hat Missstände bei der iPhone-Produktion durch den Auftragsfertiger Pegatron dokumentiert. Auch der Bezug von Rohstoffen aus kleinen Minen sei problematisch.

Just another news site
Ein Team von BBC Panorama hat Missstände bei der iPhone-Produktion durch den Auftragsfertiger Pegatron dokumentiert. Auch der Bezug von Rohstoffen aus kleinen Minen sei problematisch.
Eine Analyse des Destover-Trojaners zeigt, dass die Qualität des Schadcodes relativ gering ist.
Schluss mit geistlosen Geschenken: Warum nicht mal einen Bastelrechner unter den Weihnachtsbaum legen? Oder ein Roboter-Bastelset? Golem.de hat einige Vorschläge für Präsente, die Technik-Laien beim Einstieg in die IT helfen, und bei denen auch Profis noch etwas lernen. (Arduino, Mindstorms)
Einen absurd formulierten Haftungsausschluss verlangt Ubisoft von Assassin’s-Creed-Spielern, die das als Wiedergutmachung gedachte, kostenlose Spiel von Ubisoft einlösen wollen.
Was passiert mit Fotos, wenn eine Kamera gestohlen wird? Nichts – wenn es eine Systemkamera von Samsung ist, auf der eine modifizierte Firmware installiert ist. Die gibt die Bilder nur für Befugte frei. (Verschlüsselung, Digitalkamera)
Laut einer Meldung von Check Point sind viele Router von einer Sicherheitslücke betroffen, die eigentlich schon 2005 behoben wurde. Doch die Firma geizt auch auf Anfrage von Golem.de mit Details, die Darstellung liest sich eher wie eine Werbekampagne für die Personal Firewall ZoneAlarm. (Router, Netzwerk)
Übermüdete Arbeiter, 16-Stunden-Schichten, 18 Tage Arbeit ohne freien Tag – Undercover-Journalisten der BBC haben beim Apple-Zulieferer Pegatron zahlreiche Verstöße gegen Apples Arbeitsvorschriften entdeckt. Auch bei den konfliktfrei geförderten Metallen scheint es noch Probleme zu geben. (Apple, GreenIT)
Die neue Wordpress-Version 4.1 hat mit Twenty Fifteen ein neues Theme an Bord, das dank seiner Typografie auf unterschiedlichen Geräten gut lesbar sein soll. Der Editor bringt jetzt einen Modus fürs ablenkungsfreie Schreiben mit.
Es hatte so ausgesehen, als wäre die erfolgreiche Mission des NASA-Teleskops Kepler wegen eines Defekts am Ende, doch dann fanden Ingenieure einen Trick, um es weiter zu betreiben. Das hat geklappt: Kepler findet wieder Exoplaneten.