Blizzard: Overwatch geht mit KI-Modus neu in die Beta

Nach einer längeren Pause setzt Blizzard den Betatest von Overwatch in den nächsten Tagen fort. Neben zusätzlichen Karten und einem neuen Fortschrittssystem soll es auch einen KI-Modus für private Spiele geben. (Overwatch, Playstation 4)

Nach einer längeren Pause setzt Blizzard den Betatest von Overwatch in den nächsten Tagen fort. Neben zusätzlichen Karten und einem neuen Fortschrittssystem soll es auch einen KI-Modus für private Spiele geben. (Overwatch, Playstation 4)

iPhone 7 Plus: Sony will Dual-Kamera für Smartphones entwickeln

Sonys Finanzvorstand Kenichiro Yoshida hat im Gespräch mit Finanzanalysten verraten, dass sein Unternehmen eine Dual-Kamera-Plattform für Smartphones entwickelt. Apple wird nachgesagt, beim iPhone 7 Plus eine solche Doppelkamera nutzen zu wollen. (Apple, Sony)

Sonys Finanzvorstand Kenichiro Yoshida hat im Gespräch mit Finanzanalysten verraten, dass sein Unternehmen eine Dual-Kamera-Plattform für Smartphones entwickelt. Apple wird nachgesagt, beim iPhone 7 Plus eine solche Doppelkamera nutzen zu wollen. (Apple, Sony)

MIT Eyeriss: 168-Kern-Chip soll Deep Learning in Smartphones bringen

Das MIT hat einen Chip entwickelt, der weitaus effizienter als eine Grafikeinheit in einem Mobile-SoC sein soll. Damit wäre Deep Learning in Smartphones oder Geräten des Internets der Dinge denkbar. (Prozessor, Smartphone)

Das MIT hat einen Chip entwickelt, der weitaus effizienter als eine Grafikeinheit in einem Mobile-SoC sein soll. Damit wäre Deep Learning in Smartphones oder Geräten des Internets der Dinge denkbar. (Prozessor, Smartphone)

Safe-Browsing-Projekt: Google will Social-Engineering-Anzeigen stoppen

Kriminelle Banden versuchen immer wieder, Passwörter und andere persönliche Informationen von Nutzern zu entwenden oder Malware auf deren Rechnern zu installieren – unter anderem mit gefälschten Werbeanzeigen. Google will jetzt mit einer Vorschaltseite dagegen vorgehen. (Security, Google)

Kriminelle Banden versuchen immer wieder, Passwörter und andere persönliche Informationen von Nutzern zu entwenden oder Malware auf deren Rechnern zu installieren - unter anderem mit gefälschten Werbeanzeigen. Google will jetzt mit einer Vorschaltseite dagegen vorgehen. (Security, Google)

Willkürliche Festnahme: UN-Gremium stellt sich auf die Seite Assanges

Ein UN-Gremium hält die geplante Festnahme von Julian Assange durch die Behörden für “willkürlich”. Damit wird der Wikileaks-Gründer wohl nicht sein Botschaftsasyl in London verlassen. (Wikileaks, Internet)

Ein UN-Gremium hält die geplante Festnahme von Julian Assange durch die Behörden für "willkürlich". Damit wird der Wikileaks-Gründer wohl nicht sein Botschaftsasyl in London verlassen. (Wikileaks, Internet)

Take 2: 60 Millionen Exemplare von GTA 5 ausgeliefert

Das Actionspiel GTA 5 läuft weiter hervorragend: Mittlerweile hat Rockstar Games rund 60 Millionen Exemplare ausgeliefert. Mit einer VR-Umsetzung ist laut Mutterfirma Take 2 eher nicht so bald zu rechnen. (Take-Two, Steam)

Das Actionspiel GTA 5 läuft weiter hervorragend: Mittlerweile hat Rockstar Games rund 60 Millionen Exemplare ausgeliefert. Mit einer VR-Umsetzung ist laut Mutterfirma Take 2 eher nicht so bald zu rechnen. (Take-Two, Steam)

Windows 10: Insider Build kann System unbrauchbar machen

Microsoft behält den Wochenabstand bei und bringt ein weiteres Insider Build von Windows 10. Damit werden einige Fehler behoben, es gibt aber auch neue. Ein Problem betrifft auch das vorherige Build und kann ein System im schlimmsten Fall unbrauchbar machen. (Windows 10, Microsoft)

Microsoft behält den Wochenabstand bei und bringt ein weiteres Insider Build von Windows 10. Damit werden einige Fehler behoben, es gibt aber auch neue. Ein Problem betrifft auch das vorherige Build und kann ein System im schlimmsten Fall unbrauchbar machen. (Windows 10, Microsoft)

TSMC: Taiwanischer Auftragsfertiger darf Fab in China bauen

Die taiwanische Ökonomiebehörde hat dem Auftragsfertiger ihr Okay gegeben: TSMC kann wie geplant eine neue Fab in der Volksrepublik China bauen. Die Auflagen der Regierung sind jedoch streng. (TSMC, Prozessor)

Die taiwanische Ökonomiebehörde hat dem Auftragsfertiger ihr Okay gegeben: TSMC kann wie geplant eine neue Fab in der Volksrepublik China bauen. Die Auflagen der Regierung sind jedoch streng. (TSMC, Prozessor)

Google Targets Fake ‘Download’ and ‘Play’ Buttons

Google says it will go to war against the fake ‘download’ and ‘play’ buttons that attempt to deceive users on file-sharing and other popular sites. An extension of its ‘Safe Browsing’ initiative launched eight years ago and tweaked last November, the moves will see users increasingly warned when Google and Chrome users are faced with deceptive practices.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.

fake-buttonsThe aim on most file-sharing and streaming sites is for users to either download or play content, whether that’s the former to their hard drive or the latter in a YouTube-style window.

It should be straightforward but all too often users are presented with an array of buttons, all of which claim to either ‘download’ or ‘play’ when in reality only one actually does anything useful. In conjunction with suspect advertisers, it appears that some site operators are happy to send users down a rabbit hole of frustration.

Users pressing the wrong buttons (and there are millions of them) often end up on dodgy sites pushing unwanted software or offering get rich quick schemes, subscription traps, or worse. But now, thanks to Google, their prevalence might be somewhat curtailed on file-sharing sites and other popular locations such as Facebook.

fake-but-1

According to a new announcement from the company titled ‘No More Deceptive Download Buttons’, Google says it will expand its eight-year-old Safe Browsing initiative to target some of the problems highlighted above.

“You may have encountered social engineering in a deceptive download button, or an image ad that falsely claims your system is out of date. Today, we’re expanding Safe Browsing protection to protect you from such deceptive embedded content, like social engineering ads,” the company says.

Those receiving protection from Google and its Chrome browser will be presented with a message similar to the one below.

deceptive-google

In order to qualify as part of a social engineering attack, content embedded in webpages must demonstrate a key feature – an attempt to lure the user into a false sense of security by masquerading as something they would ordinarily trust.

For example, content falling foul of Google’s rules would be that which acts or feels like a user’s own device or web browser, or even pretends to be part of the website the user is on. Content that tries to trick the user into doing something it would only normally do for a trusted third-party (such as sharing a password or calling tech support) will also be targeted.

fake-flashIn our recent article detailing sites that employ some of these practices, we highlighted those that mislead the user into thinking they need to update software (such as Flash or a media player) to play a video.

Google says that these kinds of techniques will also become a target for its systems.

“Our fight against unwanted software and social engineering is still just beginning,” Google explains. “We’ll continue to improve Google’s Safe Browsing protection to help more people stay safe online.”

In 2015 Google took action against major torrent sites on at least two key occasions, once in July and again in October. The warning messages were triggered by Google’s “Unwanted Software” scanner which flags websites that pose a potential danger to visitors. The issues were remedied when the sites weeded out some bad advertisers.

Google’s campaign will not just affect file-sharing sites though. The same kinds of techniques are being used all over the web and the tech giant hopes to get involved no matter where they appear.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.

Asteroidenbergbau: Verblendet vom Platinrausch

Nach den USA will nun auch Luxemburg Gesetze zum Bergbau im Weltall erlassen. Dabei wird sich der Abbau von Edelmetallen im All für den Gebrauch auf der Erde ironischerweise erst dann lohnen, wenn wir ihn gar nicht mehr brauchen. (Raumfahrt, Internet)

Nach den USA will nun auch Luxemburg Gesetze zum Bergbau im Weltall erlassen. Dabei wird sich der Abbau von Edelmetallen im All für den Gebrauch auf der Erde ironischerweise erst dann lohnen, wenn wir ihn gar nicht mehr brauchen. (Raumfahrt, Internet)