Samsung Galaxy S7 and S7 Edge review: The Galaxy S6 2.0

Samsung brings back water resistance and an SD card but shuns USB Type C.


The Galaxy S7 and S7 Edge are finally here. Samsung's newest flagships stick pretty close to the Galaxy S6 formula, but they add a brand new SoC—the Snapdragon 820—and bring back some of the features the Galaxy S6 missed out on.

While we liked the Galaxy S6's overall evolution, you didn't have to look far to see people that saw the handset as a step backwards. Galaxy S5 customers complained that "upgrading" to the Galaxy S6 would mean losing the MicroSD slot, removable battery, water resistance, and Micro USB 3.0 port. In response, Samsung has re-introduced some features from the Galaxy S5 back into the Galaxy S7. The MicroSD slot is back, as is the water resistance. The water resistance is actually improved—you'll no longer have to fiddle with the clunky, unreliable port cover to protect the S7's innards.

The device still isn't a straight upgrade for Galaxy S5 owners, though. The removable battery isn't making a comeback; it's firmly fixed in place on this latest Galaxy phone. You won't get those USB transfer speeds back either—the Galaxy S7 still has a MicroUSB 2.0 port, making it the last flagship to not upgrade to USB Type C. You're also missing out on an IR blaster, which was present on the Galaxy S5 and S6.

Read 42 remaining paragraphs | Comments

Kernel: Linux 4.5 bringt bessere Treiber für AMD und Raspberry Pi

Die erste stabile Version des Linux-Kernels 4.5 ist erschienen. Der AMDGPU-Treiber kommt mit Unterstützung für Powerplay, was dessen Leistung verbessern sollte. Das Raspberry Pi bekommt 3D-Funktionen und die Nutzer von UEFI-Rechnern sind nun besser vor Firmware-Schäden geschützt. (Linux-Kernel, Intel)

Die erste stabile Version des Linux-Kernels 4.5 ist erschienen. Der AMDGPU-Treiber kommt mit Unterstützung für Powerplay, was dessen Leistung verbessern sollte. Das Raspberry Pi bekommt 3D-Funktionen und die Nutzer von UEFI-Rechnern sind nun besser vor Firmware-Schäden geschützt. (Linux-Kernel, Intel)

M2M-IoT: Swisscom baut landesweites Netz für Internet der Dinge

Die Schweiz baut ihr Internet der Dinge. Wasserhydranten, Fahrräder oder Regenschirme werden vernetzt. Das Low Power Network läuft im freien SRD-Band und überträgt Informationen mit rund 0,5 Watt. (Cebit 2016, Fernwartung)

Die Schweiz baut ihr Internet der Dinge. Wasserhydranten, Fahrräder oder Regenschirme werden vernetzt. Das Low Power Network läuft im freien SRD-Band und überträgt Informationen mit rund 0,5 Watt. (Cebit 2016, Fernwartung)

Exomars: Russisch-europäische Marssonde ist gestartet

Die Esa und Roskosmos haben erfolgreich ihre Exomars-Sonde in den Weltraum geschossen. Zusammen mit einem Orbiter befindet sich ein experimentelles Landemodul mit an Bord der Proton-M-Rakete, das die für 2018 geplante Landung eines Rovers testen soll. (ESA, Internet)

Die Esa und Roskosmos haben erfolgreich ihre Exomars-Sonde in den Weltraum geschossen. Zusammen mit einem Orbiter befindet sich ein experimentelles Landemodul mit an Bord der Proton-M-Rakete, das die für 2018 geplante Landung eines Rovers testen soll. (ESA, Internet)

LTE-LAA: AVM fürchtet WLAN-Störungen durch LTE im 5-GHz-Band

AVM hat davor gewarnt, für LTE-Erweiterungen auch Teile des 5-GHz-Bandes zu nutzen. Ob dadurch nicht WLANs gestört werden, stehe noch nicht fest. Zudem nannte das Unternehmen Preise für manche der neuen Fritzboxen. (AVM, DSL)

AVM hat davor gewarnt, für LTE-Erweiterungen auch Teile des 5-GHz-Bandes zu nutzen. Ob dadurch nicht WLANs gestört werden, stehe noch nicht fest. Zudem nannte das Unternehmen Preise für manche der neuen Fritzboxen. (AVM, DSL)

Teslacrypt: Warum Dettelbach gezahlt hat

Die Lösegeldzahlung der Stadt Dettelbach hat für Diskussionen gesorgt – darf eine staatliche Stelle entsprechende Zahlungen an Kriminelle leisten? Die Bürgermeisterin der Stadt verteidigt ihr Vorgehen jetzt – und spricht von Kostenersparungen. (Security, Verschlüsselung)

Die Lösegeldzahlung der Stadt Dettelbach hat für Diskussionen gesorgt - darf eine staatliche Stelle entsprechende Zahlungen an Kriminelle leisten? Die Bürgermeisterin der Stadt verteidigt ihr Vorgehen jetzt - und spricht von Kostenersparungen. (Security, Verschlüsselung)

Arrow Drone: Die Renndrohne im Millenium-Falcon-Look

Rasant wie die Formel 1, aber ohne Millionenetats: Drohnenrennen sollen Geschwindigkeit, Wettkampf und Adrenalin bieten. Das Berliner Unternehmen Arrow Drone liefert das nötige Zubehör – vom Campingstuhl einmal abgesehen. (Drohne, Technologie)

Rasant wie die Formel 1, aber ohne Millionenetats: Drohnenrennen sollen Geschwindigkeit, Wettkampf und Adrenalin bieten. Das Berliner Unternehmen Arrow Drone liefert das nötige Zubehör - vom Campingstuhl einmal abgesehen. (Drohne, Technologie)

Navigation: Tomtoms iOS-App wird zum Abodienst

Tomtoms Navigations-App für iOS gibt es jetzt in Form eines Abos. Für kurze Distanzen kann die App kostenlos genutzt werden. Als Tomtom vor einem Jahr das Abomodell für die Android-App einführte, gab es viel Aufruhr. (Tomtom, GPS)

Tomtoms Navigations-App für iOS gibt es jetzt in Form eines Abos. Für kurze Distanzen kann die App kostenlos genutzt werden. Als Tomtom vor einem Jahr das Abomodell für die Android-App einführte, gab es viel Aufruhr. (Tomtom, GPS)