Schluss mit Feuergefahr und Kabelsalat: Das Kickstarter-Projekt Aura verspricht eine kabellose Christbaumbeleuchtung, die dank drahtloser Stromversorgung ohne Akkus auskommt – und sich per Smartphone steuern lässt.
Lichterketten am Weihnachtsbaum? Das ist sowas von 1999. Sogar Oldschool-Kerzen aus Bienenwachs sind drahtlos. Aura will die Vorteile beider Varianten unter einen Hut bringen – und hat sogar eine eigene App!
Wenn es nach den Machern des Mitte November gestarteten Kickstarter-Projekt geht, sollen wir uns künftig einfach unsere drahtlosen Lampen in Christbaumkugel-Form an beliebiger Stelle in den Baum hängen können – und per App ein- und ausschalten. Unterstützt werden dabei Android, iOS und, jawohl, auch Windows Phone.
Um die Energieversorgung kümmern sich dabei erfreulicherweise nicht Akkus, die nach Murphy's Law allesamt gleichzeitig am Heiligabend zur Bescherung leer wären. Stattdessen hängt der Nutzer einfach einen Ring in den maximal drei Meter hohen Christbaum, der die Leuchtkugeln drahtlos mit Energie versorgt. Bei Bäumen bis eineinhalb Meter Höhe soll es ausreichen, den Ring einfach unter den Baum zu legen.
Die Basis-Version von Aura kostet 69 Dollar. Im Paket enthalten sind dann der Power-Ring sowie zwölf Kugeln, jedes weitere Dutzend schlägt mit 20 Dollar zu Buche. Die WLAN-Version mit App bedeutet noch einmal einen Aufpreis von 30 Dollar. Die leuchtenden Kugeln gibt es wahlweise mit durchsichtigem, opakem oder gemustertem Glas, außerdem stehen neben Weiß auch Rot, Grün, Orange und Blau als Farbvarianten zur Verfügung.
In diesem Jahr wird Aura unsere Christbäume allerdings nicht mehr erhellen – die aktuell zu gut 60 Prozent finanzierte Kickstarter-Kampagne läuft noch bis Mitte Januar. Als Auslieferungstermin gibt der Hersteller Oktober 2015 an. Die Haltbarkeit der Lichter soll bis zu 20 Jahre betragen.
Ein Ring kann laut Hersteller bis zu 100 Kugeln mit Energie versorgen. Ob der Ring genug Power durch den Raum strahlt, um auch den Truthahn zu garen, ist nicht überliefert. Wir warten auf Version zwei.
Quelle: Kickstarter (via)
Kompletter Beitrag