Extreme/Ultra Micro-SD: Sandisk will die schnellste µSD-Karte mit 256 GByte haben

Enorme fünf MByte pro Sekunde flotter als die Konkurrenz: Nach Samsung hat auch Sandisk zwei Micro-SD-Speicherkarten mit 256 GByte Kapazität angekündigt und spricht von den schnellsten der Welt. (Speichermedien, Storage)

Enorme fünf MByte pro Sekunde flotter als die Konkurrenz: Nach Samsung hat auch Sandisk zwei Micro-SD-Speicherkarten mit 256 GByte Kapazität angekündigt und spricht von den schnellsten der Welt. (Speichermedien, Storage)

BND-Gesetzreform: Voller Zugriff auf die Kabel der Telekom

Die Bundesregierung verspricht das Gegenteil, aber die Reform des BND-Gesetzes würde die Befugnisse des Geheimdienstes ausdehnen. Und ihn der Kontrolle weiter entziehen. (BND, Datenschutz)

Die Bundesregierung verspricht das Gegenteil, aber die Reform des BND-Gesetzes würde die Befugnisse des Geheimdienstes ausdehnen. Und ihn der Kontrolle weiter entziehen. (BND, Datenschutz)

Premier League: Manchester City will Fußballdaten hacken lassen

Fast alle professionellen Sportvereine analysieren ihre Spieler mittlerweile im Detail. Doch wie sind diese Daten zu interpretieren und was kann man daraus lernen? Ein britischer Premier-League-Club lädt jetzt Hacker ein, um das besser zu verstehen. (Hackathon, Internet)

Fast alle professionellen Sportvereine analysieren ihre Spieler mittlerweile im Detail. Doch wie sind diese Daten zu interpretieren und was kann man daraus lernen? Ein britischer Premier-League-Club lädt jetzt Hacker ein, um das besser zu verstehen. (Hackathon, Internet)

Racing with royalty—Behind the scenes with Pikes Peak’s “King of the Mountain”

We embed with the team as it aims to be fastest overall at the event’s 100th anniversary.

Nobuhiro "Monster" Tajima's team checks over his 2016 Tajima Rimac E-Runner Concept_One at the start line before heading out for a practice run. (credit: Elle Cayabyab Gitlin)

Even as a young man in Japan, Nobuhiro "Monster" Tajima knew he wanted to compete in the annual Pikes Peak International Hill Climb. The race is the second oldest in the United States—2016 marks its 100th anniversary—and this track provides a rare challenge to driver and car in motorsport. Its 12.4 miles (19.9km) have more corners than the Nürburgring. The course rises 4,750 feet (1,440m) from the start line to the summit, finishing at 14,100 feet (4,300m). And forget mental images of mountain roads as nothing but switchbacks; there are plenty of straights and fast corners with nothing but a sharp drop off to one side.

And it's truly a hill climb. Racers set off one after another, and they only get one run. In fact, the first time they're able to drive the full 12.4 miles flat-out is during Sunday's race—practice and qualifying take place on shorter stretches of the route. For most of the race's history, the road to the top of the mountain was dirt. Paving started in 1998 following concerns about erosion, and the race has run on tarmac exclusively since 2012.

The unique setup means both car and driver must call upon different skills to set the fastest time of the day. Perfectly balanced drifts have given way to maximizing corner speed, and the tires are racing slicks with no tread blocks. But there's still that huge climb in altitude, almost 3 miles (4.3km) up to where there's much less air to push down on wings or feed engines and radiators. On top of all that, the weather can give you four different seasons between the starting line and the summit, bringing with it all the associated consequences for track temperature and grip.

Read 22 remaining paragraphs | Comments

Grafikkarten: Geforce GTX 1060 und Radeon RX 490 kündigen sich an

Kaum ist die Radeon RX 480 verfügbar, da listet AMD eventuell unbeabsichtigt schon eine schnellere Grafikkarte an: Die Radeon RX 490 könnte gegen die kommende Geforce GTX 1060 gestellt werden. (Grafikhardware, PC-Hardware)

Kaum ist die Radeon RX 480 verfügbar, da listet AMD eventuell unbeabsichtigt schon eine schnellere Grafikkarte an: Die Radeon RX 490 könnte gegen die kommende Geforce GTX 1060 gestellt werden. (Grafikhardware, PC-Hardware)

Elektroauto: Tesla muss ein Model X zurücknehmen

Nicht marktreif: Ein verärgerter Käufer des Model X hat gegen Tesla Motors geklagt und sein Elektroauto zurückgegeben. Er ist nicht der einzige Käufer, der sich über Design-Fehler beim Model X beschwert. (Tesla Motors, Elektroauto)

Nicht marktreif: Ein verärgerter Käufer des Model X hat gegen Tesla Motors geklagt und sein Elektroauto zurückgegeben. Er ist nicht der einzige Käufer, der sich über Design-Fehler beim Model X beschwert. (Tesla Motors, Elektroauto)

Kompressionsverfahren: Dropbox portiert Brotli auf Rust

Dropbox nutzt das von Google initiierte Kompressionsverfahren Brotli für seinen Dienst. Um die Systeme weniger angreifbar zu machen, hat sich Dropbox zu einer Portierung von C zu der Sprache Rust für Brotli entschieden. (Brotli, Google)

Dropbox nutzt das von Google initiierte Kompressionsverfahren Brotli für seinen Dienst. Um die Systeme weniger angreifbar zu machen, hat sich Dropbox zu einer Portierung von C zu der Sprache Rust für Brotli entschieden. (Brotli, Google)

Amazon: Smartphone-Kauf wird durch Werbeeinblendungen billiger

Amazon verkauft Android-Smartphones günstiger, wenn sich Prime-Kunden mit Werbebotschaften auf dem Sperrbildschirm und im Benachrichtigungsbereich abfinden. Außerdem werden eine Reihe von Amazon-Apps auf dem Smartphone vorinstalliert. (Amazon, Smartphone)

Amazon verkauft Android-Smartphones günstiger, wenn sich Prime-Kunden mit Werbebotschaften auf dem Sperrbildschirm und im Benachrichtigungsbereich abfinden. Außerdem werden eine Reihe von Amazon-Apps auf dem Smartphone vorinstalliert. (Amazon, Smartphone)

EM-Drive: Der Warp-Antrieb muss noch warten

Das EM-Triebwerk wurde bereits als Zukunft der Raumfahrt gehandelt. Mit physikalischer Detektivarbeit sind Forscher dem Mikrowellen-Triebwerk nun auf die Spur gekommen. Hinweis: Diesen Artikel gibt es auch zum Anhören. Klicken Sie dafür auf den Player im Artikel. (Raumfahrt, Nasa)

Das EM-Triebwerk wurde bereits als Zukunft der Raumfahrt gehandelt. Mit physikalischer Detektivarbeit sind Forscher dem Mikrowellen-Triebwerk nun auf die Spur gekommen. Hinweis: Diesen Artikel gibt es auch zum Anhören. Klicken Sie dafür auf den Player im Artikel. (Raumfahrt, Nasa)