Mini-PC Skull Canyon im Test: Totenkopf-NUC mal nicht von ihren Treibern ermordet

Wo ein Schädel drauf ist, da steckt Hardware für Spieler drin – laut Intel. Beim Skull Canyon, dem Mini-PC mit der schnellsten integrierten Grafikeinheit am Markt, sind die Intel-Treiber kaum problematisch. Dafür hapert es erwartungsgemäß an einer anderen Stelle. (Intel NUC, Intel)

Wo ein Schädel drauf ist, da steckt Hardware für Spieler drin - laut Intel. Beim Skull Canyon, dem Mini-PC mit der schnellsten integrierten Grafikeinheit am Markt, sind die Intel-Treiber kaum problematisch. Dafür hapert es erwartungsgemäß an einer anderen Stelle. (Intel NUC, Intel)

Streaming: Amazon in Deutschland weit vor Netflix

In einigen Jahren wird in Deutschland fast 1 Milliarde Euro für kostenpflichtiges Streaming von Amazon, Netflix und anderen ausgegeben. Die Mobilfunkbetreiber könnten mit speziellen Datentarifen wie in den USA für ein größeres Wachstum sorgen. (Amazon-Video, Studie)

In einigen Jahren wird in Deutschland fast 1 Milliarde Euro für kostenpflichtiges Streaming von Amazon, Netflix und anderen ausgegeben. Die Mobilfunkbetreiber könnten mit speziellen Datentarifen wie in den USA für ein größeres Wachstum sorgen. (Amazon-Video, Studie)

Funksteckdose: Hersteller bedrängt Hacker nach ehrlicher Amazon-Bewertung

Was tut man, wenn ein Hacker Sicherheitslücken in einer Funksteckdose findet, und diese in einer Amazon-Bewertung offenlegt? Bloß nicht reparieren, lieber den Botschafter drangsalieren. So macht es derzeit eine chinesische Internet-of-Things-Firma. (Security, Amazon)

Was tut man, wenn ein Hacker Sicherheitslücken in einer Funksteckdose findet, und diese in einer Amazon-Bewertung offenlegt? Bloß nicht reparieren, lieber den Botschafter drangsalieren. So macht es derzeit eine chinesische Internet-of-Things-Firma. (Security, Amazon)

Counter-Strike: Unerlaubte Werbung in eigener Waffen-Skin-Sache

Das Millionengeschäft mit Waffen-Skins für Counter-Strike ist lukrativ – aber nach und nach zeigt sich, dass Valve damit wohl auch allerlei Betrügereien ermöglicht hat. Nun sind zwei Youtuber aufgeflogen, weil sie unerlaubt Werbung für ihre eigene Glücksspielseite gemacht haben sollen. (Counter-Strike, Video-Community)

Das Millionengeschäft mit Waffen-Skins für Counter-Strike ist lukrativ - aber nach und nach zeigt sich, dass Valve damit wohl auch allerlei Betrügereien ermöglicht hat. Nun sind zwei Youtuber aufgeflogen, weil sie unerlaubt Werbung für ihre eigene Glücksspielseite gemacht haben sollen. (Counter-Strike, Video-Community)

Raumfahrt: Raumsonde Juno schwenkt in Jupiter-Orbit ein

Es war ein Geduldsprobe für die Mitarbeiter der US-Raumfahrtbehörde Nasa, aber eine, die sich gelohnt hat: Über eine Dreiviertelstunde mussten sie am Dienstagmorgen unserer Zeit auf das Signal warten, dass die Sonde Juno in einen Orbit um den Planeten eingeschwenkt ist. (Raumfahrt, Nasa)

Es war ein Geduldsprobe für die Mitarbeiter der US-Raumfahrtbehörde Nasa, aber eine, die sich gelohnt hat: Über eine Dreiviertelstunde mussten sie am Dienstagmorgen unserer Zeit auf das Signal warten, dass die Sonde Juno in einen Orbit um den Planeten eingeschwenkt ist. (Raumfahrt, Nasa)

Pirating TV-Shows and a Movie Costs Finnish Man Over €32,000

The so-called ‘copyright-trolling’ piracy lawsuits in Finland have claimed their first victim in court. Despite operating an open Wi-Fi network, a man has been ordered to pay more than 32,000 euros in damages and costs for sharing ten episodes of the TV show “Black Sails” and a movie.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.

finlandStarting two years ago TV-show and movie distributors in Finland began sending out thousands of settlement letters to alleged pirates, demanding payments of between 600 and 3,000 euros.

The letters in question are sent by lawfirm Hedman Partners, which threatens legal action if accused pirates refuse to cooperate.

It’s unclear how many recipients have paid up since the scheme started, but it is no surprise that some have ignored the warnings, hoping that the lawfirm wouldn’t follow-up on the threat.

However, Hedman Partners did take several people to court and the first case came to its conclusion in court yesterday.

The lawsuit in question was filed against a man who was accused of downloading ten episodes of the pirate TV-series “Black Sails” and a copy of the movie A Walk Among the Tombstones via BitTorrent.

The rightsholders employed the German tracking company Excipio, who linked the man’s IP-address to several swarms where these videos were distributed. In addition, the same IP-address was linked to dozens of other downloads.

In his defense, the man denied having downloaded the videos while pointing out that his Wi-Fi network was open to anyone. In fact, he actually bought the router on the same day the first infringement was observed.

Because of the open Wi-Fi network, outsiders could have easily been responsible for downloading the pirated videos, the defense argued. To illustrate this point, they setup a Wi-Fi honeypot at the defendant’s home to which the first outsider connected within minutes.

In response, the rightsholders provided evidence showing that the man ‘admitted guilt’ in an online forum, where an unredacted copy of the initial settlement letter was posted.

After weighing these and other arguments from both sides, the Finnish Market court found the defendant guilty.

The rightsholders demanded 8,500 euros in damages, but the court limited this to 50 euros per TV-episode and 100 euros for the movie, which makes 600 euros in total.

However, in addition the man must now pay 31,762 euros to cover the legal expenses of the copyright holders, Crystalis Entertainment and Scanbox Entertainment.

Jaana Pihkala, Executive Director at the local anti-piracy group, is happy with the court’s decision. He warns people who use unauthorized services, and notes that the settlement letter campaign is designed to limit the number of lawsuits.

“The letters and reconciliation process are designed to reduce unnecessary litigation,” Pihkala says.

Previously, the Market Court’s Chief Judge Kimmo Mikkola warned that a flood of file-sharing cases could prove problematic, as the court’s resources are limited.

The defendant in this case is not ready to give up just yet though. He has announced that he will appeal the case before the high court, which has yet to decide whether it will take on the case.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.

Cowarobot R1: Autonomer Rollkoffer wird 700 US-Dollar kosten

Der autonome Rollkoffer Cowarobot R1 wird ein teures Handgepäckstück mit dem Preis eines Rimowa Cabin Trolleys. Der bereits auf der CES Asia vorgestellte Koffer ist allerdings noch weit von einem Verkauf entfernt, denn die Finanzierung ist noch nicht sicher. (Luftfahrt, Technologie)

Der autonome Rollkoffer Cowarobot R1 wird ein teures Handgepäckstück mit dem Preis eines Rimowa Cabin Trolleys. Der bereits auf der CES Asia vorgestellte Koffer ist allerdings noch weit von einem Verkauf entfernt, denn die Finanzierung ist noch nicht sicher. (Luftfahrt, Technologie)

Oneplus Three: Update soll Speichermanagement verbessern

Das Oneplus Three bekommt ein erstes großes Update: Neben Verbesserungen bei der Kamera und der GPS-Leistung soll auch das Speichermanagement optimiert werden. Hierzu gab es nach dem Start des Smartphones einige Diskussionen. (Oneplus, Smartphone)

Das Oneplus Three bekommt ein erstes großes Update: Neben Verbesserungen bei der Kamera und der GPS-Leistung soll auch das Speichermanagement optimiert werden. Hierzu gab es nach dem Start des Smartphones einige Diskussionen. (Oneplus, Smartphone)

FTTB/H: Mehr Förderung für echte Glasfaserprojekte in Deutschland

Offenbar gibt es Umdenken beim Bundesverkehrsministerium: Laut einem Abteilungsleiter legen die Mehrzahl der Förderprojekte die Glasfaser mindestens bis ans Haus. (Breitband, Glasfaser)

Offenbar gibt es Umdenken beim Bundesverkehrsministerium: Laut einem Abteilungsleiter legen die Mehrzahl der Förderprojekte die Glasfaser mindestens bis ans Haus. (Breitband, Glasfaser)

Leistungsschutzrecht: VG Media klagt gegen Verbot der Gratislizenz für Google

Der Widerspruch war vergebens: Die VG Media darf dem Suchmaschinenkonzern Google keine Gratislizenz erteilen. Nun muss ein weiteres Gericht über die Zukunft des Leistungsschutzrechts entscheiden. (Leistungsschutzrecht, Google)

Der Widerspruch war vergebens: Die VG Media darf dem Suchmaschinenkonzern Google keine Gratislizenz erteilen. Nun muss ein weiteres Gericht über die Zukunft des Leistungsschutzrechts entscheiden. (Leistungsschutzrecht, Google)