You can’t unsee Tedlexa, the Internet of Things/AI bear of your nightmares

From the archives: Teddy Ruxpin + Arduino + Raspberry Pi + Alexa = What could go wrong?

Tedlexa, an IoT stuffed bear.

Enlarge / Alexa, how do I create something that combines AI with a creepy 1980s toy? (credit: Sean Gallagher)

Update, 1/2/21: It's New Year's weekend, and Ars staff is still enjoying some necessary downtime to prepare for a new year (and a slew of CES emails, we're sure). While that happens, we're resurfacing some vintage Ars stories like this 2017 project from Ars Editor Emeritus Sean Gallagher, who created generations of nightmare fuel with only a nostalgic toy and some IoT gear. Tedlexa was first born (err, documented in writing) on January 4, 2017, and its story appears unchanged below.

It's been 50 years since Captain Kirk first spoke commands to an unseen, all-knowing Computer on Star Trek and not quite as long since David Bowman was serenaded by HAL 9000's rendition of "A Bicycle Built for Two" in 2001: A Space Odyssey. While we've been talking to our computers and other devices for years (often in the form of expletive interjections), we're only now beginning to scratch the surface of what's possible when voice commands are connected to artificial intelligence software.

Meanwhile, we've always seemingly fantasized about talking toys, from Woody and Buzz in Toy Story to that creepy AI teddy bear that tagged along with Haley Joel Osment in Steven Spielberg's A.I. (Well, maybe people aren't dreaming of that teddy bear.) And ever since the Furby craze, toymakers have been trying to make toys smarter. They've even connected them to the cloud—with predictably mixed results.

Read 34 remaining paragraphs | Comments

Wikileaks: 20.000 US-Dollar Belohnung für leakende Sysadmins

Wikileaks will Informationen über die Vernichtung bedeutender Unterlagen durch die scheidende Obama-Regierung belohnen. In welchen Fällen Geld fließt, ist unklar, Zielgruppe sind aber offenbar Sysadmins der US-Regierung. (Wikileaks, Internet)

Wikileaks will Informationen über die Vernichtung bedeutender Unterlagen durch die scheidende Obama-Regierung belohnen. In welchen Fällen Geld fließt, ist unklar, Zielgruppe sind aber offenbar Sysadmins der US-Regierung. (Wikileaks, Internet)

Linksys Velop AC2200: WLAN-Mesh-System mit Alexa-Integration

Linksys’ Velop-System ist ein weiteres Angebot, mit dem sich große Flächen per WLAN abdecken lassen. Als Besonderheit gibt es eine Alexa-Integration, allerdings mit fragwürdigen Funktionen. (Netgear, WLAN)

Linksys' Velop-System ist ein weiteres Angebot, mit dem sich große Flächen per WLAN abdecken lassen. Als Besonderheit gibt es eine Alexa-Integration, allerdings mit fragwürdigen Funktionen. (Netgear, WLAN)

Reverse Engineering: Mehr Spaß mit Amazons Dash-Button

In beeindruckender Feinarbeit hat ein Hacker die Hard- und Software von Amazons Dash-Button auseinandergenommen, um zu verstehen, wie das Gerät funktioniert. Sein Lohn: die Ausführung von Code auf dem Gerät. Warum? Weil es geht! (AmazonDash, Amazon)

In beeindruckender Feinarbeit hat ein Hacker die Hard- und Software von Amazons Dash-Button auseinandergenommen, um zu verstehen, wie das Gerät funktioniert. Sein Lohn: die Ausführung von Code auf dem Gerät. Warum? Weil es geht! (AmazonDash, Amazon)

Super Mario Run: Mario und die Mini-Umsätze

Fast eine Milliarde US-Dollar sollen die Hersteller von Mobilegames zwischen Weihnachten und Neujahr erzielt haben. Davon soll ausgerechnet Super Mario Run laut einem Bericht erstaunlich wenig profitiert haben – Apple widerspricht. (Super Mario Run, Ni…

Fast eine Milliarde US-Dollar sollen die Hersteller von Mobilegames zwischen Weihnachten und Neujahr erzielt haben. Davon soll ausgerechnet Super Mario Run laut einem Bericht erstaunlich wenig profitiert haben - Apple widerspricht. (Super Mario Run, Nintendo)

Elektroauto: Tesla schließt 2016 mit Bestellrekord ab

Mehr Autos produziert als im Vorjahr, aber weniger ausgeliefert als geplant: Durch die Umstellung auf den neuen Autopiloten im Herbst 2016 hat Tesla seine Ziele bei den Auslieferungen knapp verpasst. Die Nachfrage nach den Elektroautos steigt. (Tesla M…

Mehr Autos produziert als im Vorjahr, aber weniger ausgeliefert als geplant: Durch die Umstellung auf den neuen Autopiloten im Herbst 2016 hat Tesla seine Ziele bei den Auslieferungen knapp verpasst. Die Nachfrage nach den Elektroautos steigt. (Tesla Motors, Elektroauto)

Sicherheitslücke: Kaspersky schlampt bei TLS-Zertifikatsprüfung

Die Antivirensoftware von Kaspersky liest bei TLS-Verbindungen mit und sorgt nebenbei dafür, dass die Zertifikatsprüfung ausgehebelt wird. Wieder einmal konnte Tavis Ormandy von Google damit zeigen, wie löchrig sogenannte Sicherheitssoftware ist. (Kaspersky, Virenscanner)

Die Antivirensoftware von Kaspersky liest bei TLS-Verbindungen mit und sorgt nebenbei dafür, dass die Zertifikatsprüfung ausgehebelt wird. Wieder einmal konnte Tavis Ormandy von Google damit zeigen, wie löchrig sogenannte Sicherheitssoftware ist. (Kaspersky, Virenscanner)

Amazon: Erste Fire-TV-Fernseher mit Alexa-Unterstützung

Amazon verkauft bald erste Fernseher mit Fire-TV-Oberfläche samt Alexa-Integration. Damit tritt Fire OS stärker als bisher in Konkurrenz zu Googles Android TV, Samsungs Tizen und LGs WebOS. (CES 2017, Amazon)

Amazon verkauft bald erste Fernseher mit Fire-TV-Oberfläche samt Alexa-Integration. Damit tritt Fire OS stärker als bisher in Konkurrenz zu Googles Android TV, Samsungs Tizen und LGs WebOS. (CES 2017, Amazon)

Norton Core: Symantec bietet Router mit Kreditkartenpflicht

Noch ein Unternehmen betritt den Markt für WLAN-Router: Symantec will mit Norton Core durch verbesserte Sicherheit auffallen, Updates sollen ohne Verbindungsverlust möglich sein, verursachen aber im zweiten Jahr Kosten. Die technischen Daten liegen im oberen Bereich, inklusive des üblichen WLAN-Schummelns. (Router, Netzwerk)

Noch ein Unternehmen betritt den Markt für WLAN-Router: Symantec will mit Norton Core durch verbesserte Sicherheit auffallen, Updates sollen ohne Verbindungsverlust möglich sein, verursachen aber im zweiten Jahr Kosten. Die technischen Daten liegen im oberen Bereich, inklusive des üblichen WLAN-Schummelns. (Router, Netzwerk)

Revealing the Future: Faraday debuts its FF91

Automotive upstart shocks with power and lack of price tag.

Jim Resnick

Financially beleaguered and lacking two top executives—who left just before the end of the year—Faraday Future unveiled its first actual electric car at the 2017 Consumer Electronics Show in Las Vegas on Tuesday night. Calling it "a new species" that "reformats the future," the FF91 ("nine-one") has a name which will confuse rather than clarify, but the critical numbers are impressive.

Faraday claims the FF91 will have the biggest electric drive system at 130kW of energy (using cells provided by LG Chem but packaged by Faraday). The greatest range, at a minimum of 378 miles using the EPA's protocol (700km on the EU cycle) before needing a charge. And a power output of 783kW (equivalent to 1,050hp). Charging is important to Faraday, too, and an open charging strategy across networks works at 1.5, 10, and 15kW power levels, though the fastest DC charging will operate over 200kW.

Read 12 remaining paragraphs | Comments