Blocking The Pirate Bay is Allowed Under EU Law, AG Concludes

Internet providers in Europe can be ordered to block access to The Pirate Bay, even though the site itself doesn’t store any infringing material. This is the advice Advocate General Szpunar has sent to the EU Court of Justice in what may turn out to be a landmark case.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.

pirate bayIn 2014, The Court of The Hague handed down its decision in a long running case which had previously forced two Dutch ISPs, Ziggo and XS4ALL, to block The Pirate Bay.

The Court ruled against local anti-piracy outfit BREIN, concluding that the blockade was ineffective and restricted the ISPs’ entrepreneurial freedoms.

The Pirate Bay was unblocked by all local ISPs after the decision while BREIN took the matter to the Supreme Court, which in its turn referred the case to the EU Court of Justice, seeking further clarification.

After a careful review of the case, EU Advocate General (AG) Maciej Szpunar submitted his opinion to the top EU Court today, which brings bad new for users of the torrent site.

The first question that required a European review is whether The Pirate Bay is communicating illegal content to the public. A relevant issue since the torrent site doesn’t store any infringing content, only metadata.

The Advocate General concludes that in this case a website can still be seen as communicating works to the public if the operator is made aware that copyrighted works are being shared without permission, but fails to take action.

If a local court agrees on this, then they can order Internet providers to block the site in accordance with EU law, AG Szpunar concludes.

The second question comes into play if the EU Court of Justice counters the advice and rules that The Pirate Bay isn’t communicating infringing works to the public. Then the court must clarify whether ISPs can be ordered to block a site if the operator merely facilitates copyright infringements of third parties.

Again, the Advocate General believes that blocking measures are warranted under these circumstances. However, local courts must ensure that the blocks don’t unnecessarily prevent Internet users from accessing legal content.

The proportionality of such decisions needs to be reviewed on a case-by-case basis. In the case of The Pirate Bay, a block would be appropriate according to the AG, who notes that rightsholders have determined that 90% of the available files are infringing and that the operators expressly refuse to respond to takedown requests.

“In such circumstances, in my view, depriving internet users of access to information, by blocking the TPB site, would be proportionate to the significance and seriousness of the copyright infringements committed on that site,” AG Szpunar concludes.

“My assessment is based on both the proportion of illegal content and the behavior of the operators of that site,” he adds.

The Advocate General’s advice is not binding, but the European Court of Justice often uses such input as the basis of its rulings. The final verdict is expected to be released later this year.

A decision at the European level is important, as it may also affect court orders in other countries, such as the UK, Italy, and Belgium, where The Pirate Bay and other torrent sites are blocked as well.

After the EU Court reaches a conclusion, the Dutch Supreme Court will make its final decision.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and ANONYMOUS VPN services.

Netflix, Spotify, Steam und Co.: Streaming-Abos bald auch im EU-Ausland nutzbar

Kunden kostenpflichtiger Streaming-Abos können diese bald auch im EU-Ausland nutzen. Bisher ist der Zugriff auf Musik, Filme und Spiele oft nur im Heimatland möglich. Bis es soweit ist, dauert es aber noch. (Streaming, Steam)

Kunden kostenpflichtiger Streaming-Abos können diese bald auch im EU-Ausland nutzen. Bisher ist der Zugriff auf Musik, Filme und Spiele oft nur im Heimatland möglich. Bis es soweit ist, dauert es aber noch. (Streaming, Steam)

Getrandom: Glibc 2.25 bekommt endlich besseren Zufall

Die Standard-C-Bibliothek des GNU-Projekts hat endlich Wrapper für die Linux-Systemaufrufe Getrandom und Getentropy – mehr als zwei Jahre nach deren Einführung. Neu sind außerdem Funktionen für Strings, Mathe-Operationen und ein starker Schutz vor Stack-Überläufen. (Open Source, Linux-Kernel)

Die Standard-C-Bibliothek des GNU-Projekts hat endlich Wrapper für die Linux-Systemaufrufe Getrandom und Getentropy - mehr als zwei Jahre nach deren Einführung. Neu sind außerdem Funktionen für Strings, Mathe-Operationen und ein starker Schutz vor Stack-Überläufen. (Open Source, Linux-Kernel)

The 2017 BMW M760i is a hell of a car, but is it an M?

We try out BMW’s new flagship V12 sedan.

As any fan of LJK Setright will no doubt remind you, the V12 is the king of engines, perfectly balanced no matter the V-angle. The LJK is also something of a dying breed; smaller-capacity turbocharged V8s are more than capable of giving top-of-the-line models sufficient power without the complexity, cost, and and weight of 12 cylinders. But dying isn't the same as being extinct, and BMW has decided to buck the trend with its new flagship, the $153,800 M760i.

We first saw the big BMW at last year's New York International Auto Show. But it wasn't until late last month that the automaker finally allowed the media—Ars included—behind the wheel.

Read 15 remaining paragraphs | Comments

Intel C2000: Atom-Ausfall legt Netzwerkgeräte lahm

Ein euphemistisch als Qualitätsproblem bezeichneter Fehler bei Atom-Chips der C2000-Serie führt zu defekten Firewalls, NAS-Systemen, Embedded-Mainboards und Routern von weit über einem Dutzend Hersteller. Intel hat daher Rücklagen gebildet, um die Hersteller wie Cisco zu entschädigen. (Atom, Prozessor)

Ein euphemistisch als Qualitätsproblem bezeichneter Fehler bei Atom-Chips der C2000-Serie führt zu defekten Firewalls, NAS-Systemen, Embedded-Mainboards und Routern von weit über einem Dutzend Hersteller. Intel hat daher Rücklagen gebildet, um die Hersteller wie Cisco zu entschädigen. (Atom, Prozessor)

Google: Cloud Platform für weitere Microsoft-Produkte angepasst

Googles Cloud Platform erweitert das Angebot: Die Integration von Windows Server Core und SQL Server Enterprise ist für Kunden, die auf Microsoft-Infrastruktur setzen, interessant. Dabei soll auch die Nutzung eigener Lizenzen möglich sein. (Cloud Computing, Google)

Googles Cloud Platform erweitert das Angebot: Die Integration von Windows Server Core und SQL Server Enterprise ist für Kunden, die auf Microsoft-Infrastruktur setzen, interessant. Dabei soll auch die Nutzung eigener Lizenzen möglich sein. (Cloud Computing, Google)

Facebook, Youtube und Twitter: US-Visum möglicherweise nur gegen Passwort

In der neuen US-Regierung gibt es offenbar Überlegungen, dass Reisende mit Visum ihre Passwörter für Facebook und andere soziale Netzwerke herausgeben müssen. (Soziales Netz, Microblogging)

In der neuen US-Regierung gibt es offenbar Überlegungen, dass Reisende mit Visum ihre Passwörter für Facebook und andere soziale Netzwerke herausgeben müssen. (Soziales Netz, Microblogging)

Der große Ultra-HD-Blu-ray-Test (Teil 2): 4K-Hardware ist nichts für Anfänger

Lohnt sich die teure Hardware für den Ultra-HD-Betrieb samt HDR? Im zweiten Teil unseres großen UHD-Blu-ray-Tests geht es um die Abspielgeräte, die Zukunft und eine Auswahl von Fernsehern. Bei dem Aufbau kann der Anwender viel falsch machen und die günstige Xbox One S nervt mit Bugs. Ein Test von Andreas Sebayang und Sebastian Grüner (UHD-Blu-ray, Display)

Lohnt sich die teure Hardware für den Ultra-HD-Betrieb samt HDR? Im zweiten Teil unseres großen UHD-Blu-ray-Tests geht es um die Abspielgeräte, die Zukunft und eine Auswahl von Fernsehern. Bei dem Aufbau kann der Anwender viel falsch machen und die günstige Xbox One S nervt mit Bugs. Ein Test von Andreas Sebayang und Sebastian Grüner (UHD-Blu-ray, Display)

Bethesda: Fallout Shelter plattformübergreifend spielbar

Bethesda hat sein kurzweiliges Free-to-Play-Aufbauspiel Fallout Shelter nun auch für die Xbox One veröffentlicht. Der eigentliche Clou dabei ist die Unterstützung von Play Anywhere – also der Austausch mit der Version für Windows 10. (Games, Fallout)

Bethesda hat sein kurzweiliges Free-to-Play-Aufbauspiel Fallout Shelter nun auch für die Xbox One veröffentlicht. Der eigentliche Clou dabei ist die Unterstützung von Play Anywhere - also der Austausch mit der Version für Windows 10. (Games, Fallout)

Google Brain: Algorithmus macht Gesichter auf schlechten Bildern erkennbar

Der Traum der Kriminalisten: Googles Entwicklungsabteilung Google Brain hat einen Algorithmus geschaffen, der Inhalte aus niedrig aufgelösten Bildern hochrechnen kann. Für die Fahndung eignen sich diese Bilder allerdings kaum. (Bildbearbeitung, Google)

Der Traum der Kriminalisten: Googles Entwicklungsabteilung Google Brain hat einen Algorithmus geschaffen, der Inhalte aus niedrig aufgelösten Bildern hochrechnen kann. Für die Fahndung eignen sich diese Bilder allerdings kaum. (Bildbearbeitung, Google)