Death Stranding 2 im Test: Postapokalypse mit Expresszustellung

Paketbote Sam ist wieder unterwegs: In Death Stranding 2 wandert er etwas weniger und kämpft mit mehr Ausrüstung gegen neue Feinde (PS5). Ein Test von Peter Steinlechner (Death Stranding, Spieletest)

Paketbote Sam ist wieder unterwegs: In Death Stranding 2 wandert er etwas weniger und kämpft mit mehr Ausrüstung gegen neue Feinde (PS5). Ein Test von Peter Steinlechner (Death Stranding, Spieletest)

(g+) Jobmarkt: Firmen, investiert in Juniors!

Aktuell verweigern sich viele Unternehmen der nächsten Generation – das ist fatal. Richtig wäre, sich erst recht um Juniors zu bemühen, dafür gibt es viele Wege. Ein Ratgebertext von Franziska Hauck (Arbeit, Wirtschaft)

Aktuell verweigern sich viele Unternehmen der nächsten Generation - das ist fatal. Richtig wäre, sich erst recht um Juniors zu bemühen, dafür gibt es viele Wege. Ein Ratgebertext von Franziska Hauck (Arbeit, Wirtschaft)

How a grad student got LHC data to play nice with quantum interference

New approach is already having an impact on the experiment’s plans for future work.

Measurements at the Large Hadron Collider have been stymied by one of the most central phenomena of the quantum world. But now, a young researcher has championed a new method to solve the problem using deep neural networks.

The Large Hadron Collider is one of the biggest experiments in history, but it’s also one of the hardest to interpret. Unlike seeing an image of a star in a telescope, saying anything at all about the data that comes out of the LHC requires careful statistical modeling.

“If you gave me a theory [that] the Higgs boson is this way or that way, I think people imagine, 'Hey, you built the experiment, you should be able to tell me what you're going to see under various hypotheses!’” said Daniel Whiteson, a professor at the University of California, Irvine. “But we don't.”

Read full article

Comments