After 60 years of spaceflight patches, here are some of our favorites

It turns out the US spy satellite agency is the best of the best at patch design.

The art of space mission patches is now more than six decades old, dating to the Vostok 6 mission in 1963 that carried Soviet cosmonaut Valentina Tereshkova into low-Earth orbit for nearly three days. The patch for the first female human spaceflight showcased a dove flying above the letters designating the Soviet Union, CCCP.

That patch was not publicly revealed at the time, and the use of specially designed patches was employed only infrequently by subsequent Soviet missions. NASA's first mission patch would not follow for two years, but the practice would prove more sticky for missions in the United States and become a time-honored tradition.

The first NASA flight to produce a mission-specific patch worn by crew members was Gemini 5. It flew in August 1965, carrying astronauts Gordon Cooper and Pete Conrad on an eight-day mission inside a small Gemini spacecraft. At the time, it was the longest spaceflight conducted by anyone.

Read full article

Comments

Rundsteuerempfänger gehackt: Lässt sich über Funksignale ein Blackout herbeiführen?

Zwei Sicherheitsforscher haben die Protokolle für funkbasierte Rundsteuerempfänger entschlüsselt. Doch es ist strittig, in welchem Umfang sich manipulierte Signale missbrauchen lassen. Ein Bericht von Friedhelm Greis (38C3, Security)

Zwei Sicherheitsforscher haben die Protokolle für funkbasierte Rundsteuerempfänger entschlüsselt. Doch es ist strittig, in welchem Umfang sich manipulierte Signale missbrauchen lassen. Ein Bericht von Friedhelm Greis (38C3, Security)

Bahnvorhersage.de: Mit KI die Zuverlässigkeit von Zugverbindungen einschätzen

Wie wahrscheinlich ist es, dass eine geplante Zugverbindung nicht funktioniert? Aus der Analyse von Milliarden von Daten lassen sich mehrere Praxistipps ableiten. Ein Bericht von Friedhelm Greis (38C3, KI)

Wie wahrscheinlich ist es, dass eine geplante Zugverbindung nicht funktioniert? Aus der Analyse von Milliarden von Daten lassen sich mehrere Praxistipps ableiten. Ein Bericht von Friedhelm Greis (38C3, KI)

(g+) Physik: Am Kern der Zeit

Kernuhren sollen die Zeitmessung auf ein neues Präzisionsniveau heben und Atomuhren übertreffen. Einer der Meilensteine dafür ist schon erreicht. Von Dirk Eidemüller (Physik, Innovation)

Kernuhren sollen die Zeitmessung auf ein neues Präzisionsniveau heben und Atomuhren übertreffen. Einer der Meilensteine dafür ist schon erreicht. Von Dirk Eidemüller (Physik, Innovation)

Künstliche Intelligenz: Die Tops, die Flops und das nächste große Ding

Bei der KI-Entwicklung jagt ein Wow-Moment den nächsten – der nächste ChatGPT-Moment könnte bald kommen. In der Praxis gibt es aber große Baustellen. Eine Analyse von Helmut Linde (KI, Roboter)

Bei der KI-Entwicklung jagt ein Wow-Moment den nächsten - der nächste ChatGPT-Moment könnte bald kommen. In der Praxis gibt es aber große Baustellen. Eine Analyse von Helmut Linde (KI, Roboter)