(g+) Apple und der DMA: Warum darf der Mac freie Apps und das iPhone nicht?

Der DMA zwingt Apple zur Öffnung des iPhone-App-Stores, was Apple für Drittanbieter unattraktiv gestaltet. Warum sind freie Apps auf dem iPhone so ein Problem? Eine Analyse von Christian Rentrop (DMA, Apple)

Der DMA zwingt Apple zur Öffnung des iPhone-App-Stores, was Apple für Drittanbieter unattraktiv gestaltet. Warum sind freie Apps auf dem iPhone so ein Problem? Eine Analyse von Christian Rentrop (DMA, Apple)

Google: Chrome testet deutlich verbesserte Kompression

Das Chrome-Team testet eine Möglichkeit der Wiederverwendung von Wörterbüchern zur Kompression und verspricht bis zu 90 Prozent Verbesserung. (Chrome, Google)

Das Chrome-Team testet eine Möglichkeit der Wiederverwendung von Wörterbüchern zur Kompression und verspricht bis zu 90 Prozent Verbesserung. (Chrome, Google)

Energie: Wind wird zum Energieträger Nummer 1 in Deutschland

Mehr als die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ist die Stromproduktion zurückgegangen und die Importe sind gestiegen. (Strom, Solarenergie)

Mehr als die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ist die Stromproduktion zurückgegangen und die Importe sind gestiegen. (Strom, Solarenergie)

DMA: Auch Google nimmt Gebühren für externe App-Angebote

Im Rahmen des DMA führt Google neue Gebühren für App-Angebote ein, die sich außerhalb des Play Stores befinden. Die Gebühren gelten für mindestens zwei Jahre. (DMA, Google)

Im Rahmen des DMA führt Google neue Gebühren für App-Angebote ein, die sich außerhalb des Play Stores befinden. Die Gebühren gelten für mindestens zwei Jahre. (DMA, Google)

IT-Branche: “Ostdeutschland ist ein Standortnachteil”

Im Werben um ausländische IT-Fachkräfte ziehen deutsche Firmen häufig den Kürzeren. Ein erfolgreiches Abschneiden der AfD bei den kommenden Wahlen könnte die Anwerbung zusätzlich erschweren. Ein Bericht von Torsten Landsberg (Fachkräftemangel, Politik)…

Im Werben um ausländische IT-Fachkräfte ziehen deutsche Firmen häufig den Kürzeren. Ein erfolgreiches Abschneiden der AfD bei den kommenden Wahlen könnte die Anwerbung zusätzlich erschweren. Ein Bericht von Torsten Landsberg (Fachkräftemangel, Politik)