
Deathloop im Test: Und ewig grüßt die Maschinenpistole
Zeitreise plus Shooter und morbider Humor: Das Microsoft-Entwicklerstudio Arkane liefert mit Deathloop ein Spitzenspiel für PS5 und Windows-PC. Von Peter Steinlechner (Deathloop, Spieletest)

Just another news site
Zeitreise plus Shooter und morbider Humor: Das Microsoft-Entwicklerstudio Arkane liefert mit Deathloop ein Spitzenspiel für PS5 und Windows-PC. Von Peter Steinlechner (Deathloop, Spieletest)
Dishonored + Majora’s Mask seems intriguing, but the execution’s all botched.
Supercharged powers and stylish designs may make you optimistic about Deathloop, but upon further review, this journey is rougher than you might expect. [credit: Bethesda ]
If you're looking for a simple back-of-box quote about how Bethesda's newest video game works, you won't get one. The list of inspirations in Deathloop, out this week on PS5 and PC, is long: the time-loop conceit of Zelda: Majora's Mask; the multiroute sneak-and-sleuth genius of Dishonored; the aesthetics and trippiness of We Happy Few; and Metroid Prime's mix of backtracking and clue-hunting.
What a mouthful! Deathloop is certainly more ambitious than yet another generic shooter, which I appreciate. The studio behind it (Arkane Lyon, creators of Dishonored) can't be faulted for not playing it safe. But ambition alone isn't enough.
You may very well enjoy Deathloop's big swings—and at their best, they combine into something special. But there's no denying the sloppiness players have to wade through to find the good stuff. Even though its core is compelling, Deathloop simply doesn't feel finished. Instead, it seems unpolished, like it was rushed out the door. And its die-and-retry gimmick doesn't make up for a confusing lack of world building or an egregiously small gameplay universe.
Das neue Freiheits- und Einheitsdenkmal gibt Anlass, einen Blick zurück auf die nationalen Denkmäler und Feste des 19. Jahrhunderts zu werfen. Kommt heute die Feierlaune wieder auf?
Am 14. September 2021 soll sich Apple nur auf neue iPhones und die Apple Watch konzentrieren, für weitere Geräte soll ein separates Event folgen. (Apple, Notebook)
Seit Jahren streiten sich die Linux-Kernel-Entwickler über den Umgang mit Code für KI-Beschleuniger. Habana Labs erfüllt nun erstmals alle Forderungen. (Linux-Kernel, KI)
Mit Thread und Matter soll endlich etwas gelingen, woran bislang alle gescheitert sind: verschiedenste Smart-Home-Produkte zu einem Ökosystem zu verbinden. Von Jan Rähm (Smart Home, Mesh)
Gastbeitrag: Die Digitalisierung ist seit Jahren ein Hype in Politik und Wirtschaft. Ohne die Transformation der physischen Welt bleibt Industrie 4.0 aber nur eine Vision
Bisher konnten die Whatsapp-Nachrichten nur unverschlüsselt in der Cloud gesichert werden – was insbesondere in der iCloud nicht sicher ist. (Whatsapp, Instant Messenger)
Bislang klaffte bei Googles Onlinespeicher One zwischen 2 und 10 TByte eine große Lücke im Angebot – diese wird jetzt geschlossen. (Google One, Google)
Das TVS-675 von Qnap verwendet eine Achtkern-CPU von Zhaoxin. Außerdem passen darin sechs Laufwerke und bis zu 64 GByte Arbeitsspeicher. (Qnap, Speichermedien)