Open-Source-Mediaplayer: “Die Deutschen werden VLC wohl zerstören”

Der VideoLAN-Gründer Jean-Baptiste Kempf spricht im Golem.de Interview über Softwarepatente und die Idee, einen Verkehrskegel als Symbol zu verwenden. Ein Interview von Martin Wolf (VLC, Urheberrecht)

Der VideoLAN-Gründer Jean-Baptiste Kempf spricht im Golem.de Interview über Softwarepatente und die Idee, einen Verkehrskegel als Symbol zu verwenden. Ein Interview von Martin Wolf (VLC, Urheberrecht)

Anzeige: 4 Tipps für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch

Immer mehr Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice. Der tägliche Umgang mit zahlreichen Dokumenten kann schnell für Chaos auf dem Schreibtisch sorgen. Das macht es schwer, den Fokus auf die Arbeit zu lenken. Mit diesen vier Tipps hat die Selbstsabotage…

Immer mehr Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice. Der tägliche Umgang mit zahlreichen Dokumenten kann schnell für Chaos auf dem Schreibtisch sorgen. Das macht es schwer, den Fokus auf die Arbeit zu lenken. Mit diesen vier Tipps hat die Selbstsabotage ein Ende. (Drucker)

"Die Vereinten Nationen müssen mit den Schwächen innerhalb des Systems leben"

Eine Stärkung der UN ist das Ziel der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Ein Gespräch mit ihrem Vorsitzenden Detlef Dzembritzki über globale Herausforderungen, Finanzen, atomare Abrüstung und das schwierige Verhältnis zur Nato.

Eine Stärkung der UN ist das Ziel der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Ein Gespräch mit ihrem Vorsitzenden Detlef Dzembritzki über globale Herausforderungen, Finanzen, atomare Abrüstung und das schwierige Verhältnis zur Nato.

Zwei Jahre zu spät: Ziel von einer Million Elektroautos wird erreicht

In Deutschland werden Ende 2021 wohl eine Million Autos mit Elektroantrieb zugelassen sein. Das Ziel der Bundesregierung wurde um zwei Jahre verfehlt. (Elektromobilität, Technologie)

In Deutschland werden Ende 2021 wohl eine Million Autos mit Elektroantrieb zugelassen sein. Das Ziel der Bundesregierung wurde um zwei Jahre verfehlt. (Elektromobilität, Technologie)

Fry’s Electronics is no more, and all 30 stores will soon close

Former king of build-your-own-PC retailers couldn’t survive COVID, consignment shift.

Fry's Electronics in Fremont, CA.

Enlarge / Fry's Electronics in Fremont, CA. (credit: Getty Images)

Fry's Electronics, the decades-old superstore chain with locations in nine American states, appears to have gone defunct. Bay Area TV station KRON-4 was the first press outlet to confirm the news late Tuesday, saying that Fry's will shut down all 30 of its American locations. The retailer will reportedly make an announcement at some time on Wednesday via the Fry's website.

Rumors began flying on Tuesday in the form of anecdotes from alleged Fry's employees, who all reported that they'd been summarily fired earlier in the day with zero notice. One anonymous report posted at The Layoff alleged that every remaining Fry's store in the US was "permanently closing tomorrow," and that sentiment was echoed hours later at a Fry's-related Reddit community. The Reddit post included the allegation that one store's staffers were tasked with shipping any remaining merchandise back to suppliers during their final day at work.

Sacramento freelance journalist Matthew Keys followed these posts by citing an unnamed source—someone who had worked at Fry's up until "this week"—who claimed that the electronics chain would make a formal announcement "this week" about closing all of its stores and liquidating any remaining assets. As the wave of rumors exploded, the official Fry's website began serving 404 failures—yet some of its subsite content, particularly years-old press releases, remained active through Frys.com subdomains. As Tuesday wore on, the Fry's retail site flickered into and out of normal service, even letting customers buy products after KRON-4's report went live.

Read 6 remaining paragraphs | Comments

Pulverfass Afghanistan

Was die Nato in dem zentralasiatischen Land anrichtet und wie der heutige Beschluss des Bundeskabinetts damit zuammenhängt

Was die Nato in dem zentralasiatischen Land anrichtet und wie der heutige Beschluss des Bundeskabinetts damit zuammenhängt