Project G.G.: Epische Action mit Hund und Held

Das Entwicklerstudio Platinum Games hat nach The Wonderful 101 die zweite von vier geplanten Neuheiten vorgestellt. Das Spiel trägt den Arbeitstitel Project G.G. und setzt offenbar auf epische Action – und einen Vierbeiner. (Platinum Games, Kickstarter)

Das Entwicklerstudio Platinum Games hat nach The Wonderful 101 die zweite von vier geplanten Neuheiten vorgestellt. Das Spiel trägt den Arbeitstitel Project G.G. und setzt offenbar auf epische Action - und einen Vierbeiner. (Platinum Games, Kickstarter)

Programmiersprache: Go 1.14 erscheint mit stabilem Modulsystem

Die aktuelle Version 1.14 von Go löst Abhängigkeiten einfacher auf und erlaubt das störungsfreie Einbetten von Schnittstellen, deren Methoden sich überschneiden. Ebenso kann nun ein unsicheres Go definiert werden. (Go, Programmiersprache)

Die aktuelle Version 1.14 von Go löst Abhängigkeiten einfacher auf und erlaubt das störungsfreie Einbetten von Schnittstellen, deren Methoden sich überschneiden. Ebenso kann nun ein unsicheres Go definiert werden. (Go, Programmiersprache)

US-Unfallbehörde: NTSB gibt Tesla und Apple Mitschuld an tödlichem Unfall

Nach einem tödlichen Unfall mit einem Tesla in Kalifornien fordert die zuständige US-Behörde Konsequenzen. So könnte der Einsatz des sogenannten Autopiloten eingeschränkt werden. Smartphones sollen Fahrer nicht mehr ablenken dürfen. (Tesla, Technologie…

Nach einem tödlichen Unfall mit einem Tesla in Kalifornien fordert die zuständige US-Behörde Konsequenzen. So könnte der Einsatz des sogenannten Autopiloten eingeschränkt werden. Smartphones sollen Fahrer nicht mehr ablenken dürfen. (Tesla, Technologie)

Einstweilige Verfügung: Pro7 und Sat1 blockieren A1 View Control

Zeitversetztes Fernsehen ist schlecht für die Werbeeinnahmen der Privatsender. In Österreich haben Pro7 und Sat1 eine einstweilige Verfügung durchgesetzt, auch per App im WLAN. (ProSiebenSat.1, Glasfaser)

Zeitversetztes Fernsehen ist schlecht für die Werbeeinnahmen der Privatsender. In Österreich haben Pro7 und Sat1 eine einstweilige Verfügung durchgesetzt, auch per App im WLAN. (ProSiebenSat.1, Glasfaser)

Flaw in billions of Wi-Fi devices left communications open to eavesdroppng

Cypress and Broadcom chip bug bit iPhones, Macs, Android devices, Echoes, and more.

Flaw in billions of Wi-Fi devices left communications open to eavesdroppng

Enlarge

SAN FRANCISCO — Billions of devices—many of them already patched—are affected by a Wi-Fi vulnerability that allows nearby attackers to decrypt sensitive data sent over the air, researchers said on Wednesday at the RSA security conference.

The vulnerability exists in Wi-Fi chips made by Cypress Semiconductor and Broadcom, the latter a chipmaker Cypress acquired in 2016. The affected devices include iPhones, iPads, Macs, Amazon Echos and Kindles, Android devices, Raspberry Pi 3’s, and Wi-Fi routers from Asus and Huawei. Eset, the security company that discovered the vulnerability, said the flaw primarily affects Cyperess’ and Broadcom’s FullMAC WLAN chips, which are used in billions of devices. Eset has named the vulnerability Kr00k, and it is tracked as CVE-2019-15126.

Manufacturers have made patches available for most or all of the affected devices, but it’s not clear how many devices have installed the patches. Of greatest concern are vulnerable wireless routers, which often go unpatched indefinitely.

Read 14 remaining paragraphs | Comments

Starship: SpaceX baut Raumschifffabrik in Los Angeles

SpaceX baut ein neuen Firmensitz: Im Hafen von Los Angeles sollen ein Forschungszentrum sowie eine Fabrik entstehen. Die zuständigen Behörden haben das Projekt genehmigt. (SpaceX, Technologie)

SpaceX baut ein neuen Firmensitz: Im Hafen von Los Angeles sollen ein Forschungszentrum sowie eine Fabrik entstehen. Die zuständigen Behörden haben das Projekt genehmigt. (SpaceX, Technologie)

Banded Kestrel: AMD bringt Ryzen Embedded mit unter 10 Watt

Statt 12 Watt bis 25 Watt sind 6 bis 10 Watt möglich: AMD hat zwei Embedded-APUs veröffentlicht, die für sparsamere oder lüfterlose Systeme gedacht sind. Die Zen-Kerne und die Vega-Grafik takten niedrig. (AMD Zen, Prozessor)

Statt 12 Watt bis 25 Watt sind 6 bis 10 Watt möglich: AMD hat zwei Embedded-APUs veröffentlicht, die für sparsamere oder lüfterlose Systeme gedacht sind. Die Zen-Kerne und die Vega-Grafik takten niedrig. (AMD Zen, Prozessor)

Clarence Thomas regrets ruling that Ajit Pai used to kill net neutrality

Thomas says he was wrong in Brand X case that helped FCC deregulate broadband.

Six Supreme Court justices pose for an official group photo.

Enlarge / US Supreme Court justices sit for their official group photo on Friday, Nov. 30, 2018 in Washington, DC. Seated from left, Associate Justice Stephen Breyer, Associate Justice Clarence Thomas, and Chief Justice of the United States John Roberts. Standing from left, Associate Justice Neil Gorsuch, Associate Justice Sonia Sotomayor, and Associate Justice Elena Kagan. (credit: Getty Images | The Washington Post)

Supreme Court Justice Clarence Thomas wants a do-over on his 2005 decision in a case that had a major impact on the power of federal agencies and regulation of the broadband industry.

In National Cable & Telecommunications Association v. Brand X Internet Services, better known as Brand X, Thomas wrote the 6-3 majority opinion that upheld a Federal Communications Commission decision to classify cable broadband as an information service. But in a dissent on a new case, released Monday, Thomas wrote that he got Brand X wrong. Thomas regrets that Brand X gave federal agencies extensive power to interpret US law, a power generally reserved for judges.

"Regrettably, Brand X has taken this Court to the precipice of administrative absolutism," Thomas wrote. "Under its rule of deference, agencies are free to invent new (purported) interpretations of statutes and then require courts to reject their own prior interpretations."

Read 26 remaining paragraphs | Comments

Statt Github: FSF will eigene Code-Hosting-Plattform starten

Noch in diesem Jahr will die Free Software Foundation eine Plattform für Code-Hosting und Kollaboration online stellen. Welche Software zum Einsatz kommen soll, ist noch nicht klar. (FSF, Softwareentwicklung)

Noch in diesem Jahr will die Free Software Foundation eine Plattform für Code-Hosting und Kollaboration online stellen. Welche Software zum Einsatz kommen soll, ist noch nicht klar. (FSF, Softwareentwicklung)