Here’s how measles wipes out the immune system’s memory

The virus blanks out immune system’s memory cells and up to 73% of antibodies.

A child with measles.

Enlarge / A child with measles. (credit: Greene, Charles Lyman)

As every parent knows, kids spend their early years exploring the world with their mouths, gumming every germ-riddled object within reach and sampling their ever-sticky fingers. If left to their own devices, it seems likely they would taste-test door knobs and lick the floors of public bathrooms.

However horrifying, their slobbery ways have an upside—building up immune defenses. Their daily buffet of germs provides their immune systems with thorough intel on countless microscopic enemies. The dirt on the germs is enough to train immune cells to produce Y-shaped blood proteins called antibodies that can detect individual foes based on unique molecular patterns. From there, armies of antibodies act like security guards, surveilling the body for specific, pre-identified threats. Any time they recognize an invader, they can sound the alarm and lead a strike.

Thus, the drool-based defense system arms kids with a bulwark against a wide range of bugs that commonly float around daycares, schools, and beyond. Of course, for some particularly nasty diseases, vaccines do the work of a grimy mitt—safely. They prime the immune system to make antibodies that lead to longstanding protection, sans severe infections.

Read 13 remaining paragraphs | Comments

Javascript: NPM führt Funding-Option ein

Die Entwickler von Node.js-Paketen können in deren Metadaten nun URLs zur Finanzierung ihrer Arbeit hinterlegen und der NPM-Client wertet diese aus. Im Sommer hatte ein Entwickler Werbung in sein Paket integriert. (Node.js, Javascript)

Die Entwickler von Node.js-Paketen können in deren Metadaten nun URLs zur Finanzierung ihrer Arbeit hinterlegen und der NPM-Client wertet diese aus. Im Sommer hatte ein Entwickler Werbung in sein Paket integriert. (Node.js, Javascript)

Amazon Echo Studio im Test: Homepod-Bezwinger begeistert auch als Fire-TV-Lautsprecher

Mit dem Echo Studio bringt Amazon seinen teuersten Alexa-Lautsprecher auf den Markt. Dennoch ist er deutlich günstiger als Apples Homepod, liefert aber einen besseren Klang. Und das ist längst nicht alles. Ein Test von Ingo Pakalski (Echo, Amazon)

Mit dem Echo Studio bringt Amazon seinen teuersten Alexa-Lautsprecher auf den Markt. Dennoch ist er deutlich günstiger als Apples Homepod, liefert aber einen besseren Klang. Und das ist längst nicht alles. Ein Test von Ingo Pakalski (Echo, Amazon)

Mozilla: Firefox Nightly unterstützt HTTP/3-Experimente

Die aktuelle Nightly-Version des Firefox-Browsers von Mozilla bietet erstmals experimentelle Unterstützung von HTTP/3 und Quic. Noch reicht das aber nur für ein paar wenige Tests. (Firefox, Browser)

Die aktuelle Nightly-Version des Firefox-Browsers von Mozilla bietet erstmals experimentelle Unterstützung von HTTP/3 und Quic. Noch reicht das aber nur für ein paar wenige Tests. (Firefox, Browser)

A Maze: Berliner Indiegames-Festival sucht Unterstützer

Das auf Indiegames aller Art spezialisierte Berliner Festival A Maze gilt als international renommiert, erhält aber keine Förderung mehr. Nun versuchen die Veranstalter, die finanzielle Lücke über Kickstarter zu füllen – das könnte klappen. (Indiegames…

Das auf Indiegames aller Art spezialisierte Berliner Festival A Maze gilt als international renommiert, erhält aber keine Förderung mehr. Nun versuchen die Veranstalter, die finanzielle Lücke über Kickstarter zu füllen - das könnte klappen. (Indiegames, Kickstarter)

Xiaomi: Neues Redmi Note 8T mit Vierfachkamera kostet 200 Euro

Mit dem Redmi Note 8T bringt Xiaomi ein weiteres Smartphone seiner Mittelklassereihe nach Deutschland. Das Gerät hat eine Vierfachkamera mit 48-Megapixel-Hauptkamera und einen großen Akku. Der Preis ist mit 200 Euro relativ niedrig. (Xiaomi, Smartphone…

Mit dem Redmi Note 8T bringt Xiaomi ein weiteres Smartphone seiner Mittelklassereihe nach Deutschland. Das Gerät hat eine Vierfachkamera mit 48-Megapixel-Hauptkamera und einen großen Akku. Der Preis ist mit 200 Euro relativ niedrig. (Xiaomi, Smartphone)

Mi Note 10: Xiaomis neues Smartphone mit 108 Megapixeln kostet 550 Euro

Die Gerüchte der vergangenen Wochen haben sich bestätigt: Mit dem Mi Note 10 hat Xiaomi das erste Smartphone mit 108-Megapixel-Kamera vorgestellt. Insgesamt besteht das Hauptkamerasystem aus fünf Sensoren, unter anderem ist ein optisches Fünffachtele m…

Die Gerüchte der vergangenen Wochen haben sich bestätigt: Mit dem Mi Note 10 hat Xiaomi das erste Smartphone mit 108-Megapixel-Kamera vorgestellt. Insgesamt besteht das Hauptkamerasystem aus fünf Sensoren, unter anderem ist ein optisches Fünffachtele mit dabei. (Xiaomi, Smartphone)

Ermittlungsberichte: Wie die Uber-Software den tödlichen Unfall begünstigte

Neue Unterlagen geben detailliert Auskunft über die Ursachen des tödlichen Unfalls mit einem selbstfahrenden Uber-Auto. Der Taxidienst will die Software inzwischen verändert haben. (Autonomes Fahren, Technologie)

Neue Unterlagen geben detailliert Auskunft über die Ursachen des tödlichen Unfalls mit einem selbstfahrenden Uber-Auto. Der Taxidienst will die Software inzwischen verändert haben. (Autonomes Fahren, Technologie)

Kognitive Produktionssteuerung: Auf der Suche nach dem Universalroboter

Roboter erledigen am Band jetzt schon viele Arbeiten. Allerdings müssen sie oft noch von Menschen kontrolliert und ihre Fehler ausgebessert werden. Wissenschaftler arbeiten daran, dass das in Zukunft nicht mehr so ist. Ziel ist ein selbstständig lernen…

Roboter erledigen am Band jetzt schon viele Arbeiten. Allerdings müssen sie oft noch von Menschen kontrolliert und ihre Fehler ausgebessert werden. Wissenschaftler arbeiten daran, dass das in Zukunft nicht mehr so ist. Ziel ist ein selbstständig lernender Roboter für die Automobilindustrie. Ein Bericht von Friedrich List (Fraunhofer, Roboter)

Bundesregierung: Bundesrechnungshof kritisiert Laptop-Kauf für Bundeswehr

Laut dem Magazin des Spiegel hat der Bundesrechnungshof nicht viele gute Worte für ein 170-Millionen-Euro-Projekt des Verteidigungsministeriums übrig. Durch die Anschaffung Tausender Laptops sei das mobile Arbeiten noch lange nicht gesichert. Der Grund…

Laut dem Magazin des Spiegel hat der Bundesrechnungshof nicht viele gute Worte für ein 170-Millionen-Euro-Projekt des Verteidigungsministeriums übrig. Durch die Anschaffung Tausender Laptops sei das mobile Arbeiten noch lange nicht gesichert. Der Grund: das limitierte Intranet der Bundeswehr. (Bundeswehr, Bundesregierung)