Bollinger Motors reveals the price of its hand-built EVs—$125,000

The boutique BEVs pack 125kWh batteries and are nearing production.

Boutique battery electric vehicle startup Bollinger Motors is getting closer to beginning production of its forthcoming SUV and pickup truck, and on Thursday morning it filled in a blank that many were waiting for—the price. We always knew that its BEVs wouldn't be especially cheap; they're to be hand-built in low volume and pack 125kWh of lithium-ion between the axles. Now we know how much: $125,000 for either the B1 SUV or B2 pickup.

While that's a lot of money, it gets you a lot of BEV. There's that 125kWh battery pack, although Bollinger isn't quite ready to tell us more about its supplier or the pack design. The pack powers a pair of permanent magnet AC motors—one for each axle—each sending torque to the wheels via a two-speed transaxle (with a true neutral in case you need to tow it anywhere). Total power and torque output is a hefty 614hp (458kW) and 668lb-ft (905Nm), and the curb weight is surprisingly good at just 4,800lbs (2,177kg)—significantly lighter than either an Audi e-tron or Tesla Model X SUV.

It has yet to be tested by the EPA for range, but with barn-door aerodynamics, Bollinger says it should go at least 200 miles (321km) on a single charge. The company says that, connected to a 400V DC fast charger, a charge takes 75 minutes, although founder Robert Bollinger told me that "we are working with our battery supplier on that final capability—more on that later" when I asked whether the B1 and B2 would be able to use the new generation of more powerful DC fast chargers (currently up to 150kW for 400V BEV architectures). On a 220V (level 2) charger, a full battery will require being plugged in for 10 hours. As long as you don't need all of your battery's range to get home, there are 10 110V outlets (with the option of 220V), which means it should be pretty handy out in the field.

Read 2 remaining paragraphs | Comments

100 MBit-Leitung: M-net speist DAB+ in Kabelnetze ein

Um DAB+ in seine Kabelnetze zu bringen, transcodieren M-net und AVT die Daten in ETI over IP. Die Signale kommen über eine direkte 100 MBit-Leitung in das Münchner Rechenzentrum von M-net. (Buglas, Glasfaser)

Um DAB+ in seine Kabelnetze zu bringen, transcodieren M-net und AVT die Daten in ETI over IP. Die Signale kommen über eine direkte 100 MBit-Leitung in das Münchner Rechenzentrum von M-net. (Buglas, Glasfaser)

EU-Gerichtshof: Rubik’s Cube kann nicht als Marke eingetragen werden

Der Streit um die Marke Rubik’s Cube für die bekannten bunten Zauberwürfel scheint nach 14 Jahren beendet: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das Spielzeug nicht als 3D-Marke eingetragen werden kann. Den fränkischen Spielzeughersteller S…

Der Streit um die Marke Rubik's Cube für die bekannten bunten Zauberwürfel scheint nach 14 Jahren beendet: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das Spielzeug nicht als 3D-Marke eingetragen werden kann. Den fränkischen Spielzeughersteller Simba wird die Entscheidung freuen. (Zauberwürfel, Wirtschaft)

Mittelklasse-Smartphone: Moto G8 Plus kommt mit 48-Megapixel-Kamera

Motorola hat das Nachfolgemodell des Moto G7 Plus vorgestellt und zeigt das erste Gerät der neuen Moto-G8-Modellreihe. Außerdem bringt der Hersteller ein neues One-Modell mit Macro-Kamera sowie das Einsteigermodell Moto E6 Play. (Motorola, Smartphone)

Motorola hat das Nachfolgemodell des Moto G7 Plus vorgestellt und zeigt das erste Gerät der neuen Moto-G8-Modellreihe. Außerdem bringt der Hersteller ein neues One-Modell mit Macro-Kamera sowie das Einsteigermodell Moto E6 Play. (Motorola, Smartphone)

Leistungsschutzrecht: Französische Medien beschweren sich über Google

Was deutsche Medien beim Leistungsschutzrecht schon erfolglos versucht haben, probieren nun die französischen Verlage. Sie wollen nicht hinnehmen, dass Google kein Geld für die Verlinkung von Inhalten bezahlen will. (Leistungsschutzrecht, Google)

Was deutsche Medien beim Leistungsschutzrecht schon erfolglos versucht haben, probieren nun die französischen Verlage. Sie wollen nicht hinnehmen, dass Google kein Geld für die Verlinkung von Inhalten bezahlen will. (Leistungsschutzrecht, Google)

Geräte-Updates: Google sieht Treble für Android-Updates als Erfolg

Mit dem Treble-Projekt und anderen technischen Initiativen will Google seinen Hardware-Partnern Android-Updates erleichtern. Nach zwei Jahren Einsatz sieht Google die Anstrengungen gerechtfertigt. (Android, Google)

Mit dem Treble-Projekt und anderen technischen Initiativen will Google seinen Hardware-Partnern Android-Updates erleichtern. Nach zwei Jahren Einsatz sieht Google die Anstrengungen gerechtfertigt. (Android, Google)

Huawei: Honor 9X kommt mit Pop-Up-Kamera und Google Apps

Das Huawei-Tochterunternehmen Honor bringt mit dem 9X das nächste Gerät seiner X-Reihe: Die Ausstattung ist im Mittelklassebereich angesiedelt und bietet mit einer Dreifachkamera und einer ausfahrbaren Frontkamera einige interessante Details – sowie di…

Das Huawei-Tochterunternehmen Honor bringt mit dem 9X das nächste Gerät seiner X-Reihe: Die Ausstattung ist im Mittelklassebereich angesiedelt und bietet mit einer Dreifachkamera und einer ausfahrbaren Frontkamera einige interessante Details - sowie die Google-Apps. (Honor, Smartphone)

Made in Germany: Nanosatelliten bringen Gigabit bei 71 bis 86 GHz

In einem noch wenig genutzten Frequenzbereich im E-Band sollen im niederen polaren Erdorbit Nanosatelliten hohe Datenraten bringen. Doch auch 5G-Mobilfunkbreiber wollen den Bereich. (NTT Docomo, Technologie)

In einem noch wenig genutzten Frequenzbereich im E-Band sollen im niederen polaren Erdorbit Nanosatelliten hohe Datenraten bringen. Doch auch 5G-Mobilfunkbreiber wollen den Bereich. (NTT Docomo, Technologie)

Windows 10: Lizengo beendet Zusammenarbeit mit Edeka 

Schon im August soll es beschlossen gewesen sein: Lizengo und Edeka beenden ihre Partnerschaft. Die Supermarktkette wird die preiswerten Windows-10-Lizenzen wohl nicht weiter anbieten. Überraschend: Anscheinend kam die Entscheidung von Lizengo selbst. …

Schon im August soll es beschlossen gewesen sein: Lizengo und Edeka beenden ihre Partnerschaft. Die Supermarktkette wird die preiswerten Windows-10-Lizenzen wohl nicht weiter anbieten. Überraschend: Anscheinend kam die Entscheidung von Lizengo selbst. (Lizenz, Microsoft)

Kostenreduzierung: Tesla macht trotz Umsatzrückgang überraschend Gewinn

Elektroautohersteller Tesla hat im abgelaufenen Quartal nicht nur einen Auslieferungsrekord aufgestellt, sondern auch Geld verdient. Die Auswahl für den europäischen Produktionsstandort soll sich “in der Endphase” befinden. (Tesla, Technologie)

Elektroautohersteller Tesla hat im abgelaufenen Quartal nicht nur einen Auslieferungsrekord aufgestellt, sondern auch Geld verdient. Die Auswahl für den europäischen Produktionsstandort soll sich "in der Endphase" befinden. (Tesla, Technologie)