Portugal’s navy reveals “tech guerrilla” unit creating tech toys that kill

Unit uses “asymmetrical thinking” to turn off-the-shelf tech into instruments of mayhem.

Improvised weapons made from off-the-shelf parts.

Enlarge / A "Black Fin" uncrewed submersible vehicle and two weaponized radio-controlled cars, produced from off-the-shelf hardware by the Portuguese navy's Unmanned Vehicle Experimentation Cell. (credit: IHS Markit / Jane's Defence Weekly's James Rands with permission)

You don't have to have a huge budget like the US Department of Defense to harness emerging technology for mayhem. During NATO's Recognized Environmental Picture Maritime Unmanned Systems (REPMUS) event last month—an uncrewed systems exercise held on the coast of Portugal—the Portuguese navy revealed its own in-house robot and drone capabilities, including some developed by the navy's Unmanned Vehicle Experimentation Cell (Célula Experimentação Operacional de Veículos Não Tripulados, or CEOV). This unit—made up of a handful of sailors with extensive technical training and talents in hardware hacking and engineering—has built prototype weapons derived from off-the-shelf hardware.

Among the devices shown off for journalists—including James Rands of Jane's Defence Weekly—were modified radio-controlled cars configured with cameras and grenade launchers. The deadly RC racers are part of CEOV's effort to "fight asymmetric threats with asymmetric thinking," according to Portuguese Navy Fleet Commander Vice Admiral Gouveia e Melo. Commanded by Lieutenant Tiago Mendes, CEOV reports directly to the Fleet Commander.

Citing "Martec's Law"—a proposal by tech executive Scott Brinker that technologies change exponentially while organizational change is a lot harder and slower (and at best logarithmic)—Lt. Mendes told journalists that the Portuguese navy's procurement process was too slow to bring in cutting-edge technology. As a result, he said, sailors' cell phones had more computing power than the ships they sailed on. Smaller organizations, such as terrorist cells, could exploit new technologies much faster—as was seen when ISIS turned off-the-shelf quadcopter drones into grenade-dropping bombers.

Read 1 remaining paragraphs | Comments

WLAN-Kameras ausgeknipst: Wer hat die Winkekatze geklaut?

Weg ist die Winkekatze – und keine unserer vier Überwachungskameras hat den Dieb gesehen. Denn WLAN-Cams von Abus, Nest, Yi Technology und Arlo lassen sich ganz einfach ausschalten. Von Moritz Tremmel (WLAN, Videoüberwachung)

Weg ist die Winkekatze - und keine unserer vier Überwachungskameras hat den Dieb gesehen. Denn WLAN-Cams von Abus, Nest, Yi Technology und Arlo lassen sich ganz einfach ausschalten. Von Moritz Tremmel (WLAN, Videoüberwachung)

Luftfahrt: UPS bekommt weitgehende Erlaubnis für Drohnenlieferungen

Fliegen bei Tag und Nacht oder außerhalb der Sichtlinie: Die US-Luftaufsicht FAA hat dem Kurierdienst UPS eine weitreichende Lizenz für Lieferungen per Drohne erteilt. UPS will zunächst dringende medizinische Güter transportieren. (Drohne, Technologie)…

Fliegen bei Tag und Nacht oder außerhalb der Sichtlinie: Die US-Luftaufsicht FAA hat dem Kurierdienst UPS eine weitreichende Lizenz für Lieferungen per Drohne erteilt. UPS will zunächst dringende medizinische Güter transportieren. (Drohne, Technologie)

Bundesweit: Deutscher Netzbetreiber Inexio für 1 Milliarde Euro verkauft

Der Netzbetreiber Inexio will nach dem Verkauf bundesweit auftreten und bald 2 Millionen Kunden mit Glasfaser verbinden. Bislang bauten die Saarländer eher Vectoring. (Vectoring, Glasfaser)

Der Netzbetreiber Inexio will nach dem Verkauf bundesweit auftreten und bald 2 Millionen Kunden mit Glasfaser verbinden. Bislang bauten die Saarländer eher Vectoring. (Vectoring, Glasfaser)

Microsoft: Erweiterter Windows-7-Support kommt für mehr Kunden

Künftig können alle Besitzer von Windows 7 Professional oder Enterprise den kostenpflichtigen erweiterten Support bestellen. Damit erhalten sie bis zu drei Jahre nach dem Support-Aus noch Sicherheitspatches. Das war bisher Besitzern von Volumenlizenzen…

Künftig können alle Besitzer von Windows 7 Professional oder Enterprise den kostenpflichtigen erweiterten Support bestellen. Damit erhalten sie bis zu drei Jahre nach dem Support-Aus noch Sicherheitspatches. Das war bisher Besitzern von Volumenlizenzen vorbehalten. (Microsoft, Windows 7)

Cascade Lake X: Intel bringt 18 Kerne für unter 1.000 US-Dollar

Halbierte Preise dank AMDs Threadripper v3: Intels Highend-Desktop-CPUs wie der Core i9-10980XE kosten drastisch weniger als ihre Vorgänger. Angesichts der starken Konkurrenz gibt es zudem schnelleren DDR4-Speicher und einen verbesserten Turbo-Boost fü…

Halbierte Preise dank AMDs Threadripper v3: Intels Highend-Desktop-CPUs wie der Core i9-10980XE kosten drastisch weniger als ihre Vorgänger. Angesichts der starken Konkurrenz gibt es zudem schnelleren DDR4-Speicher und einen verbesserten Turbo-Boost für bis zu vier Kerne. (Prozessor, Intel)

250 MBit/s: Vodafone und Philips Lighting verbinden 5G und Licht

Vodafone Deutschland und Signify (Philips Lighting) versuchen die Verbindung von 5G und Li-Fi – eine Datenübertragung, für die über sichtbares Licht aus der Deckenlampe eingesetzt wird. 250 MBit/s sollen so erreicht werden. (Philips, Netzwerk)

Vodafone Deutschland und Signify (Philips Lighting) versuchen die Verbindung von 5G und Li-Fi - eine Datenübertragung, für die über sichtbares Licht aus der Deckenlampe eingesetzt wird. 250 MBit/s sollen so erreicht werden. (Philips, Netzwerk)

Deep Fusion: Neuer Kameramodus für iPhone 11 dürfte bald erscheinen

Bei der Präsentation der neuen iPhones hat Apple die sogenannte Deep-Fusion-Technologie vorgestellt, mit der Bilder bei schlechteren Lichtbedingungen deutlich besser aussehen sollen. Die Funktion soll im Herbst erscheinen, jetzt ist sie Teil der Entwic…

Bei der Präsentation der neuen iPhones hat Apple die sogenannte Deep-Fusion-Technologie vorgestellt, mit der Bilder bei schlechteren Lichtbedingungen deutlich besser aussehen sollen. Die Funktion soll im Herbst erscheinen, jetzt ist sie Teil der Entwicklerversion von iOS 13. (iPhone, Smartphone)

Kernel: Linux bekommt Unterstützung für USB 4

Intel stellt ersten Linux-Treiber-Code für USB 4 bereit. Dieser basiert auf dem Code für Thunderbolt. Das Verhältnis der beiden Protokolle zueinander sorgt aber auch bei den Entwicklern für Verwirrung. (Linux-Kernel, Linux)

Intel stellt ersten Linux-Treiber-Code für USB 4 bereit. Dieser basiert auf dem Code für Thunderbolt. Das Verhältnis der beiden Protokolle zueinander sorgt aber auch bei den Entwicklern für Verwirrung. (Linux-Kernel, Linux)

Actionkameras: GoPro stellt Hero 8 und Surroundkamera Max vor

Gopro hat mit der Hero 8 eine neue Actionkamera mit 4K-Aufnahmefunktion und mit der Max eine Rundumkamera mit zwei Objektiven vorgestellt. Beide Modelle arbeiten mit einer Bildstabilisierung. (Gopro, Digitalkamera)

Gopro hat mit der Hero 8 eine neue Actionkamera mit 4K-Aufnahmefunktion und mit der Max eine Rundumkamera mit zwei Objektiven vorgestellt. Beide Modelle arbeiten mit einer Bildstabilisierung. (Gopro, Digitalkamera)