Surface Hub 2S angesehen: Das Surface Hub, das auch in kleine Meeting-Räume passt

Präsentationen teilen, Tabellen bearbeiten oder gemeinsam auf dem Whiteboard skizzieren: Das Surface Hub 2S ist eine sichtbare Weiterentwicklung des doch recht klobigen Vorgängers. Und Microsofts Pläne sind noch ambitionierter. Ein Hands on von Oliver…

Präsentationen teilen, Tabellen bearbeiten oder gemeinsam auf dem Whiteboard skizzieren: Das Surface Hub 2S ist eine sichtbare Weiterentwicklung des doch recht klobigen Vorgängers. Und Microsofts Pläne sind noch ambitionierter. Ein Hands on von Oliver Nickel (Surface, Display)

Light Phone 2: Mobiltelefon für digitale Auszeiten vorbestellbar

Mit dem Light Phone 2 können Nutzer unter anderem telefonieren, SMS verschicken und navigieren – soziale Netzwerke, E-Mails oder Messenger funktionieren auf dem E-Paper-Mobiltelefon allerdings nicht. Der Vorverkauf ist gestartet, das Gerät kostet 350 U…

Mit dem Light Phone 2 können Nutzer unter anderem telefonieren, SMS verschicken und navigieren - soziale Netzwerke, E-Mails oder Messenger funktionieren auf dem E-Paper-Mobiltelefon allerdings nicht. Der Vorverkauf ist gestartet, das Gerät kostet 350 US-Dollar. (Crowdfunding, Smartphone)

Remnant from the Ashes im Test: Geteiltes Leid ist halbes Leid

Wir haben vergessen, wie oft wir in Remnant: From the Ashes das Zeitliche gesegnet haben. Trotzdem können wir nicht genug davon kriegen. Das liegt daran, dass wir in jedem Durchlauf neue Bosse sehen und gemeinsam mit Freunden qualvoll sterben – und das…

Wir haben vergessen, wie oft wir in Remnant: From the Ashes das Zeitliche gesegnet haben. Trotzdem können wir nicht genug davon kriegen. Das liegt daran, dass wir in jedem Durchlauf neue Bosse sehen und gemeinsam mit Freunden qualvoll sterben - und das für 40 Euro. Ein Test von Oliver Nickel (Games, VoIP)

Debian 10: Playing catch-up with the rest of the Linux world (that’s a good thing)

If you skipped the last release, Debian 10 (Buster) should encourage an update into 2019.

Buster is a good boy, but is he a good Linux distro release?

Enlarge / Buster is a good boy, but is he a good Linux distro release? (credit: Pixar / Disney)

The Debian project, the upstream mother of countless Linux distributions, has released Debian 10, also known as "Buster." And yes, that's a reference to the character from Toy Story. All Debian releases are named after Toy Story characters.

Over the years, Debian has built a well-deserved reputation as a rock-solid distro for those who don't want the latest and greatest and instead prefer the stability that comes from sticking with what works. Naturally, Debian gets security updates, bug fixes, and maintenance releases like any distro, but don't expect major updates to applications or desktop environments with this Linux flavor.

Right now, as with every release, Debian is pretty close to up to date with what the rest of the Linux world is doing. But Buster will be supported for five years, and Debian 11 won't arrive for at least two years (Buster comes just 26 months after Debian 9, though it has been five years since the big tweaks of Debian 8). So as time goes on, Buster will look increasingly outdated.

Read 38 remaining paragraphs | Comments

TVs, Konsolen und HDMI 2.1: Wann wir mit 8K rechnen können

Die Ifa 2019 ist bezüglich 8K nüchtern. Wird die hohe Auflösung wie 4K fast eine Dekade lang eine Nische bleiben? Oder bringen kommende Spielekonsolen und Anschlussstandards die Auflösung schneller als gedacht? Eine Analyse von Oliver Nickel (8K, Micr…

Die Ifa 2019 ist bezüglich 8K nüchtern. Wird die hohe Auflösung wie 4K fast eine Dekade lang eine Nische bleiben? Oder bringen kommende Spielekonsolen und Anschlussstandards die Auflösung schneller als gedacht? Eine Analyse von Oliver Nickel (8K, Microsoft)

Java: Offenes Enterprise-Java Jakarta EE 8 erschienen

Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Java EE 8 ist das Enterprise-Java nun auch endlich als offene Spezifikation Jakarta EE 8 verfügbar. Das Projekt ist von Oracle an die Eclipse Foundation abgetreten worden. (Java, Eclipse)

Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Java EE 8 ist das Enterprise-Java nun auch endlich als offene Spezifikation Jakarta EE 8 verfügbar. Das Projekt ist von Oracle an die Eclipse Foundation abgetreten worden. (Java, Eclipse)

Apple: Ab April 2020 müssen Apps die iPhone-Notch unterstützen

Wer eine App für iOS auf den Markt bringt oder auch eine alte App aktualisiert, wird bald höhere Anforderungen haben. Besonderheiten der modernen Displays der iPhones wie auch iPad Pros müssen zwingend unterstützt werden. (Softwareentwicklung, Apple)

Wer eine App für iOS auf den Markt bringt oder auch eine alte App aktualisiert, wird bald höhere Anforderungen haben. Besonderheiten der modernen Displays der iPhones wie auch iPad Pros müssen zwingend unterstützt werden. (Softwareentwicklung, Apple)

The secret to miraculous preservation of a Dead Sea Scroll could be salt coating

The nearly 25-foot-long Temple Scroll is best preserved of these ancient Hebrew texts

Partial view of the Dead Sea Temple Scroll, one of the longest biblical texts found since the 1940s.

Enlarge / Partial view of the Dead Sea Temple Scroll, one of the longest biblical texts found since the 1940s. (credit: Michael Kappeler/AFP/Getty Images)

A team of MIT scientists studied a fragment of one of the famous Dead Sea Scrolls and found the parchment has an unusual coating of sulfate salts. This may be one reason the scrolls were so well-preserved, but it also means the delicate parchments might be more vulnerable to small shifts in humidity than originally thought. The researchers described their work in a recent paper in Science Advances, noting that better understanding of the ancient techniques used to make parchment could also prove useful for spotting Dead Sea Scroll forgeries.

These ancient Hebrew texts—roughly 900 full and partial scrolls in all, stored in clay jars—were first discovered scattered in various caves near what was once the settlement of Qumran, just north of the Dead Sea, by Bedouin shepherds in 1946-1947. Qumrun was destroyed by the Romans, circa 73 CE, and historians believe the scrolls were hidden in the caves by a sect called the Essenes to protect them from being destroyed. The natural limestone and conditions within the caves helped preserve the scrolls for millennia; they date back to between the third century BC and the first century CE.

Co-author Admir Masic, now at MIT, has a longstanding interest in the parchment used for the Dead Sea Scrolls (along with other ancient materials) dating back to his graduate studies in Italy. The scrolls have shown signs of degradation since they were first discovered and moved from the caves into museums, probably arising from early scholarly efforts to soften them up to make them easier to unroll. Scientists like Masic are keen to learn more about them in hopes of slowing or stopping that degradation.

Read 11 remaining paragraphs | Comments

OpenDMARC: Aktiv ausgenutzte DMARC-Sicherheitslücke ohne Fix

Mitarbeiter von Protonmail haben in OpenDMARC eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der sich die Signaturprüfung austricksen lässt. Angreifer haben die Lücke bereits für Phishingangriffe gegen Journalisten genutzt. OpenDMARC wird offenbar nicht weiterent…

Mitarbeiter von Protonmail haben in OpenDMARC eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der sich die Signaturprüfung austricksen lässt. Angreifer haben die Lücke bereits für Phishingangriffe gegen Journalisten genutzt. OpenDMARC wird offenbar nicht weiterentwickelt und es gibt kein Update. (DMARC, Spam)