IT-Jobs: Der Amtsschimmel wiehert jetzt agil

Behörden haben mitunter große Probleme, ihre IT-Stellen zu besetzen. Denn sie zahlen weniger als die Privatwirtschaft, sind langsamer und kämpfen zudem mit Vorurteilen. Doch haben sie durchaus auch Vorteile als Arbeitgeber, mit denen die Industrie nich…

Behörden haben mitunter große Probleme, ihre IT-Stellen zu besetzen. Denn sie zahlen weniger als die Privatwirtschaft, sind langsamer und kämpfen zudem mit Vorurteilen. Doch haben sie durchaus auch Vorteile als Arbeitgeber, mit denen die Industrie nicht mithalten kann. Von Peter Ilg (Arbeit, Polizei)

Swiss Copyright Law: Downloading Stays Legal, No Site Blocking

Switzerland’s National Council has passed amendments aimed at modernizing the country’s copyright law to make it more fit for the digital age. While services that host pirate sites or distribute content can expect a tougher ride moving forward, users will still be able to download pirate content for personal use. Furthermore, Swiss Internet service providers will not be required to prevent their customers accessing pirate sites.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and more. We also have VPN reviews, discounts, offers and coupons.

Sitting in the heart of Europe geographically but outside the European Union politically, Switzerland is largely free to make its own legislation.

On the copyright front, this has brought the country out of line with standards adopted by its neighbors, something that has drawn criticism from entertainment industry companies, particularly those in the United States.

In 2017, proposals to amend the country’s copyright laws were drafted but they failed to fully address key complaints from the United States Trade Representative (USTR) made on behalf of rightsholders.

A major complaint is that the country’s private copying exception shouldn’t apply to content obtained from illegal sources, i.e pirate copies of movies circulating on peer-to-peer networks such as BitTorrent. The USTR also had issues with the current liability framework for sites and hosting services that facilitate and profit from piracy.

After a long trip through the corridors of power, Switzerland’s National Council adopted amendments to copyright law Monday but at first view, there seems little to please the United States.

First up, regular citizens who download copyrighted content from illegal sources will not be criminalized. This means that those who obtain copies of the latest movies from the Internet, for example, will be able to continue doing so without fear of reprisals. Uploading has always been outlawed and that aspect has not changed.

Second, the drive to have pirate site-blocking introduced into Swiss law has been rejected. Unlike elsewhere in Europe, where the practice is widespread and supported by EU law, ISPs will not be required to block ‘pirate’ platforms as some copyright holders had demanded.

On the hosting and liability front, there will be changes, but at this early stage, it’s unclear how that will play out on the ground.

SwissInfo reports that the reforms will force local hosting providers to remove illegal content from their servers but adds that parliament rejected rules that would compel online platforms to check whether uploaded content is copyrighted.

A “take-down-stay-down” system had been championed (which would presumably require content to be checked against previous takedowns) but elsewhere it’s claimed that the new legal framework “favors self-regulation” to fight piracy at the hosting level.

While an extension from 50 to 70 years copyright protection for musical and photographic works will be welcomed by copyright holders, the failure to outlaw downloading of pirated content for personal use will be absolutely unacceptable to the United States and the MPAA in particular.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and more. We also have VPN reviews, discounts, offers and coupons.

Linux-Kernel: Bootprobleme wegen fehlender Zufallszahlen

Eine Optimierung bei Dateisystemoperationen im Linux-Kernel führt zu blockierten Bootvorgängen auf manchen Systemen. Schuld daran sind Userspace-Programme, die zuverlässige Zufallsdaten wollen, bevor diese bereitstehen. (Linux-Kernel, Virtualisierung)

Eine Optimierung bei Dateisystemoperationen im Linux-Kernel führt zu blockierten Bootvorgängen auf manchen Systemen. Schuld daran sind Userspace-Programme, die zuverlässige Zufallsdaten wollen, bevor diese bereitstehen. (Linux-Kernel, Virtualisierung)

Minirechner: Oracle zeigt Raspberry-Pi-Supercomputer

Über tausend Bastelplatinen werden zum Cluster: Oracle hat aus allerhand Raspberry Pi 3B+ in 3D-gedruckten Einschüben einen Supercomputer mit Linux-Betriebssystem und typischer Energieversorgung gebaut. (Raspberry Pi, Oracle)

Über tausend Bastelplatinen werden zum Cluster: Oracle hat aus allerhand Raspberry Pi 3B+ in 3D-gedruckten Einschüben einen Supercomputer mit Linux-Betriebssystem und typischer Energieversorgung gebaut. (Raspberry Pi, Oracle)

Datenleck: Millionen Patientendaten ungeschützt im Netz

Brustkrebsscreenings, Wirbelsäulenbilder und Röntgenaufnahmen: 16 Millionen Patientendatensätze konnte ein Sicherheitsforscher auf ungeschützten Servern im Internet entdecken. Auch Tausende Patienten aus Deutschland sind betroffen. (Datenleck, Datensch…

Brustkrebsscreenings, Wirbelsäulenbilder und Röntgenaufnahmen: 16 Millionen Patientendatensätze konnte ein Sicherheitsforscher auf ungeschützten Servern im Internet entdecken. Auch Tausende Patienten aus Deutschland sind betroffen. (Datenleck, Datenschutz)

Sicherheitslücke: Lastpass verriet zuletzt verwendetes Passwort an Webseiten

Über eine Sicherheitslücke im Passwortmanager Lastpass konnten Webseiten auf die zuletzt verwendeten Zugangsdaten zugreifen – von einer anderen Webseite. (Passwort, Sicherheitslücke)

Über eine Sicherheitslücke im Passwortmanager Lastpass konnten Webseiten auf die zuletzt verwendeten Zugangsdaten zugreifen - von einer anderen Webseite. (Passwort, Sicherheitslücke)

G604 Lightspeed: Logitech aktualisiert MMO-Maus mit Hero-Sensor

Der Nachfolger der G602 ist da: Mit der G604 Lightspeed hat Logitech seiner für Moba- oder MMO-Spiele gedachten Maus einen leistungsfähigeren Sensor und eine verbesserte Drahtlosverbindung verpasst. (Logitech, GreenIT)

Der Nachfolger der G602 ist da: Mit der G604 Lightspeed hat Logitech seiner für Moba- oder MMO-Spiele gedachten Maus einen leistungsfähigeren Sensor und eine verbesserte Drahtlosverbindung verpasst. (Logitech, GreenIT)

Google: Stadia kommt offenbar 2020 auf Android TV

Der Cloud-Gamingdienst Stadia von Google soll laut inoffiziellen Informationen im kommenden Jahr auch auf Android TV landen. Das Smart-TV-System ist in einigen Mediaplayern und Fernsehern vorinstalliert. (Stadia, Google)

Der Cloud-Gamingdienst Stadia von Google soll laut inoffiziellen Informationen im kommenden Jahr auch auf Android TV landen. Das Smart-TV-System ist in einigen Mediaplayern und Fernsehern vorinstalliert. (Stadia, Google)

GNU-Gründer: Richard Stallman tritt von MIT- und FSF-Position zurück

Nach verstörenden Äußerungen zu einem der Opfer Jeffrey Epsteins tritt der Gründer des GNU-Projekts, Richard Stallman, von seiner Position beim MIT und dem FSF-Vorstand zurück. (Richard Stallman, FSF)

Nach verstörenden Äußerungen zu einem der Opfer Jeffrey Epsteins tritt der Gründer des GNU-Projekts, Richard Stallman, von seiner Position beim MIT und dem FSF-Vorstand zurück. (Richard Stallman, FSF)

Fossil: Google soll hybride Smartwatch-Technologie gekauft haben

Beim 40-Millionen-Dollar-Deal mit Fossil Anfang 2019 hat Google offenbar Technologie und Entwickler rund um eine hybride Smartwatch gekauft. Fraglich ist, ob Google die Technik tatsächlich für eine eigene Uhr verwenden wird – bislang macht es weniger d…

Beim 40-Millionen-Dollar-Deal mit Fossil Anfang 2019 hat Google offenbar Technologie und Entwickler rund um eine hybride Smartwatch gekauft. Fraglich ist, ob Google die Technik tatsächlich für eine eigene Uhr verwenden wird - bislang macht es weniger den Anschein. (Google, Wirtschaft)