Protocol found in webcams and DVRs are fueling a new round of big DDoSes

WSD is supposed to be confined to local networks. It’s not, and researchers are concerned.

A fanciful representation of the Internet spanning the globe.

Enlarge (credit: Akamai)

Hackers have found a new way to amplify the crippling effects of denial-of-service technique by abusing an improperly implemented tool found in almost 1 million network-connected cameras, DVRs, and other Internet-of-things devices.

The technique abuses WS-Discovery, a protocol that a wide array of network devices use to automatically connect to one another. Often abbreviated as WSD, the protocol lets devices send user datagram protocol packets over port 3702 that describe the device capabilities and requirements. Devices that receive the probes can respond with replies that can be tens to hundreds of times bigger. WSD has shipped with Windows since Vista and is one of the ways the operating system automatically finds network-based printers.

IoT strikes again

The WSD specification calls for probes and responses to be restricted to local networks, but over the past few months, researchers and attackers have started to realize that many Internet-of-things devices allow devices to send probes and responses over the Internet at large. The result: these improperly designed devices have become a vehicle capable of converting modest amounts of malicious bandwidth into crippling torrents that take down websites. Depending on the device, responses can be anywhere from seven to 153 times bigger, an amplification that puts WSD among the most powerful techniques for amplifying distributed denial of service attacks.

Read 13 remaining paragraphs | Comments

Sonos Move im Test: Der vielseitigste Lautsprecher von Sonos

Der Move von Sonos überzeugt durch Bluetooth und ist dank Akku und stabilem Gehäuse vorzüglich für den Außeneinsatz geeignet. Bei den Funktionen ist der Lautsprecher leider nicht so smart wie er sein könnte. Ein Test von Ingo Pakalski (Sonos, Sound-Har…

Der Move von Sonos überzeugt durch Bluetooth und ist dank Akku und stabilem Gehäuse vorzüglich für den Außeneinsatz geeignet. Bei den Funktionen ist der Lautsprecher leider nicht so smart wie er sein könnte. Ein Test von Ingo Pakalski (Sonos, Sound-Hardware)

Science Fiction: Neuauflage von Battlestar Galactica soll kommen

Für einen neuen Anlauf rund um die Galactica und die Zylonen holt sich Universal Content Productions den Mr.-Robot-Macher Sam Esmail. Das Reboot der Science-Fiction-Serie Battlestar Galactica soll die gleiche Geschichte ein weiteres Mal erzählen. Viele…

Für einen neuen Anlauf rund um die Galactica und die Zylonen holt sich Universal Content Productions den Mr.-Robot-Macher Sam Esmail. Das Reboot der Science-Fiction-Serie Battlestar Galactica soll die gleiche Geschichte ein weiteres Mal erzählen. Viele Details sind aber noch nicht bekannt. (Science-Fiction)

Digitale Wertpapiere: Regierung beschließt Blockchain-Strategie

Die Bundesregierung sieht Vorteile in der “Tokenisierung von Assets”. Auch für digitale Identitäten sollen Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technik geprüft werden. (Blockchain, Sicherheitslücke)

Die Bundesregierung sieht Vorteile in der "Tokenisierung von Assets". Auch für digitale Identitäten sollen Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technik geprüft werden. (Blockchain, Sicherheitslücke)

Android: Lineage OS für Xiaomi-Smartphones ist wieder verfügbar

Aufgrund einer Unterlassungsklage mussten die Macher von Lineage OS ihr alternatives Betriebssystem für Xiaomi-Smartphones zwischenzeitlich zurückziehen, jetzt ist das ROM aber wieder da: Der betreffende Code konnte entfernt werden. (LineageOS, Android…

Aufgrund einer Unterlassungsklage mussten die Macher von Lineage OS ihr alternatives Betriebssystem für Xiaomi-Smartphones zwischenzeitlich zurückziehen, jetzt ist das ROM aber wieder da: Der betreffende Code konnte entfernt werden. (LineageOS, Android)

The world’s best bush plane is destroyed on take off in Reno

Mike Patey and his two passengers were unharmed, but the plane wasn’t so lucky.

Mike Patey, the Utah entrepreneur who transformed his Polish-built Wilga 2000 short takeoff and landing (STOL) aircraft into a million-dollar "ultimate bush plane" called DRACO, crashed on takeoff leaving the Reno National Championship Air Races on Monday.

Patey was attempting to depart Reno (where DRACO had been featured in a static display) the day after the races were over, seeking to beat a fast-moving weather front. With him aboard DRACO were his wife and best friend. All three escaped the crash without injury.

The incident

The crash occurred at about 10:12 pm local time. According to the Meteorological Aerodrome Report (METAR), the winds at Stead Airport were out of the southwest, blowing steady at 24 knots (28mph, or about 45km/h) and gusting to 38 knots (44mph, or about 71km/h). Patey was taking off on runway 26 with a crosswind from his left.

Read 11 remaining paragraphs | Comments

Fliegende Sternwarte: Sofia startet Forschungsflug ab Stuttgart

Die Boeing 747-SP mit eingebautem Teleskop wird laut DLR erstmals von Europa aus eine Forschungsmission starten. Ziel ist der Norden, der von Stuttgart besser erreicht werden kann als von der US-Heimatbasis. (DLR, Nasa)

Die Boeing 747-SP mit eingebautem Teleskop wird laut DLR erstmals von Europa aus eine Forschungsmission starten. Ziel ist der Norden, der von Stuttgart besser erreicht werden kann als von der US-Heimatbasis. (DLR, Nasa)

George R.R. Martin: Autor bestätigt dritte Game-of-Thrones-Serie mit Drachen

Eine Spin-off-Serie von Game of Thrones ist bereits in Arbeit, die zweite bestätigt George R. R. Martin selbst. HBO plant die neue Serie, die sich um das Haus Targaryen und Drachen drehen wird, wohl schon ein. Sie basiert auf einem bereits existierende…

Eine Spin-off-Serie von Game of Thrones ist bereits in Arbeit, die zweite bestätigt George R. R. Martin selbst. HBO plant die neue Serie, die sich um das Haus Targaryen und Drachen drehen wird, wohl schon ein. Sie basiert auf einem bereits existierenden Buch. (HBO, Game of Thrones)

Nouveau: Nvidia startet freien Volta-Support für Tegra Xavier

Die aktuellen Tegra-SoC Xavier von Nvidia laufen mit GPUs der Volta-Architektur. Der Hersteller hat nun damit begonnen, erste freie Linux-Treiber-Patches dafür zu veröffentlichen. (Linux-Kernel, Nvidia)

Die aktuellen Tegra-SoC Xavier von Nvidia laufen mit GPUs der Volta-Architektur. Der Hersteller hat nun damit begonnen, erste freie Linux-Treiber-Patches dafür zu veröffentlichen. (Linux-Kernel, Nvidia)