Transport Fever 2 angespielt: Wachstum ist doch nicht alles

Wesentlich mehr Umfang, bessere Übersicht dank neuer Benutzerführung und eine Kampagne mit 20 Missionen: Das Schweizer Entwicklerstudio Urban Games hat Golem.de das Aufbauspiel Transport Fever 2 vorgestellt – bei einer Bahnfahrt. Von Achim Fehrenbach (…

Wesentlich mehr Umfang, bessere Übersicht dank neuer Benutzerführung und eine Kampagne mit 20 Missionen: Das Schweizer Entwicklerstudio Urban Games hat Golem.de das Aufbauspiel Transport Fever 2 vorgestellt - bei einer Bahnfahrt. Von Achim Fehrenbach (Angespielt, Steam)

Google: Android Q ohne Gestensteuerung mit alternativen Launchern

Google überarbeitet aktuell die Gestensteuerung für sein kommendes Android Q, jetzt gibt es neue Details: Aus dem Quellcode lässt sich schließen, dass die Wischgesten außer Kraft gesetzt werden, wenn Nutzer einen alternativen Launcher verwenden. (Andro…

Google überarbeitet aktuell die Gestensteuerung für sein kommendes Android Q, jetzt gibt es neue Details: Aus dem Quellcode lässt sich schließen, dass die Wischgesten außer Kraft gesetzt werden, wenn Nutzer einen alternativen Launcher verwenden. (Android Q, Smartphone)

Buzz Aldrin is looking forward, not back—and he has a plan to bring NASA along

“There has to be a better way of doing things. And I think I’ve found it.”

Buzz Aldrin wants NASA to go somewhere.

Enlarge / Buzz Aldrin wants NASA to go somewhere. (credit: Hubert Vestil/Getty Images)

Just after Memorial Day this year, I began talking regularly with the pilot of the first spacecraft to land on the Moon. We had spoken before, but this was different—it seemed urgent. Every week or two, Buzz Aldrin would call to discuss his frustration with the state of NASA and his concerns about the looming 50th anniversary of the Apollo 11 Moon landing without a lack of discernible progress to get back.

Even at 89, Aldrin remains remarkably engaged in the aerospace community, often showing up to meetings and conferences unannounced. Aldrin asks questions. He talks to the principals. In the last two years, the aerospace legend has been to the White House for major space announcements by President Trump, served as an adviser to the National Space Council, and supported the White House goal of returning to the Moon by 2024.

But what NASA has been doing to get back there, for the better part of two decades, just hasn’t been working. President Bush directed NASA back to the Moon more than 15 years ago, and in one form or another, NASA has been spending billions of dollars each year to build a big, heavy spacecraft and a bigger, much heavier rocket as the foundation for such a return. Along the way, NASA has enriched a half-dozen large aerospace contractors and kept Congress happy. But the space agency still can’t even launch its own astronauts into low-Earth orbit, let alone deep space or the Moon.

Read 30 remaining paragraphs | Comments

Qualcomm 215: Neuer Chip für Einsteiger-Smartphones bietet schnellere GPU

Qualcomm hat in der 200er-Serie ein neues System-on-a-Chip (SoC) vorgestellt. Der Qualcomm 215 verbessert vor allem die Grafikeinheit deutlich und ist für 100-US-Dollar-Smartphones gedacht. Erstmals bietet der Hersteller in der Serie auch 64-Bit-Kerne,…

Qualcomm hat in der 200er-Serie ein neues System-on-a-Chip (SoC) vorgestellt. Der Qualcomm 215 verbessert vor allem die Grafikeinheit deutlich und ist für 100-US-Dollar-Smartphones gedacht. Erstmals bietet der Hersteller in der Serie auch 64-Bit-Kerne, was vor allem Google braucht. (Qualcomm, Smartphone)

FPM-Sicherheitslücke: Daten exfiltrieren mit Facebooks HHVM

Server für den sogenannten FastCGI Process Manager (FPM) können, wenn sie übers Internet erreichbar sind, unbefugten Zugriff auf Dateien eines Systems geben. Das betrifft vor allem HHVM von Facebook, bei PHP sind die Risiken geringer. Eine Exklusiv-Mel…

Server für den sogenannten FastCGI Process Manager (FPM) können, wenn sie übers Internet erreichbar sind, unbefugten Zugriff auf Dateien eines Systems geben. Das betrifft vor allem HHVM von Facebook, bei PHP sind die Risiken geringer. Eine Exklusiv-Meldung von Hanno Böck (HHVM, PHP)

Space-based gravitational-wave detector may detect strange exoplanets

Large objects orbiting white dwarf binaries would be picked up by the LISA project.

Image of a satellite emitting two laser beams.

Enlarge / A depiction of one of the trio of satellites that will form the Laser Interferometer Space Antenna. (credit: NASA)

The first detection of gravitational waves came via an instrument that has to strain to overcome the constant background of vibrations and jolts that occur on Earth. Its success has helped push for the pursuit of a project that would rise above all that noise. LISA—the Laser Interferometer Space Antenna—would detect gravitational waves using the same technique as LIGO but place its hardware in space, free of any ground-based vibrations. Preliminary tests of prototype hardware has found that the idea should work.

LISA isn't expected to be put in place until the 2030s, but that hasn't stopped astronomers and physicists from contemplating the things that it might possibly detect. Two of these astronomers, Nicola Tamanini and Camilla Danielski, are now suggesting that LISA could be used to identify a very strange class of planets: heavy planets orbiting binary pairs of white dwarf stars. But because of its exquisite sensitivity, LISA could potentially spot them orbiting outside our own galaxy.

How would this work?

Gravitational waves are produced when any two objects with mass interact, but they're too tiny to be detected unless the objects in question are both massive and near to each other. The LIGO detector is sensitive enough to pick up things like neutron stars and black holes, all of which are both incredibly dense and have masses on the order of the Sun's and larger. But—due to its enhanced sensitivity and the frequencies of gravitational waves that it will be sensitive to—LISA will be able to pick up objects that are dense but not as massive.

Read 11 remaining paragraphs | Comments

Machine Learning: KI-Projekte scheitern an Erwartungen und fehlendem Wissen

Eine Untersuchung der IDC stellt fest, dass viele KI-Projekte an hohen Erwartungen und fehlenden Fachkompetenzen scheitern. Trotzdem scheint es einen starken Aufwärtstrend bei der Adaption von Machine Learning zu geben – ebenso bei der Beachtung ethisc…

Eine Untersuchung der IDC stellt fest, dass viele KI-Projekte an hohen Erwartungen und fehlenden Fachkompetenzen scheitern. Trotzdem scheint es einen starken Aufwärtstrend bei der Adaption von Machine Learning zu geben - ebenso bei der Beachtung ethischer Werte. (KI, Google)

Erasure Coding: Das Ende von Raid kommt durch Mathematik

In vielen Anwendungsszenarien sind Raid-Systeme mittlerweile nicht mehr die optimale Lösung. Zu langsam und starr sind sie. Abhilfe schaffen können mathematische Verfahren wie Erasure Coding. Noch existieren für beide Techniken Anwendungsgebiete. Am En…

In vielen Anwendungsszenarien sind Raid-Systeme mittlerweile nicht mehr die optimale Lösung. Zu langsam und starr sind sie. Abhilfe schaffen können mathematische Verfahren wie Erasure Coding. Noch existieren für beide Techniken Anwendungsgebiete. Am Ende wird Raid aber wohl verschwinden. Eine Analyse von Oliver Nickel (Datensicherheit, Speichermedien)

2019 LF6: Großer Asteroid im Innern des Sonnensystems entdeckt

Die Entdeckung großer Asteroiden ist selten geworden – die meisten sind bekannt. Doch jetzt haben Astronomen noch einen gefunden, der gut einen Kilometer groß ist. Seine ungewöhnliche Bahn im Innern des Sonnensystem hat mutmaßlich dafür gesorgt, dass e…

Die Entdeckung großer Asteroiden ist selten geworden - die meisten sind bekannt. Doch jetzt haben Astronomen noch einen gefunden, der gut einen Kilometer groß ist. Seine ungewöhnliche Bahn im Innern des Sonnensystem hat mutmaßlich dafür gesorgt, dass er so lange unentdeckt geblieben ist. (Astronomie, Wissenschaft)

Sicherheitslücke: Zoom erlaubt Zugriff auf die Webcam von Mac-Nutzern

Nutzer der Software Zoom können auf dem Mac ungefragt zu Videokonferenzen hinzugefügt werden – mitsamt Videostream. Selbst das Deinstallieren der Software schützt davor nicht. (Videotelefonie, VoIP)

Nutzer der Software Zoom können auf dem Mac ungefragt zu Videokonferenzen hinzugefügt werden - mitsamt Videostream. Selbst das Deinstallieren der Software schützt davor nicht. (Videotelefonie, VoIP)