Halbleiter: Samsung beginnt mit Massenfertigung von 12-GBit-DRAM

Der Halbleiterhersteller Samsung hat damit begonnen, 12-GBit-LPDDR5-Bausteine in der Masse zu produzieren. Der neue Speicher ist laut Hersteller rund 30 Prozent schneller als die Vorgängerbausteine. (Samsung, Smartphone)

Der Halbleiterhersteller Samsung hat damit begonnen, 12-GBit-LPDDR5-Bausteine in der Masse zu produzieren. Der neue Speicher ist laut Hersteller rund 30 Prozent schneller als die Vorgängerbausteine. (Samsung, Smartphone)

More on DataSpii: How extensions hide their data grabs—and how they’re discovered

Is you browser extension tracking your every move online?

You can trust us!

Enlarge / You can trust us! (credit: Irakli Kalandarishvili / EyeEm / Getty)

In our 5,000 word piece on "DataSpii," we explained how researcher Sam Jadali spent tens of thousands of dollars investigating the murky Internet ecosystem of browser extensions that collect and share your web history. Those histories could end up at sites like Nacho Analytics, where they can reveal personal or corporate data.

Here, we want to offer more detail for the technically curious reader on exactly how these browser extensions work—and how they were discovered.

Obscurity

Discovering which browser extensions were responsible for siphoning up this data was a months-long task. Why was it so difficult? In part because the browser extensions appeared to obscure exactly what they were doing. Both Hover Zoom and SpeakIt!, for instance, waited more than three weeks after installation on Jadali’s computers to begin collection. Then, once collection started, it was carried out by code that was separate from the extensions themselves.

Read 20 remaining paragraphs | Comments

My browser, the spy: How extensions slurped up browsing histories from 4M users

Have your tax returns, Nest videos, and medical info been made public?

My browser, the spy: How extensions slurped up browsing histories from 4M users

Enlarge (credit: Aurich Lawson / Getty)

When we use browsers to make medical appointments, share tax returns with accountants, or access corporate intranets, we usually trust that the pages we access will remain private. DataSpii, a newly documented privacy issue in which millions of people’s browsing histories have been collected and exposed, shows just how much about us is revealed when that assumption is turned on its head.

DataSpii begins with browser extensions—available mostly for Chrome but in more limited cases for Firefox as well—that, by Google's account, had as many as 4.1 million users. These extensions collected the URLs, webpage titles, and in some cases the embedded hyperlinks of every page that the browser user visits. Most of these collected Web histories were then published by a fee-based service called Nacho Analytics, which markets itself as “God mode for the Internet” and uses the tag line “See Anyone’s Analytics Account.”

Web histories may not sound especially sensitive, but a subset of the published links led to pages that are not protected by passwords—but only by a hard-to-guess sequence of characters (called tokens) included in the URL. Thus, the published links could allow viewers to access the content at these pages. (Security practitioners have long discouraged the publishing of sensitive information on pages that aren't password protected, but the practice remains widespread.)

Read 78 remaining paragraphs | Comments

Prime Day: Amazon zahlt für Surf-Daten

Wer sich im Aktionszeitraum des Prime Day die Browser-Erweiterung Amazon Assistant installiert hat, erhält 10 Euro von Amazon. Doch die Software überwacht das Surf-Verhalten des Kunden. (Amazon, Onlineshop)

Wer sich im Aktionszeitraum des Prime Day die Browser-Erweiterung Amazon Assistant installiert hat, erhält 10 Euro von Amazon. Doch die Software überwacht das Surf-Verhalten des Kunden. (Amazon, Onlineshop)

Protean 360+: Neuer elektrischer Antrieb macht Kleinbusse extrem wendig

Wer hat sich beim Einparken nicht schon Räder gewünscht, die bis 90 Grad eingeschlagen werden können? Das britische Unternehmen Protean hat einen elektrischen Antrieb, bei dem die Räder um 360 Grad gedreht werden können – allerdings nicht die konventio…

Wer hat sich beim Einparken nicht schon Räder gewünscht, die bis 90 Grad eingeschlagen werden können? Das britische Unternehmen Protean hat einen elektrischen Antrieb, bei dem die Räder um 360 Grad gedreht werden können - allerdings nicht die konventioneller Elektroautos, sondern die von People Movern. (Elektroauto, Technologie)

Speicher: Toshiba Memory benennt sich in Kioxia um

Nach Toshibas Notebook-Sparte, die Dynabook heißt, wird auch die europäische Speichersparte des japanischen Konzerns umbenannt. Flashspeicher-Produkte werden dann unter dem Kioxia-Label verkauft. (Toshiba, Speichermedien)

Nach Toshibas Notebook-Sparte, die Dynabook heißt, wird auch die europäische Speichersparte des japanischen Konzerns umbenannt. Flashspeicher-Produkte werden dann unter dem Kioxia-Label verkauft. (Toshiba, Speichermedien)

Uplay+: Ubisoft setzt weiter auf PC-Plattform

Von Anno 1800 bis Zombi: Zum Start seines Abo-Angebots Uplay+ will Ubisoft mehr als 100 PC-Games anbieten. Der Download ist bereits möglich, spielen kann man aber erst ab Anfang September. (Ubisoft, Assassin’s Creed)

Von Anno 1800 bis Zombi: Zum Start seines Abo-Angebots Uplay+ will Ubisoft mehr als 100 PC-Games anbieten. Der Download ist bereits möglich, spielen kann man aber erst ab Anfang September. (Ubisoft, Assassin's Creed)

Probefahrt mit Maxus EV80: Der chinesische E-Transporter zum Kampfpreis

Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Elektrotransporter mit europäischer DNA getestet. Zwar ist der 3,5-Tonner konkurrenzlos günstig, doch im Winter warnt der Hersteller SAIC vor “barbarischen Aktionen” beim Laden. Ein Erfahrungsbericht v…

Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Elektrotransporter mit europäischer DNA getestet. Zwar ist der 3,5-Tonner konkurrenzlos günstig, doch im Winter warnt der Hersteller SAIC vor "barbarischen Aktionen" beim Laden. Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis (Tesla Model 3, Technologie)

Faceapp: Russische App liegt im Trend und entfacht Datenschutzdebatte

Wie sehen Leute aus, wenn sie 80 Jahre alt sind? Die russische Spaß-App Faceapp kann dies und andere Effekte per Machine Learning mit einem Selfie zeigen. Die Software speichert allerdings das Quellbild auf eigenen Servern. In Verbindung mit dem Herkun…

Wie sehen Leute aus, wenn sie 80 Jahre alt sind? Die russische Spaß-App Faceapp kann dies und andere Effekte per Machine Learning mit einem Selfie zeigen. Die Software speichert allerdings das Quellbild auf eigenen Servern. In Verbindung mit dem Herkunftsland ruft das Kritiker und Analysten auf den Plan. (Maschinelles Lernen, Android)

Mikromobilität: Otto Now will E-Scooter für 40 Euro im Monat vermieten

Nach dem Motto mieten statt kaufen bietet der Otto-Versand seit einigen Jahren Geräte zum Ausleihen an. Nun kommen auch E-Scooter dazu. Die elektrischen Tretroller sollen ab rund 40 Euro im Monat kosten und sind überall nutzbar. (E-Scooter, Technologie…

Nach dem Motto mieten statt kaufen bietet der Otto-Versand seit einigen Jahren Geräte zum Ausleihen an. Nun kommen auch E-Scooter dazu. Die elektrischen Tretroller sollen ab rund 40 Euro im Monat kosten und sind überall nutzbar. (E-Scooter, Technologie)