Container-Plattform: Red Hat und Microsoft starten Openshift in Azure

Der Linux-Distributor Red Hat und Windows-Hersteller Microsoft kooperieren bei zwei ihrer wichtigsten Enterprise-Angebote und bringen Openshift in die Azure-Cloud. Die Container-Plattform bringt in Version 4 außerdem einige Neuerungen mit. (Red Hat, Mi…

Der Linux-Distributor Red Hat und Windows-Hersteller Microsoft kooperieren bei zwei ihrer wichtigsten Enterprise-Angebote und bringen Openshift in die Azure-Cloud. Die Container-Plattform bringt in Version 4 außerdem einige Neuerungen mit. (Red Hat, Microsoft)

Bethesda: TES Blades ist für alle verfügbar

The Elder Scrolls Blades war bisher nur mit Einschränkungen verfügbar. Jetzt hat Bethesda die Pforten zu seinem Mobile-Rollenspiel geöffnet. Ein leistungsstarkes Smartphone bleibt aber zwingend nötig. (The Elder Scrolls, Bethesda)

The Elder Scrolls Blades war bisher nur mit Einschränkungen verfügbar. Jetzt hat Bethesda die Pforten zu seinem Mobile-Rollenspiel geöffnet. Ein leistungsstarkes Smartphone bleibt aber zwingend nötig. (The Elder Scrolls, Bethesda)

Samsung: Kameras in Smartphones bekommen 64-Megapixel-Sensor

Samsung hat zwei neue Kamerasensoren für Smartphones vorgestellt. Beide sollen vor allem in lichtschwachen Umgebungen möglichst gute Fotoaufnahmen liefern. Durch eine Auflösung von bis zu 64 Megapixeln sollen noch bessere Aufnahmen mit Smartphone-Kamer…

Samsung hat zwei neue Kamerasensoren für Smartphones vorgestellt. Beide sollen vor allem in lichtschwachen Umgebungen möglichst gute Fotoaufnahmen liefern. Durch eine Auflösung von bis zu 64 Megapixeln sollen noch bessere Aufnahmen mit Smartphone-Kameras erzielt werden. (Samsung, Smartphone)

Deutsche Telekom: Über 1.000 Mobilfunkstandorte warten auf Genehmigungen

Telekom-Chef Tim Höttges beklagt lange Wartezeiten bei Verfahren für den Mobilfunkausbau. In einem Fall werde der Bauantrag seit drei Jahren hin- und hergeschoben. (Telekom, Glasfaser)

Telekom-Chef Tim Höttges beklagt lange Wartezeiten bei Verfahren für den Mobilfunkausbau. In einem Fall werde der Bauantrag seit drei Jahren hin- und hergeschoben. (Telekom, Glasfaser)

Straßenbeleuchtung: Detroit kämpft mit LED-Ausfällen und der Hersteller schweigt

Gut 40 Prozent der Straßenbeleuchtung funktionierten in Detroit vor ein paar Jahren nicht. Mit einem LED-Erneuerungsprogramm sollte das behoben werden. Doch ausgerechnet ein bestimmter Straßenleuchtentyp von Leotek fällt reihenweise aus. (LED)

Gut 40 Prozent der Straßenbeleuchtung funktionierten in Detroit vor ein paar Jahren nicht. Mit einem LED-Erneuerungsprogramm sollte das behoben werden. Doch ausgerechnet ein bestimmter Straßenleuchtentyp von Leotek fällt reihenweise aus. (LED)

IT-Headhunter: ReactJS- und PHP-Experten verzweifelt gesucht

Marco Nadol vermittelt für Hays selbstständige Informatiker, Programmierer und Ingenieure in Unternehmen. Aus langjähriger Erfahrung als IT-Headhunter weiß er mittlerweile sehr gut, was ihre Chancen auf dem Markt erhöht und was sie verschlechtert. Von …

Marco Nadol vermittelt für Hays selbstständige Informatiker, Programmierer und Ingenieure in Unternehmen. Aus langjähriger Erfahrung als IT-Headhunter weiß er mittlerweile sehr gut, was ihre Chancen auf dem Markt erhöht und was sie verschlechtert. Von Maja Hoock (IT-Jobs, SAP)

Samsung: Forscher konnte auf Entwicklungsumgebung zugreifen

Zugangsdaten, Zertifikate, Tokens, Schlüssel und Quellcode: Ein Sicherheitsforscher fand eine öffentlich zugängliche Gitlab-Installation von Samsung – und hätte selbst den Softwarecode ändern können. (Samsung, Datenschutz)

Zugangsdaten, Zertifikate, Tokens, Schlüssel und Quellcode: Ein Sicherheitsforscher fand eine öffentlich zugängliche Gitlab-Installation von Samsung - und hätte selbst den Softwarecode ändern können. (Samsung, Datenschutz)

Mozilla und Apple: Browserhersteller bereiten sich auf den Dark Mode im Web vor

Wenn das Betriebssystem im Dark Mode ist, die Webseiten aber hell leuchten, ist das für das Auge mitunter ein unangenehmer Kontrast. Über eine CSS-Medienabfrage (Level 5) soll das für Webentwickler gelöst werden. (CSS, Technologie)

Wenn das Betriebssystem im Dark Mode ist, die Webseiten aber hell leuchten, ist das für das Auge mitunter ein unangenehmer Kontrast. Über eine CSS-Medienabfrage (Level 5) soll das für Webentwickler gelöst werden. (CSS, Technologie)

Judge: IP-Address Doesn’t Locate or Identify a BitTorrent Pirate

Strike 3 Holdings has identified hundreds of alleged copyright infringers through US courts. This often happens without much hassle, but this week the company suffered a major setback. Florida District Court Judge Ursula Ungaro refused to issue a subpoena, stating that IP-address evidence is not enough to locate or identify an alleged pirate.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and more. We also have VPN reviews, discounts, offers and coupons.

Since the start of this decade, hundreds of thousands of alleged BitTorrent pirates have been sued by so-called ‘copyright trolls’ in the United States.

The select group of rightsholders that file these cases generally rely on an IP address as evidence. They then ask the courts to grant a subpoena, ordering Internet providers to hand over the personal details of the associated account holder.

While some judges have refused to do so in the past, many District Courts still issue these subpoenas. However, over the years judges have grown more skeptical about the provided evidence. This includes Florida District Court Judge Ursula Ungaro.

In February, Judge Ungaro was assigned a case filed by the adult entertainment company “Strike 3 Holdings,” which has filed hundreds of lawsuits over the past several months.

The company accused IP-address “72.28.136.217” of sharing its content through BitTorrent without permission. The Judge, however, was reluctant to issue a subpoena. She asked the company how the use of geolocation and other technologies could reasonably pinpoint the identity and location of the alleged infringer.

Responding to this order to show cause, Strike 3 explained that it used Maxmind’s database to link the IP-address to Internet provider Cogeco and a location in Southern Florida.  According to Maxmind, its IP address tracing service is roughly 95% accurate in the US, so the rightsholder is confident that it filed the case in the right court.

Strike 3 further admitted that, at this point, it doesn’t know whether the account holder is the actual copyright infringer. However, the company believes that this is the most plausible target and says it will try to find out more once the identity of the person in question is revealed.

That was not good enough for Judge Ungaro. In an order released this week she writes that, other than stating that it’s “plausible” that the infringer can be identified through the IP-address, Strike 3 failed to explain how the geolocation software can properly identify or locate the actual infringer.

“There is nothing that links the IP address location to the identity of the person actually downloading and viewing Plaintiff’s videos, and establishing whether that person lives in this district,” Judge Ungaro writes.

The order points out that an IP-address alone can’t identify someone. As such, it can’t accurately pinpoint the person who allegedly downloaded the copyright infringing content.

“For example, it is entirely possible that the IP address belongs to a coffee shop or open Wi-Fi network, which the alleged infringer briefly used on a visit to Miami,” Judge Ungaro notes.

“Even if the IP address were located within a residence in this district, the geolocation software cannot identify who has access to that residence’s computer and who actually used it to infringe Plaintiff’s copyright,” she adds.

Strike 3 stressed that many courts have issued subpoenas based on the exact same evidence. While that is true, the Judge counters that other courts, which also doubted the strength of an IP-address as evidence, have refused to do so.

In this instance, the Court finds that Strike 3 hasn’t provided sufficient evidence to argue that it can reasonably rely on the usage of geolocation to establish the identity of the accused downloader. Nor does it prove that the person lives in the Court’s jurisdiction.

As a result, the Court refused to issue a subpoena and dismissed the case against IP-address 72.28.136.217 for improper venue. The case is closed and Strike 3 won’t get the opportunity to refile.

While not all judges may come to the same conclusion, the order is a setback for Strike 3 and other rightsholders. They clearly have to come up with other arguments or evidence if their case is handled by this Judge.

But that shouldn’t really come as a complete surprise, as Judge Ungaro has issued similar orders in the past.

A copy of Judge Ursula Ungaro’s order, pointed out to us by SJD, is available here (pdf).

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and more. We also have VPN reviews, discounts, offers and coupons.

Frankfurt am Main: Flughafen wurde wegen Drohnensichtung kurzzeitig gesperrt

Wegen einer Drohnensichtung in der Nähe des Flughafens Frankfurt am Main wurde der Flugbetrieb für fast eine Stunde eingestellt. Über die Auswirkungen informieren Fluggesellschaften und Flughafen aber kaum. (Drohne, Lufthansa)

Wegen einer Drohnensichtung in der Nähe des Flughafens Frankfurt am Main wurde der Flugbetrieb für fast eine Stunde eingestellt. Über die Auswirkungen informieren Fluggesellschaften und Flughafen aber kaum. (Drohne, Lufthansa)