Canonical: Shuttleworth verspricht zehn Jahre Ubuntu-Support

Der Mäzen des Ubuntu-Sponsors Canonical, Mark Shuttleworth, verspricht zehn Jahre Langzeitunterstützung für die Linux-Distribution – bisher waren es maximal fünf. Das könnte eine Kampfansage an Red Hat sein und eine Vorbereitung für den Börsengang. (Ub…

Der Mäzen des Ubuntu-Sponsors Canonical, Mark Shuttleworth, verspricht zehn Jahre Langzeitunterstützung für die Linux-Distribution - bisher waren es maximal fünf. Das könnte eine Kampfansage an Red Hat sein und eine Vorbereitung für den Börsengang. (Ubuntu, IBM)

Gasline: Telefónica mietet Glasfaser von Gasversorger

Die Telefónica braucht einen weiteren Partner, um ihre Mobilfunkstandorte besser anzubinden. Hier arbeitet der Betreiber, der kein eigenes Festnetz hat, schon mit mehreren Firmen zusammen. (Glasfaser, Telefónica)

Die Telefónica braucht einen weiteren Partner, um ihre Mobilfunkstandorte besser anzubinden. Hier arbeitet der Betreiber, der kein eigenes Festnetz hat, schon mit mehreren Firmen zusammen. (Glasfaser, Telefónica)

Quietly, Japan has established itself as a power in the aerospace industry

On SpaceX: “We are very much confident to compete against them.”

An H-2B rocket is moved from the Vehicle Assembly Building to Launch Pad 2 at the Tanegashima facility in southern Japan.

Enlarge / An H-2B rocket is moved from the Vehicle Assembly Building to Launch Pad 2 at the Tanegashima facility in southern Japan. (credit: JAXA)

TOKYO—In early September, the island nation of Japan was doing Japan things. One day, Typhoon Jebi roared ashore near Osaka and Kobe, breaking historical wind records. Early the next morning in Tokyo, as thick clouds from Jebi’s outer bands raced overhead, an offshore earthquake rattled softly but perceptibly through the city.

The capital city’s skies remained a bleak gray a few hours later as we entered the headquarters of Mitsubishi Heavy Industries in the city’s bustling Shinagawa area. Men in suits gestured us forward, bowing as we passed, down a corridor to an elevator. After riding up 27 floors to the top of the building, more men in suits ushered our group into a long, formal meeting room. Along one wall, a bank of windows looked to the southwest. From here, on a clear day, the iconic Mount Fuji dominates the distant horizon. But not this day.

A handful of reporters had been invited here to meet with the MHI's chief executive, Shunichi Miyanaga, or Miyanaga-san as he is known throughout this building and beyond. The firm had paid our not-inconsiderable travel expenses so that we might learn more about the industrial conglomerate’s various businesses and its long-range plans to remain globally competitive.

Read 55 remaining paragraphs | Comments

Mozilla: Firefox warnt vor Logindaten-Hack beim Webseitenbesuch

Laut Mozilla nutzen inzwischen Hunderttausende Anwender den Warndienst Firefox Monitor, der über Daten-Hacks von Webseiten informiert. Mozilla integriert den Dienst nun direkt in den Firefox-Browser und hat das Angebot übersetzt. (Mozilla, Firefox)

Laut Mozilla nutzen inzwischen Hunderttausende Anwender den Warndienst Firefox Monitor, der über Daten-Hacks von Webseiten informiert. Mozilla integriert den Dienst nun direkt in den Firefox-Browser und hat das Angebot übersetzt. (Mozilla, Firefox)

Raspberry Pi 3A+: Kompakte Bastelplatine muss auf LAN und RAM verzichten

Mit dem Raspberry Pi 3A+ gibt es eine kompaktere Version des Raspberry Pi 3B+, wenngleich ohne GBit-LAN. Der Chip ist gleich schnell, die verfügbare Speichermenge wurde halbiert – dafür stimmt der Preis. (Raspberry Pi, Cortex-A50)

Mit dem Raspberry Pi 3A+ gibt es eine kompaktere Version des Raspberry Pi 3B+, wenngleich ohne GBit-LAN. Der Chip ist gleich schnell, die verfügbare Speichermenge wurde halbiert - dafür stimmt der Preis. (Raspberry Pi, Cortex-A50)

Initiative Q: Gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie keine Q ein!

Initiative Q will ein digitales Zahlungsmittel entwickeln. Millionen Menschen haben sich bereits Q-Münzen gesichert. Dabei existieren die noch gar nicht. Von Lisa Hegemann (Wirtschaft, Paypal)

Initiative Q will ein digitales Zahlungsmittel entwickeln. Millionen Menschen haben sich bereits Q-Münzen gesichert. Dabei existieren die noch gar nicht. Von Lisa Hegemann (Wirtschaft, Paypal)

Humanoide Roboter: Alphabet macht Robotikunternehmen Schaft dicht

Alphabet schließt sein Robotik-Tochterunternehmen Schaft. Alle Versuche, das Unternehmen zu verkaufen, schlugen fehl – inklusive des sicher geglaubten Geschäfts mit dem japanischen Mobilfunk- und Technologiekonzern Softbank im vergangenen Jahr. (Boston…

Alphabet schließt sein Robotik-Tochterunternehmen Schaft. Alle Versuche, das Unternehmen zu verkaufen, schlugen fehl - inklusive des sicher geglaubten Geschäfts mit dem japanischen Mobilfunk- und Technologiekonzern Softbank im vergangenen Jahr. (Boston Dynamics, Google)

Smartphone-Kameras im Vergleich: Die Allrounder in der Hosentasche

Der Oktober 2018 hat viele neue Top-Smartphones hervorgebracht. Zeit für einen ausführlichen Kameratest der zahlreichen Geräte. Überrascht hat uns die Qualität des günstigsten getesteten Top-Smartphones – entsprechend haben wir dieses Mal auch einen Pr…

Der Oktober 2018 hat viele neue Top-Smartphones hervorgebracht. Zeit für einen ausführlichen Kameratest der zahlreichen Geräte. Überrascht hat uns die Qualität des günstigsten getesteten Top-Smartphones - entsprechend haben wir dieses Mal auch einen Preis-Leistungs-Sieger. Ein Test von Tobias Költzsch (Smartphone, Digitalkamera)

Biometrie: Von KI gefälschte Fingerabdrücke narren Zugangskontrollen

Forscher der New York University haben ein Verfahren entwickelt, um biometrische Zugangssysteme auszutricksen. Sie nutzen die Arbeitsweise von Fingerabdruckscannern aus, um diese mit gefälschten Fingerabdrücken zu überlisten. (Biometrie, KI)

Forscher der New York University haben ein Verfahren entwickelt, um biometrische Zugangssysteme auszutricksen. Sie nutzen die Arbeitsweise von Fingerabdruckscannern aus, um diese mit gefälschten Fingerabdrücken zu überlisten. (Biometrie, KI)

Mark Zuckerberg vs. Tim Cook: Facebook-Manager müssen Android-Smartphones benutzen

Facebook-Chef Mark Zuckerberg war sauer auf Apple-Chef Tim Cook. Als Reaktion darauf hat Zuckerberg seine Manager verpflichtet, künftig nur noch Android-Smartphones zu verwenden – iPhones wurden damit quasi verboten. (Mark Zuckerberg, Smartphone)

Facebook-Chef Mark Zuckerberg war sauer auf Apple-Chef Tim Cook. Als Reaktion darauf hat Zuckerberg seine Manager verpflichtet, künftig nur noch Android-Smartphones zu verwenden - iPhones wurden damit quasi verboten. (Mark Zuckerberg, Smartphone)