How do you preserve beloved New Orleans folk art? A Web font, of course

If you’ve been to the Crescent City, chances are you’ve seen Lester Carey’s work.

Lester Carey's Louis Armstrong doodle

Enlarge / Sign artist Lester Carey often incorporated doodles from New Orleans flora and fauna, like his trademark pineapple or this cool portrait of Louis Armstrong. (credit: Cheryl Gerber / LesterCarey.com)

Few if any cities value local culture as much as New Orleans, but even the Crescent City has to navigate modern realities of change. And as new residents move in or new businesses replace old ones, some beloved bits of the city's artistic fabric occasionally need intentional preservation. Case in point: the work of Lester Carey.

For "over 42 years," according to one piece of the artist's work, Lester Carey had been hand-lettering and hand painting signs across New Orleans. Advertising everything from auto shops and grocers to bars and chapels, Carey's work started from a simple commercial core (NextCity profiled him in 2017, noting Carey would even offer retouches to businesses for $10 or $15). His work, however, evolved into a unique part of the city's visual language: an overall style emerged through hundreds of pieces signed "L.C.," yet each had a few individual traces of flair to make it stand apart from others.

Carey never became rich or even moderately famous; in fact, at times he even battled demons like alcohol and bouts of homelessness before passing away in 2017. But over the course of decades of work, his aesthetic may have become as representative of New Orleans as a fleur-de-lis. He painted "quirky signs in an increasingly generic world," as an obit in the local paper noted.

Read 18 remaining paragraphs | Comments

WLAN: Bundesrat drängt erneut auf Gemeinnützigkeit von Freifunkern

Die Länder fordern den Bundestag zum zweiten Mal auf, Freifunk-Initiativen steuerlich zu entlasten. Ein erster Vorstoß war in der vorigen Legislaturperiode im Parlament untergegangen. (Freifunk, Internet)

Die Länder fordern den Bundestag zum zweiten Mal auf, Freifunk-Initiativen steuerlich zu entlasten. Ein erster Vorstoß war in der vorigen Legislaturperiode im Parlament untergegangen. (Freifunk, Internet)

Auf Windows: Krita und Qt bekommen HDR-Unterstützung

Die freie Zeichenanwendung Krita und das dafür genutzte Qt-Framework sollen eine HDR-Unterstützung bekommen. Bis zur stabilen Veröffentlichung muss aber noch viel Arbeit geleistet werden und bisher wird dies sowieso nur unter Windows unterstützt. (HDR,…

Die freie Zeichenanwendung Krita und das dafür genutzte Qt-Framework sollen eine HDR-Unterstützung bekommen. Bis zur stabilen Veröffentlichung muss aber noch viel Arbeit geleistet werden und bisher wird dies sowieso nur unter Windows unterstützt. (HDR, DirectX)

Underworld Ascendant im Test: Unterirdischer Etikettenschwindel

Die Versprechen der Kickstarter-Kampagne werden nicht mal im Ansatz erfüllt, als inoffizielle Fortsetzung von Ultima ist Underworld Ascendant eine herbe Enttäuschung. Wer sich allerdings auf eine Art unterirdisches “Thief Light” einstellt, bekommt ein …

Die Versprechen der Kickstarter-Kampagne werden nicht mal im Ansatz erfüllt, als inoffizielle Fortsetzung von Ultima ist Underworld Ascendant eine herbe Enttäuschung. Wer sich allerdings auf eine Art unterirdisches "Thief Light" einstellt, bekommt ein paar Stunden Spaß. (Underworld Ascendant, Spieletest)

Study: Over 20 years, Silicon Valley workers’ median wage has fallen by 14%

Prof: “The returns to capital are significantly outpacing the returns to labor.”

Study: Over 20 years, Silicon Valley workers’ median wage has fallen by 14%

Enlarge (credit: Jimmy Baikovicius)

Over the last two decades, 90 percent of workers in San Mateo and Santa Clara counties—the heart of Silicon Valley—have seen their real wages go down, according to a new study by the University of California, Santa Cruz and the think tank Working Partnership USA.

"The median wage for workers in the Silicon Valley region declined by 14 percent," the research showed.

This drop in income comes at the same time that productivity in the United States is at record highs, the study found. Worse still, many costs are rising: notably Bay Area housing is increasingly unaffordable.

Read 8 remaining paragraphs | Comments

Mac mini review—a testament to Apple’s stubbornness

Four years in the making, is the Mac mini finally worth buying?

The 2018 Mac mini.

Enlarge / The 2018 Mac mini. (credit: Peter Bright)

This is probably not the byline you were expecting for a review of some Apple hardware. It comes as a bit of a shock to both of us, to be honest, but here we are: I have a Mac mini on my desk, along with a Magic Trackpad and Magic Keyboard. It's all hooked up to an LG 4K 21.5-inch display, all supplied by Apple.

To set your minds at ease; this isn't the first Mac I've used. I have owned a few MacBook Pros over the years, and there was a time a few years go where I was seriously considering giving up Windows and switching entirely to Mac OS X. For now, it suffices to know that if I were to get back into using macOS as my daily driver, the Mac mini is probably the machine I'd want to get.

With the newest Mac mini, gone is the two-core, four-thread 28W Haswell processor with up to 16GB soldered RAM. This machine boasts Coffee Lake processors, either a four-core, four-thread Core i3 base model or the six-core, 12-thread Core i7 chip as found in my review system. This processor is paired with up to 64GB socketed, user-serviceable RAM. Storage has also been shaken up. Instead of a range of hybrid and SSD options, the new Mac mini is all SSD, from 128GB to 2TB. There are four Thunderbolt 3 ports, one wired Ethernet port (usually gigabit, but optionally upgraded to 10 gigabit), an HDMI 2 port, two USB 3.1 generation 1 ports, and a 3.5mm headset jack.

Read 34 remaining paragraphs | Comments

Norton Utilities: Alexander Gerst findet alte Disketten auf der ISS

Die Raumstation ISS gehört mittlerweile fast schon zum Alltag auf der Erde. Dabei wird leicht vergessen, wie lange sie bereits im All schwebt. Das zeigt sich auch an einem Fund des deutschen Astronauten Alexander Gerst: eine Tasche voller Disketten, di…

Die Raumstation ISS gehört mittlerweile fast schon zum Alltag auf der Erde. Dabei wird leicht vergessen, wie lange sie bereits im All schwebt. Das zeigt sich auch an einem Fund des deutschen Astronauten Alexander Gerst: eine Tasche voller Disketten, die offenbar von der ersten Crew stammen. (ISS, Nasa)

Altmaier-Kritik: Wie sexy muss ein deutsches Elektroauto sein?

Wirtschaftsminister Peter Altmaier fordert von der deutschen Autoindustrie ein Elektroauto, das nur “halb so sexy” wie ein Tesla Model 3 ist. Wir erläutern, was er damit meint und warum die Bundesregierung selbst die Elektromobilität unsexy macht. Eine…

Wirtschaftsminister Peter Altmaier fordert von der deutschen Autoindustrie ein Elektroauto, das nur "halb so sexy" wie ein Tesla Model 3 ist. Wir erläutern, was er damit meint und warum die Bundesregierung selbst die Elektromobilität unsexy macht. Eine Analyse von Friedhelm Greis (Elektroauto, Tesla)

Bundesrat: Gesetz gegen Steuerbetrug im Online-Handel kommt

Betreiber elektronischer Marktplätze wie Amazon oder Ebay haften künftig für Betrüger auf ihren Plattformen, die keine Umsatzsteuer abführen. Zugleich haben die Länder Steuervorteile für Elektro-Dienstwagen und Fahrräder gebilligt. (E-Commerce, eBay) …

Betreiber elektronischer Marktplätze wie Amazon oder Ebay haften künftig für Betrüger auf ihren Plattformen, die keine Umsatzsteuer abführen. Zugleich haben die Länder Steuervorteile für Elektro-Dienstwagen und Fahrräder gebilligt. (E-Commerce, eBay)

Datenschutz: Chinesische Kameraüberwachung hält Bus-Werbung für Fußgänger

Wer in China bei roter Ampel eine Straße überquert, kann von Überwachungskameras erfasst und anschließend bestraft werden. Dass das System nicht immer zuverlässig arbeitet, zeigt ein Vorfall in Ningbo: Ein Werbeaufdruck, der eine bekannte Persönlichkei…

Wer in China bei roter Ampel eine Straße überquert, kann von Überwachungskameras erfasst und anschließend bestraft werden. Dass das System nicht immer zuverlässig arbeitet, zeigt ein Vorfall in Ningbo: Ein Werbeaufdruck, der eine bekannte Persönlichkeit zeigte, wurde für die Person selbst gehalten. (Überwachung, Datenschutz)