Eco: Kein Mega-Upgrade für Breitbandausbau

Der Eco Verband der Internetwirtschaft fordert den Fachkräftemangel beim Tiefbau mit Maßnahmen wie bei den Pflegekräften zu beseitigen. Ob die Überarbeitung der Förderrichtlinien für den Breitband-Ausbau wirklich etwas bringe, müsse sich erst zeigen. (…

Der Eco Verband der Internetwirtschaft fordert den Fachkräftemangel beim Tiefbau mit Maßnahmen wie bei den Pflegekräften zu beseitigen. Ob die Überarbeitung der Förderrichtlinien für den Breitband-Ausbau wirklich etwas bringe, müsse sich erst zeigen. (Breitband, DSL)

Energiewende: Warum die Bundesregierung ihre Versprechen nicht hält

Die Bundesregierung verschiebt fest zugesagte Reformen – die schnelle Energiewende wird nicht kommen. In den Unternehmen wächst die Verunsicherung. Eine Analyse von Klaus Stratmann (Erneuerbare Energien, Solarenergie)

Die Bundesregierung verschiebt fest zugesagte Reformen - die schnelle Energiewende wird nicht kommen. In den Unternehmen wächst die Verunsicherung. Eine Analyse von Klaus Stratmann (Erneuerbare Energien, Solarenergie)

The AI revolution has spawned a new chips arms race

There’s no x86 in the AI chip market yet—”People see a gold rush; there’s no doubt.”

Enlarge / A lot has changed since 1918. But whether it's a literal (like the City of London School athletics' U12 event) or figurative (AI chip development) race, participants still very much want to win. (credit: A. R. Coster/Topical Press Agency/Getty Images)

For years, the semiconductor world seemed to have settled into a quiet balance: Intel vanquished virtually all of the RISC processors in the server world, save IBM’s POWER line. Elsewhere AMD had self-destructed, making it pretty much an x86 world. And Nvidia, a late starter in the GPU space, previously mowed down all of it many competitors in the 1990s. Suddenly only ATI, now a part of AMD, remained. It boasted just half of Nvidia’s prior market share.

On the newer mobile front, it looked to be a similar near-monopolistic story: ARM ruled the world. Intel tried mightily with the Atom processor, but the company met repeated rejection before finally giving up in 2015.

Then just like that, everything changed. AMD resurfaced as a viable x86 competitor; the advent of field gate programmable array (FPGA) processors for specialized tasks like Big Data created a new niche. But really, the colossal shift in the chip world came with the advent of artificial intelligence (AI) and machine learning (ML). With these emerging technologies, a flood of new processors has arrived—and they are coming from unlikely sources.

Read 39 remaining paragraphs | Comments

Play-Store-Rauswurf: Google verwechselt Öffi mit Öffi und erhebt neuen Vorwurf

Mehr Klarheit beim Play-Store-Rauswurf der Android-App Öffi. Google hat offenbar nicht bedacht, dass sich die Öffi-Version unterscheiden kann, wenn sie nicht über den Play Store installiert wird. Dennoch verbannt Google Öffi weiterhin im Play Store. (A…

Mehr Klarheit beim Play-Store-Rauswurf der Android-App Öffi. Google hat offenbar nicht bedacht, dass sich die Öffi-Version unterscheiden kann, wenn sie nicht über den Play Store installiert wird. Dennoch verbannt Google Öffi weiterhin im Play Store. (App, Applikationen)

Microsoft: 10-Zoll-Surface kostet 400 bis 830 US-Dollar

Ab dem 13. Juli 2018 soll das neue Surface-Tablet im Handel verfügbar sein. Die günstigste Education-Variante mit Atom-Chip gibt es für 400 US-Dollar, die teuerste inklusive LTE-Modem für 830 US-Dollar. Bei Ausstattung und Zubehör ist Microsoft aber wi…

Ab dem 13. Juli 2018 soll das neue Surface-Tablet im Handel verfügbar sein. Die günstigste Education-Variante mit Atom-Chip gibt es für 400 US-Dollar, die teuerste inklusive LTE-Modem für 830 US-Dollar. Bei Ausstattung und Zubehör ist Microsoft aber wie erwartet etwas knausrig. (Surface, Microsoft)

Linux-Kernel: Google baut Mini-Treiber-Schicht für unbekannten Apex-Chip

Das Treiber-Framework Gasket von Google-Entwicklern ist in den Staging-Bereich des Linux-Kernels aufgenommen worden. Genutzt wird Gasket zur Umsetzung eines nicht näher beschriebenen Chips, der Apex heißt. Dabei könnte es sich um den Beschleuniger für …

Das Treiber-Framework Gasket von Google-Entwicklern ist in den Staging-Bereich des Linux-Kernels aufgenommen worden. Genutzt wird Gasket zur Umsetzung eines nicht näher beschriebenen Chips, der Apex heißt. Dabei könnte es sich um den Beschleuniger für Bildverarbeitung Monette Hill von Intel handeln. (Google, Linux-Kernel)

Cinema LED: Samsungs Kino-Wand eröffnet in Deutschland

Ein paar Monate nach der ersten Installation in der Schweiz gibt es im Traumpalast Esslingen ebenfalls Cinema LED von Samsung. Statt Leinwand und Projektor werden viele Millionen einzelne Leuchtdioden für hellen HDR-Kinogenuss verwendet, die Größe hält…

Ein paar Monate nach der ersten Installation in der Schweiz gibt es im Traumpalast Esslingen ebenfalls Cinema LED von Samsung. Statt Leinwand und Projektor werden viele Millionen einzelne Leuchtdioden für hellen HDR-Kinogenuss verwendet, die Größe hält aber nicht mit Imax Laser mit. (Digitalkino, HDR)

Cruijff Arena: Ed Sheeran singt mit Strom aus Nissan-Leaf-Akkus

Die Johann-Cruijff-Arena in Amsterdam ist weltweit das erste Stadion, das seine Energieversorgung mit einem Speichersystem sichert, das aus Akkus von Elektroautos besteht. Der englische Sänger Ed Sheeran hat mit dem darin gespeichertem Solarstrom schon…

Die Johann-Cruijff-Arena in Amsterdam ist weltweit das erste Stadion, das seine Energieversorgung mit einem Speichersystem sichert, das aus Akkus von Elektroautos besteht. Der englische Sänger Ed Sheeran hat mit dem darin gespeichertem Solarstrom schon seine Gitarre verstärkt. Ein Bericht von Dirk Kunde (Erneuerbare Energien, Technologie)

Google, Facebook & Co.: Konzerne lenken 40 Prozent der Gewinne in Steuerparadiese

Multinationale Konzerne verlagern einen großen Teil ihrer Gewinne in Steueroasen, wie Ökonomen herausgefunden haben. Die EU ist dabei die große Verliererin. Ein Bericht von Norbert Häring (Wirtschaft, Google)

Multinationale Konzerne verlagern einen großen Teil ihrer Gewinne in Steueroasen, wie Ökonomen herausgefunden haben. Die EU ist dabei die große Verliererin. Ein Bericht von Norbert Häring (Wirtschaft, Google)

Bestseller des Halbjahres: Spiele mit Tradition verkaufen sich bei Steam am besten

Steam präsentiert die bestverkauften und meistgespielten Titel des ersten Halbjahrs 2018, verzichtet dabei aber auf exakte Zahlen. Interessant ist der Überblick dennoch: Nur vier der zwölf Topseller stammen aus diesem Jahr. (Steam)

Steam präsentiert die bestverkauften und meistgespielten Titel des ersten Halbjahrs 2018, verzichtet dabei aber auf exakte Zahlen. Interessant ist der Überblick dennoch: Nur vier der zwölf Topseller stammen aus diesem Jahr. (Steam)