Macbook Pro: Quadcore erfordert größeren Akku

Weil Apple im neuen Macbook Pro mit 13,3 Zoll einen Quadcore verbaut, musste die Akkukapazität erhöht werden – das Gehäuse ist besser gefüllt. Der Speicher, der Prozessor und die SSD sind verlötet. (Macbook, Apple)

Weil Apple im neuen Macbook Pro mit 13,3 Zoll einen Quadcore verbaut, musste die Akkukapazität erhöht werden - das Gehäuse ist besser gefüllt. Der Speicher, der Prozessor und die SSD sind verlötet. (Macbook, Apple)

Autonomer Katamaran: In sechs Jahren um die Welt

Mit einem energieautonomen Katamaran will ein Team um den französischen Profi-Segler Victorien Erussard sechs Jahre lang um die Welt fahren. Möglich machen soll das eine Antriebskombination aus Wasserstoff, Solar- und Windenergie. (Brennstoffzelle, Sol…

Mit einem energieautonomen Katamaran will ein Team um den französischen Profi-Segler Victorien Erussard sechs Jahre lang um die Welt fahren. Möglich machen soll das eine Antriebskombination aus Wasserstoff, Solar- und Windenergie. (Brennstoffzelle, Solarenergie)

5G: Korea Telecom will auf den deutschen Markt

Korea Telecom will mit dem Telekommunikationsausrüster Albis-Elcon zusammenarbeiten. Es soll 5G und LTE-Ausrüstung von Korea Telecom in Deutschland verkauft werden. Die Technik wurde zusammen mit Samsung entwickelt. (5G, Handy)

Korea Telecom will mit dem Telekommunikationsausrüster Albis-Elcon zusammenarbeiten. Es soll 5G und LTE-Ausrüstung von Korea Telecom in Deutschland verkauft werden. Die Technik wurde zusammen mit Samsung entwickelt. (5G, Handy)

Tempest 4000 finally lives after delays, legal threats—but what’s up on PC?

Llamasoft’s psychedelic-retro romp is back—and glorious! Just watch out on Windows.

Enlarge / This is a 2018 title screen, we swear. (credit: Atari / Llamasoft)

Ever since 1994's Tempest 2000, British game developer Jeff Minter has been inextricably linked to Atari. Published by Atari for its Jaguar system, Tempest 2000 was easily among that notorious console's best, and it combined the spirit of the original Tempest with power-ups, psychedelic designs, and twitchy, controller-friendly action (no trackball required!).

But that Atari link has grown sour in recent years, with Minter publicly decrying the current "company" (which he chidingly calls "Infogrames," since that was the company's name before it bought Atari's rights) and paraphrasing their last legal threat in 2015 as follows: "Give us personal information about your finances or we will fuck you up." The row was over TxK, the spiritual successor to Tempest 2000 that his development house, Llamasoft, launched on the PlayStation Vita in 2014. The following year, his attempts to bring that new "tube shooter" game to other platforms were met with legal threats.

"Attack me? They should have hired me," Minter said to Ars in 2015. Someone among Atari's ranks must have been paying attention.

Read 17 remaining paragraphs | Comments

Grafikkarten: Virtual Link via USB-C für Next-Gen-Headsets

Ein Standard namens Virtual Link nutzt USB-C und ist für künftige VR-Headsets gedacht. Virtual Link schafft 4K pro Auge bei 120 Hz, zuerst dürfte er bei Nvidias Turing-Grafikkarten verbaut sein. Das Konsortium hinter Virtual Link besteht bisher aus fün…

Ein Standard namens Virtual Link nutzt USB-C und ist für künftige VR-Headsets gedacht. Virtual Link schafft 4K pro Auge bei 120 Hz, zuerst dürfte er bei Nvidias Turing-Grafikkarten verbaut sein. Das Konsortium hinter Virtual Link besteht bisher aus fünf sehr großen Partnern. (VR, Microsoft)

IETF: “Älteste des Internets” entschuldigen sich für Social Media

In einem offensichtlich nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag der IETF entschuldigen sich die “Ältesten des Internets” für die Unannehmlichkeiten heutiger sozialer Netzwerke. Als Hilfe schlagen sie Memes, Blocklisten und Whisky vor. (IETF, Soziales Netz…

In einem offensichtlich nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag der IETF entschuldigen sich die "Ältesten des Internets" für die Unannehmlichkeiten heutiger sozialer Netzwerke. Als Hilfe schlagen sie Memes, Blocklisten und Whisky vor. (IETF, Soziales Netz)

App für öffentlichen Nahverkehr: Öffi ist Open Source geworden

Von der beliebten ÖPNV-App Öffi gibt es eine Open-Source-Version, die in Kürze über F-Droid direkt angeboten wird. Derweil geht der Streit zwischen dem Öffi-Entwickler und Google weiter. Bald sollte Öffi aber auch wieder im Play Store bereitstehen. (Ap…

Von der beliebten ÖPNV-App Öffi gibt es eine Open-Source-Version, die in Kürze über F-Droid direkt angeboten wird. Derweil geht der Streit zwischen dem Öffi-Entwickler und Google weiter. Bald sollte Öffi aber auch wieder im Play Store bereitstehen. (App, Applikationen)

Elwis: SAP-Projekt mit Lidl “rockt und rollt” nicht mehr

Lidl stellt das 2016 groß gepriesene SAP-Projekt Elwis ein und entwickelt stattdessen das eigene Warenwirtschaftssystem weiter. Schuld am Projektende soll nicht SAP selbst sein – das Kosten-Nutzen-Verhältnis rentiere sich einfach nicht. (Lidl, Datenban…

Lidl stellt das 2016 groß gepriesene SAP-Projekt Elwis ein und entwickelt stattdessen das eigene Warenwirtschaftssystem weiter. Schuld am Projektende soll nicht SAP selbst sein - das Kosten-Nutzen-Verhältnis rentiere sich einfach nicht. (Lidl, Datenbank)

MediaTek introduces Helio A series chips for mid-range phones

Taiwanese chip maker MediaTek is probably already best known for making the processors found in low-end and mid-range smartphones (and a handheld Android/Linux computer with a deca-core processor). But the company is introducing a whole new series of c…

Taiwanese chip maker MediaTek is probably already best known for making the processors found in low-end and mid-range smartphones (and a handheld Android/Linux computer with a deca-core processor). But the company is introducing a whole new series of chips specifically designed for the mid-range market. The new MediaTek Helio A are basically a step below the […]

The post MediaTek introduces Helio A series chips for mid-range phones appeared first on Liliputing.

Purism: Entwicklerboard des Librem 5 verzögert sich

Die Entwicklerboards des freien Linux-Smartphones Librem 5 werden erst einige Monate später fertig als ursprünglich geplant. An der Unterstützung des geplanten ARM-SoCs i.MX8 wird ebenfalls noch gearbeitet. (librem5, Smartphone)

Die Entwicklerboards des freien Linux-Smartphones Librem 5 werden erst einige Monate später fertig als ursprünglich geplant. An der Unterstützung des geplanten ARM-SoCs i.MX8 wird ebenfalls noch gearbeitet. (librem5, Smartphone)