Fahrzeugvernetzung: Daimler und Baidu fahren gemeinsam autonom

Baidu darf in Peking hochautomatisiert, Daimler sogar vollautomatisiert fahren – und das zusammen: Daimler ist schon Partner in Baidus Programm für autonomes Fahren. Beide Konzerne haben vereinbart, ihre Kooperation auszubauen. (Baidu, Google)

Baidu darf in Peking hochautomatisiert, Daimler sogar vollautomatisiert fahren - und das zusammen: Daimler ist schon Partner in Baidus Programm für autonomes Fahren. Beide Konzerne haben vereinbart, ihre Kooperation auszubauen. (Baidu, Google)

Bundesgerichtshof: Störerhaftung bleibt abgeschafft

Der Bundesgerichtshof hat ein Grundsatzurteil zur Haftung für offene Wi-Fi-Hotspots gesprochen. Das seit 2017 geltende neue Telemediengesetz mit der Abschaffung der Störerhaftung wurde bestätigt. Wenn Urheberrechte verletzt werden, kann aber eine Sperr…

Der Bundesgerichtshof hat ein Grundsatzurteil zur Haftung für offene Wi-Fi-Hotspots gesprochen. Das seit 2017 geltende neue Telemediengesetz mit der Abschaffung der Störerhaftung wurde bestätigt. Wenn Urheberrechte verletzt werden, kann aber eine Sperrung von Filesharing-Software verlangt werden. (Störerhaftung, WLAN)

Sony, Universal and Warner Ask Sky to Disconnect Pirate Subscribers

Sony Music Entertainment, Warner Music and Universal Music have teamed up to demand that Sky Ireland implements a so-called “three strikes” regime to deal with pirating subscribers. Its understood that Sky has no objection to disconnecting persistent copyright infringers but will not do so without a court order. A report suggests that Vodafone is also being targeted.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and more. We also have VPN reviews, discounts, offers and coupons.

At the turn of the last decade, the Irish Recorded Music Association (IRMA) ended legal action against local ISP Eircom when the provider agreed to implement a so-called “three strikes” regime.

The agreement saw member labels including Sony, Universal, and Warner tracking allegedly-infringing Eircom subscribers online and Eircom forwarding infringement notices. Those caught three times would be eligible for disconnection from the Internet.

Under an agreement to give Eircom a level playing field, the labels targeted another ISP, UPC (later taken over by Virgin), with a demand to implement the same scheme. UPC dug in its heels and the case dragged on through the legal system.

In 2015, the High Court ruled in favor of the labels, rejecting complaints from UPC that it’s not an ISP’s job to police its subscribers’ activities online.

Now, more than three years later, the labels are back again with a renewed effort to have the graduated response scheme introduced more widely in Ireland. This time around, Sony, Warner and Universal are targeting Sky Ireland.

According to the Irish Times, Sky has told the labels it will comply with their demands but has asked that they obtain a court order first.

Sky, which is already collaborating with the Premier League to block infringing streams, said that it was “actively working” with the industry to deal with online piracy.

“It’s therefore important that companies like ours do what they can, alongside the Government and the rest of the media and technology industries, to help protect copyright,” Sky said.

“Copyright holders who believe broadband users have unlawfully shared content online have the option of taking their cases to court. If the order is granted, the service provider must comply and Sky would, of course, comply with any such order.”

Asking for a court order to be produced is standard form in such cases but given Sky’s track record in such matters, it probably won’t be putting up much of a fight. The issue of costs is likely to be a matter for dispute but putting the regime in place is unlikely to be a sticking point.

In response, the labels (under the Irish Recorded Music Association umbrella) initiated a claim in the High Court this week, with supporting papers filed by IRMA chief Willie Kavanagh.

IT reports that IRMA is also in talks with Vodafone Ireland to implement the same anti-piracy scheme but the ISP has “raised technical concerns and sought more time.” In any event, Vodafone is extremely unlikely to begin disconnecting customers without a legal basis so a court order will be required in this case too.

Source: TF, for the latest info on copyright, file-sharing, torrent sites and more. We also have VPN reviews, discounts, offers and coupons.

Rollenspiele mit Sprachassistenten: Alexa, töte den Ork!

Können die smarten Lautsprecher im Wohnzimmer, die mit uns sprechen, auch Geschichten erzählen und uns dabei mitmachen lassen? Sind Titel wie Skyrim Very Special Edition und Westworld: The Maze Marketing-Gags oder echte immersive Erlebnisse? Von Marcus…

Können die smarten Lautsprecher im Wohnzimmer, die mit uns sprechen, auch Geschichten erzählen und uns dabei mitmachen lassen? Sind Titel wie Skyrim Very Special Edition und Westworld: The Maze Marketing-Gags oder echte immersive Erlebnisse? Von Marcus Richter (Amazon Alexa, Amazon)

Titan Security Key: Google bringt Schlüssel für Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mit einem eigenen Hardwareschlüssel, dem Titan Security Key, will Google ähnlich wie mit den bekannten Yubikeys den Zugriff seiner Kunden auf die Cloud absichern. Der Hardwareschlüssel zur Zwei-Faktor-Authentifizierung soll später für alle im Google St…

Mit einem eigenen Hardwareschlüssel, dem Titan Security Key, will Google ähnlich wie mit den bekannten Yubikeys den Zugriff seiner Kunden auf die Cloud absichern. Der Hardwareschlüssel zur Zwei-Faktor-Authentifizierung soll später für alle im Google Store angeboten werden. (Google, Techcrunch)

Spaceborne Computer: HPEs Weltraumcomputer kann eine Reise zum Mars überstehen

Nach 340 Tagen läuft HPEs Spaceborne Computer auf der ISS noch immer. Das überrascht sogar das Unternehmen selbst, da er keinen eigenen Strahlenschutz besitzt. Bisher waren ein Mensch und ein Feueralarm die einzigen Gründe für einen Ausfall. (HPE, Comp…

Nach 340 Tagen läuft HPEs Spaceborne Computer auf der ISS noch immer. Das überrascht sogar das Unternehmen selbst, da er keinen eigenen Strahlenschutz besitzt. Bisher waren ein Mensch und ein Feueralarm die einzigen Gründe für einen Ausfall. (HPE, Computer)

Elektromobilität: PTB lässt Module für eichrechtskonformes Laden zu

Laden nach Verbrauch ist in Deutschland nach dem Eichrecht nicht erlaubt. Abgerechnet wird derzeit nur pauschal der Ladevorgang des Elektroautos. Das wird sich ändern: Die ersten beiden Module, die Abrechnung nach Zeit oder Strommenge ermöglichen, sind…

Laden nach Verbrauch ist in Deutschland nach dem Eichrecht nicht erlaubt. Abgerechnet wird derzeit nur pauschal der Ladevorgang des Elektroautos. Das wird sich ändern: Die ersten beiden Module, die Abrechnung nach Zeit oder Strommenge ermöglichen, sind zugelassen und dürfen auf den Markt gebracht werden. (Elektroauto, RFID)

Kopierschutz: In der Szene bekannter Denuvo-Cracker kurzzeitig verhaftet

Ein in der Szene bekannter Cracker mit dem Pseudonym Voksi ist in Bulgarien angeklagt worden. Die Firma hinter der Anti-Tamper-Software Denuvo (Jurassic World Evolution) hat bestätigt, dass sie dafür mit den Behörden des Landes zusammengearbeitet hat. …

Ein in der Szene bekannter Cracker mit dem Pseudonym Voksi ist in Bulgarien angeklagt worden. Die Firma hinter der Anti-Tamper-Software Denuvo (Jurassic World Evolution) hat bestätigt, dass sie dafür mit den Behörden des Landes zusammengearbeitet hat. (Denuvo, Steam)

LTE-Modem: Apple wirft Qualcomm aus dem iPhone

Nach mehreren Jahren gegenseitiger Klagen hat sich Apple dazu entschieden, kein LTE-Modem von Qualcomm im nächsten iPhone einzusetzen. Stattdessen verwendet der Hersteller ausschließlich ein Baseband von Intel – und das, obwohl es langsamer ist. (Long …

Nach mehreren Jahren gegenseitiger Klagen hat sich Apple dazu entschieden, kein LTE-Modem von Qualcomm im nächsten iPhone einzusetzen. Stattdessen verwendet der Hersteller ausschließlich ein Baseband von Intel - und das, obwohl es langsamer ist. (Long Term Evolution, Apple)

Office 2019 Server: Neuer lokaler Office-Server kommt nicht ganz ohne Cloud aus

Microsoft bringt die Preview seines Office 2019 Servers heraus, einschließlich Exchange, Skype und Sharepoint. Dessen Dienste bauen direkt auf den Vorgängern auf, bringen aber auch Funktionen von Office 365 mit – wie einige Cloud-Dienste und das Sammel…

Microsoft bringt die Preview seines Office 2019 Servers heraus, einschließlich Exchange, Skype und Sharepoint. Dessen Dienste bauen direkt auf den Vorgängern auf, bringen aber auch Funktionen von Office 365 mit - wie einige Cloud-Dienste und das Sammeln von Diagnosedaten. (Sharepoint, Microsoft)