Gegen Vodafone und 1&1: Telekom will enges Bündnis mit Stadtnetzbetreibern

Telekom-Chef Höttges will ein Bündnis mit den kommunalen Stadtnetzbetreibern, um die Kabelnetzbetreiber und Reseller bekämpfen zu können. Das Angebot kommt nicht aus einer Position der Stärke. (Buglas, Open Access)

Telekom-Chef Höttges will ein Bündnis mit den kommunalen Stadtnetzbetreibern, um die Kabelnetzbetreiber und Reseller bekämpfen zu können. Das Angebot kommt nicht aus einer Position der Stärke. (Buglas, Open Access)

Vorinstallierte Suche im Firefox: Yahoo verklagt Mozilla wegen Vertragsverletzung

Die neuen Eigner von Yahoo verklagen den Firefox-Hersteller Mozilla, weil dieser den Vertrag für die vorinstallierte Suchmaschine gekündigt hat. Mozilla kontert mit einer Gegenklage und bestätigt implizit die überraschend guten Vertragsbedingungen zugu…

Die neuen Eigner von Yahoo verklagen den Firefox-Hersteller Mozilla, weil dieser den Vertrag für die vorinstallierte Suchmaschine gekündigt hat. Mozilla kontert mit einer Gegenklage und bestätigt implizit die überraschend guten Vertragsbedingungen zugunsten von Mozilla. (Mozilla, Firefox)

Prime Video: Amazons Video-Streaming-App ist für Apple TV verfügbar

Amazons Video-Streaming-App ist doch noch in diesem Jahr für TVOS erschienen. Apple hatte im Sommer 2017 zwar angekündigt, dass das Apple TV die Amazon-App noch in diesem Jahr bekommen soll, sich danach nie wieder dazu geäußert. (Apple TV, Apple)

Amazons Video-Streaming-App ist doch noch in diesem Jahr für TVOS erschienen. Apple hatte im Sommer 2017 zwar angekündigt, dass das Apple TV die Amazon-App noch in diesem Jahr bekommen soll, sich danach nie wieder dazu geäußert. (Apple TV, Apple)

Bitcoin’s insane energy consumption, explained

One estimate suggests the Bitcoin network consumes as much energy as Denmark.

(credit: Felix König)

The skyrocketing value of Bitcoin is leading to soaring energy consumption. According to one widely-cited website that tracks the subject, the Bitcoin network is consuming power at an annual rate of 32 TWh—about as much as Denmark. By the site's calculations, each Bitcoin transaction consumes 250 kWh, enough to power homes for nine days.

Naturally, this is leading to concerns about sustainability. Eric Holthaus, a writer for Grist, projects that, at current growth rates, the Bitcoin network will "use as much electricity as the entire world does today" by early 2020. "This is an unsustainable trajectory," he writes.

Global energy production obviously can't double in two years, and it would be an environmental disaster if it did. Fortunately, while the Bitcoin network consumes a ridiculous amount of energy, particularly on a per-transaction basis, the situation isn't as dire as critics like Holthaus claim.

Read 23 remaining paragraphs | Comments

Wearable: Fitbit macht die Ionic etwas smarter

Apps von Fluglinien und zur Ansteuerung der Wohnzimmerbeleuchtung, dazu smarte neue Zifferblätter: Fitbit hat den App Store seiner Sportuhr Ionic freigeschaltet und sie damit ein bisschen mehr zur Konkurrenz für die Apple Watch gemacht. (Fitbit, Mobil)

Apps von Fluglinien und zur Ansteuerung der Wohnzimmerbeleuchtung, dazu smarte neue Zifferblätter: Fitbit hat den App Store seiner Sportuhr Ionic freigeschaltet und sie damit ein bisschen mehr zur Konkurrenz für die Apple Watch gemacht. (Fitbit, Mobil)

E-Golf auf Tour: Reichweitenangst oder: Wie wir lernten, Lidl zu lieben

Wenn der Akku sich leert und die Ladestation weit weg ist, bekommen Fahrer eines Elektroautos ein Gefühl, für das es sogar schon ein Fachwort gibt: Reichweitenangst. Wir haben sie am eigenen Leib erfahren. Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta, Martin…

Wenn der Akku sich leert und die Ladestation weit weg ist, bekommen Fahrer eines Elektroautos ein Gefühl, für das es sogar schon ein Fachwort gibt: Reichweitenangst. Wir haben sie am eigenen Leib erfahren. Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta, Martin Wolf und Friedhelm Greis (Elektroauto, QR-Code)

E-Golf auf Tour: Reichweitenangst oder: Wie wir lernten, Lidl zu lieben

Wenn der Akku sich leert und die Ladestation weit weg ist, bekommen Fahrer eines Elektroautos ein Gefühl, für das es sogar schon ein Fachwort gibt: Reichweitenangst. Wir haben sie am eigenen Leib erfahren. Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta, Martin…

Wenn der Akku sich leert und die Ladestation weit weg ist, bekommen Fahrer eines Elektroautos ein Gefühl, für das es sogar schon ein Fachwort gibt: Reichweitenangst. Wir haben sie am eigenen Leib erfahren. Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta, Martin Wolf und Friedhelm Greis (Elektroauto, QR-Code)

Streit mit Apple: Xiaomis Tablet darf in Europa nicht Mi Pad heißen

Apple wirft dem chinesischen Hersteller Xiaomi vor, dass seine Mi-Pad-Tablets vom Namen her zu nah am iPad seien. Das Gericht der Europäischen Union sieht das genauso und hat Xiaomi in einem Urteil die Nutzung des Namens innerhalb der EU untersagt. (Ap…

Apple wirft dem chinesischen Hersteller Xiaomi vor, dass seine Mi-Pad-Tablets vom Namen her zu nah am iPad seien. Das Gericht der Europäischen Union sieht das genauso und hat Xiaomi in einem Urteil die Nutzung des Namens innerhalb der EU untersagt. (Apple, iPad)

The Boring Company: Elon Musk plant Tunnelsystem unter Los Angeles

Elon Musk denkt immer groß: Er möchte gern ein Tunnelsystem unter Los Angeles graben, in dem die von ihm erdachten Transportvehikel Autos und Fahrgäste befördern. Für den ersten Bauabschnitt hat sein Unternehmen The Boring Company bereits eine Genehmig…

Elon Musk denkt immer groß: Er möchte gern ein Tunnelsystem unter Los Angeles graben, in dem die von ihm erdachten Transportvehikel Autos und Fahrgäste befördern. Für den ersten Bauabschnitt hat sein Unternehmen The Boring Company bereits eine Genehmigung beantragt. (The Boring Company, Elektroauto)

Plexcorps: SEC friert Konten von Kryptowährungsstartup ein

Weil das Unternehmen unfassbare Gewinne versprach und mit offenbar nicht existenten Experten warb, wurden die Gelder des Kryptowährungsstartups Plexcorps eingefroren. Das Unternehmen widerspricht den Betrugsvorwürfen der SEC. (Blockchain, Internet)

Weil das Unternehmen unfassbare Gewinne versprach und mit offenbar nicht existenten Experten warb, wurden die Gelder des Kryptowährungsstartups Plexcorps eingefroren. Das Unternehmen widerspricht den Betrugsvorwürfen der SEC. (Blockchain, Internet)