Bundestagswahl: Diese Netzpolitiker sitzen im neuen Bundestag

Nach der Wahl sind einige Netzpolitiker nicht mehr im Parlament vertreten. Doch inzwischen hat sich in den Fraktionen viel Expertise zu digitalen Themen im Bundestag angesammelt. Mit einer Ausnahme. Von Friedhelm Greis (Piratenpartei, SAP)

Nach der Wahl sind einige Netzpolitiker nicht mehr im Parlament vertreten. Doch inzwischen hat sich in den Fraktionen viel Expertise zu digitalen Themen im Bundestag angesammelt. Mit einer Ausnahme. Von Friedhelm Greis (Piratenpartei, SAP)

iOS 11.1: Apple lässt nächste Betas seiner Betriebssysteme testen

Der Testzyklus für neue Apple-Betriebssysteme geht in eine neue Runde. Neben iOS 11.1 Beta 1 stehen auch die ersten Vorabversionen von WatchOS 4.1, TVOS 11.1 und MacOS High Sierra zum Download bereit. (Apple, Applikationen)

Der Testzyklus für neue Apple-Betriebssysteme geht in eine neue Runde. Neben iOS 11.1 Beta 1 stehen auch die ersten Vorabversionen von WatchOS 4.1, TVOS 11.1 und MacOS High Sierra zum Download bereit. (Apple, Applikationen)

EFF Resigns from W3C Over DRM Row

Digital rights group the Electronic Frontier Foundation (EFF) has resigned from the World Wide Web Consortium (W3C), the body that oversees the standards for the Internet over the body’s formal adoption of a form of DRM for web video content.The W3C fo…



Digital rights group the Electronic Frontier Foundation (EFF) has resigned from the World Wide Web Consortium (W3C), the body that oversees the standards for the Internet over the body's formal adoption of a form of DRM for web video content.

The W3C formally published Encrypted Media Extensions (EME) as a W3C Recommendation or Web Standard.

Companies such as Netflix and Amazon already use EMEs to protect their content in browsers such as Chrome and Firefox, but the official "tick" from W3C is significant in that it is seen as an official endorsement of DRM as being part of the HTML standard. Browser makers can still decide not to include support for EMEs, as it is a voluntary standard.

The EFF, however saw things differently. The digital rights group who fights for consumer rights and on issues of Internet interoperability, has previously warned about the inherent problems with DRM, notably that it destroys interoperability and compatibility, and strips consumers of their rights. More specific to the EME certification by the W3C, the EFF were appalled to find that the standard was introduced without a covenant guaranteeing the rights of security researchers to circumvent EMEs for security research purposes.

The lack of such an exemption, the EFF says, creates a "legally unauditable attack surface" for hackers to exploit, and at the same time, allows companies to sue researchers for trying to find and fix these security flaws. This is something that the EFF's representative to the W3C, Cory Doctorow, has pointed out before with evidence backing up his claims that security research has been compromised by current digital anti-lockpicking laws. 

In fact, a security flaw within Google's EME implementation, Widevine, went "unnoticed" for years, possibly due to the lack of legal protection for security researchers when it comes to publishing information in relation to these types of flaws.

Speaking specifically on the W3C EME decision, Doctorow argues that the W3C has allowed commercial considerations to override technological common sense.

"In our campaigning on this issue, we have spoken to many, many members' representatives who privately confided their belief that the EME was a terrible idea (generally they used stronger language) and their sincere desire that their employer wasn't on the wrong side of this issue," wrote Doctorow in the EFF's resignation letter. "You have to search long and hard to find an independent technologist who believes that DRM is possible, let alone a good idea.

"Yet, somewhere along the way, the business values of those outside the web got important enough, and the values of technologists who built it got disposable enough that even the wise elders who make our standards voted for something they know to be a fool's errand."

Critics say that the W3C's decision has been largely driven by the fear of the WWW standards becoming ever more irrelevant in the age of apps. The lack of DRM support would drive more video streaming traffic to apps and away from the web browser.

[via ZDNetW3CEFF]

Sprachassistent: Alexa kommt in alle neuen BMW und Mini

Einkaufen aus dem Auto heraus: Das soll mit der Alexa-Integration bald in allen neuen Mini und BMW möglich sein. Dabei steht nahezu die gesamte Palette von Zehntausenden Alexa-Skills zur Verfügung, die über das Echo-Gerät zu Hause genutzt werden kann. (BMW, Amazon)

Einkaufen aus dem Auto heraus: Das soll mit der Alexa-Integration bald in allen neuen Mini und BMW möglich sein. Dabei steht nahezu die gesamte Palette von Zehntausenden Alexa-Skills zur Verfügung, die über das Echo-Gerät zu Hause genutzt werden kann. (BMW, Amazon)

Amazon: Echo Connect macht Lautsprecher zum Festnetztelefon

Demnächst können Besitzer von Echo-Lautsprechern über eine Festnetzleitung telefonieren. Dazu wird das Zubehör Echo Connect benötigt. Damit werden die bald aktivierten, Echo-internen Anruffunktionen ergänzt. Von Ingo Pakalski (Echo, VoIP)

Demnächst können Besitzer von Echo-Lautsprechern über eine Festnetzleitung telefonieren. Dazu wird das Zubehör Echo Connect benötigt. Damit werden die bald aktivierten, Echo-internen Anruffunktionen ergänzt. Von Ingo Pakalski (Echo, VoIP)

Delta: Kostenlose Messenger-Nutzung beim Fliegen

Die Fluggesellschaft Delta Air Lines bietet ihren Kunden während des Fluges freien Zugang zum Internet an, allerdings nur für iMessage, Whatsapp und den Facebook Messenger. Weitere Einschränkung: Bilder und Töne sind nicht erlaubt. (Internet im Flugzeug, Internet)

Die Fluggesellschaft Delta Air Lines bietet ihren Kunden während des Fluges freien Zugang zum Internet an, allerdings nur für iMessage, Whatsapp und den Facebook Messenger. Weitere Einschränkung: Bilder und Töne sind nicht erlaubt. (Internet im Flugzeug, Internet)

Echo Buttons: Mit Alexa-Lautsprechern spielen

Amazon hat neuartiges Zubehör für Echo-Lautsprecher vorgestellt: Echo Buttons. Damit sollen Rate- und Geschicklichkeitsspiele mit den Echo-Lautsprechern möglich werden. (Echo, Amazon)

Amazon hat neuartiges Zubehör für Echo-Lautsprecher vorgestellt: Echo Buttons. Damit sollen Rate- und Geschicklichkeitsspiele mit den Echo-Lautsprechern möglich werden. (Echo, Amazon)

Gesichtserkennung: Romeo und Julia behindern Produktion des iPhone X

Die Sensoren zur Gesichtserkennung im iPhone X scheinen die Produktion des für November angekündigten Smartphones zu behindern. Der Projektor für die Infrarotlichtpunkte soll zu Engpässen führen. Das könnte zum Verkaufsstart eine zu geringe Produktionsmenge bedeuten. (iPhone X, Smartphone)

Die Sensoren zur Gesichtserkennung im iPhone X scheinen die Produktion des für November angekündigten Smartphones zu behindern. Der Projektor für die Infrarotlichtpunkte soll zu Engpässen führen. Das könnte zum Verkaufsstart eine zu geringe Produktionsmenge bedeuten. (iPhone X, Smartphone)

Deutsche Post: Streetscooter wird an zweitem Standort gebaut

Die Streetscooter-Elektrotransporter der Deutschen Post sind so erfolgreich, dass ein zweites Werk in Düren eröffnet wird. Bisher sind die Fahrzeuge nur in Aachen produziert worden. Die Elektro-Lieferwagen werden auch an Dritte verkauft. (Post, Technologie)

Die Streetscooter-Elektrotransporter der Deutschen Post sind so erfolgreich, dass ein zweites Werk in Düren eröffnet wird. Bisher sind die Fahrzeuge nur in Aachen produziert worden. Die Elektro-Lieferwagen werden auch an Dritte verkauft. (Post, Technologie)

Echo Spot: Amazon zeigt weiteres Alexa-Gerät mit Display

Mit dem Echo Spot hat Amazon ein neues Alexa-Gerät vorgestellt. Es erinnert ein wenig an einen Radiowecker und hat ein Display, um darauf Informationen anzuzeigen. Von Ingo Pakalski (Echo, Amazon)

Mit dem Echo Spot hat Amazon ein neues Alexa-Gerät vorgestellt. Es erinnert ein wenig an einen Radiowecker und hat ein Display, um darauf Informationen anzuzeigen. Von Ingo Pakalski (Echo, Amazon)