The PC issues that need fixing before Final Fantasy XV launches on Windows

PAX West demo may not be indicative of final PC product. We sure hope not.

Enlarge / Looks great as a small, still image. But so far, Final Fantasy XV Windows Edition isn't looking (or feeling) as good in motion on a true 4K monitor. (credit: Square Enix)

SEATTLE—Square Enix got into PC gamers' good graces after a major August announcement about Final Fantasy XV. The RPG will land on Windows sometime in "early 2018," and while that's a pretty long wait after its late-2016 console launch, PC gamers were at least assured they'd see PC-specific improvements such as full 4K resolution.

The studio followed that announcement two weeks later by inviting Ars Technica to one of the world's first looks at this PC version's in-development build. After my behind-closed-doors, hands-on demo at this weekend's PAX West 2017, however, I have nothing but bad news to report.

This clearly unfinished build of FFXV: Windows Edition could have most or all of its glaring issues resolved by the time "early 2018" rolls around, but we couldn't let such a disastrous demo go by without sending a wishlist to Square Enix. You guys have work to do, beginning with the following big-deal problems:

Read 17 remaining paragraphs | Comments

Oreo: Alle neuen Nokia-Smartphones sollen Android 8.0 bekommen

Auf Twitter hat HMD Globals Produktchef angekündigt, dass alle neuen Nokia-Smartphones mit Android 8.0 alias Oreo versorgt werden – auch das preiswerteste Modell Nokia 3. Einen Zeitplan hat der Manager aber absichtlich noch nicht genannt. (HMD Global, Smartphone)

Auf Twitter hat HMD Globals Produktchef angekündigt, dass alle neuen Nokia-Smartphones mit Android 8.0 alias Oreo versorgt werden - auch das preiswerteste Modell Nokia 3. Einen Zeitplan hat der Manager aber absichtlich noch nicht genannt. (HMD Global, Smartphone)

Heizkörperthermostate von Tado: Mehr Batterielaufzeit und mehr Statistiken

Zur Ifa hat der Heizkörperthermostathersteller Tado seine Smart-Home-Lösung aktualisiert. Die Batterielaufzeit wird deutlich erhöht. Akkus bleiben aber nur mit Einschränkungen nutzbar. (Smart Home, Ifa 2017)

Zur Ifa hat der Heizkörperthermostathersteller Tado seine Smart-Home-Lösung aktualisiert. Die Batterielaufzeit wird deutlich erhöht. Akkus bleiben aber nur mit Einschränkungen nutzbar. (Smart Home, Ifa 2017)

Xlayer und BNY mit USB Typ C: Power-Delivery-Akkus werden langsam Normalität

Nicht nur Anker hat neue Akkus mit USB-Power-Delivery vorgestellt. Auch von den zwei anderen Herstellern haben wir USB-C-Powerbanks gesehen. Einer schafft sogar 60 Watt per USB Typ C. (Ifa 2017, Mobil)

Nicht nur Anker hat neue Akkus mit USB-Power-Delivery vorgestellt. Auch von den zwei anderen Herstellern haben wir USB-C-Powerbanks gesehen. Einer schafft sogar 60 Watt per USB Typ C. (Ifa 2017, Mobil)

A1 Dual Power Pro: Hybridanschluss mit Router von Cisco

Telekom Austria setzt einen Router von Cisco ein, um einen Hybridanschluss mit Festnetz und UMTS/LTE zu bieten. Unternehmenskunden bekommen eine feste IP-Adresse. (Huawei, DSL)

Telekom Austria setzt einen Router von Cisco ein, um einen Hybridanschluss mit Festnetz und UMTS/LTE zu bieten. Unternehmenskunden bekommen eine feste IP-Adresse. (Huawei, DSL)

Xbox One: Spielentwickler sollen über Maus und Tastatur entscheiden

Schon länger gibt es Pläne, auf der Xbox One offiziell auch Maus und Tastatur in Spielen zu unterstützen. Jetzt hat Plattformchef Mike Ybarra darüber gesprochen, wie das in Onlinematches funktionieren könnte. (Xbox One, Eingabegerät)

Schon länger gibt es Pläne, auf der Xbox One offiziell auch Maus und Tastatur in Spielen zu unterstützen. Jetzt hat Plattformchef Mike Ybarra darüber gesprochen, wie das in Onlinematches funktionieren könnte. (Xbox One, Eingabegerät)

Alexa und Google Assistant: Der Wettkampf smarter Lautsprecher verändert sich

Auf der Ifa haben auch klassische Hi-Fi-Hersteller die Gelegenheit genutzt, ihre Konzepte für smarte Lautsprecher zu präsentieren. Das bringt neue Impulse für den Markt. Denn zugleich beginnt damit der Wettkampf zwischen Amazons Alexa und dem Google Assistant. Ein geschlossenes System wie Apples Siri hat hier das Nachsehen. Eine Analyse von Ingo Pakalski (Ifa 2017, Google)

Auf der Ifa haben auch klassische Hi-Fi-Hersteller die Gelegenheit genutzt, ihre Konzepte für smarte Lautsprecher zu präsentieren. Das bringt neue Impulse für den Markt. Denn zugleich beginnt damit der Wettkampf zwischen Amazons Alexa und dem Google Assistant. Ein geschlossenes System wie Apples Siri hat hier das Nachsehen. Eine Analyse von Ingo Pakalski (Ifa 2017, Google)

Android 8.0 Oreo, thoroughly reviewed

We take a 20,000 word deep-dive on Android’s “foundational” upgrades.

Google

Android 8.0 Oreo is the 26th version of the world's most popular operating system. This year, Google's mobile-and-everything-else OS hit two billion monthly active users—and that's just counting phones and tablets. What can all those users expect from the new version? In an interview with Ars earlier this year, Android's VP of engineering Dave Burke said that the 8.0 release would be about "foundation and fundamentals." His team was guided by a single question: "What are we doing to Android to make sure Android is in a great place in the next 5 to 10 years?"

Read 244 remaining paragraphs | Comments

H520: Yuneecs Profi-Hexacopter kostet ab 2.540 Euro

Yuneec hat die Preise seines für professionelle Einsätze gedachten Hexacopters H520 bekanntgegeben. Das Fluggerät ist in verschiedenen Konfigurationen verfügbar und kostet zwischen 2.540 und 3.540 Euro. Gedacht ist der Copter unter anderem für Filmaufnahmen, aber auch für Inspektionsflüge. (Yuneec, Drohne)

Yuneec hat die Preise seines für professionelle Einsätze gedachten Hexacopters H520 bekanntgegeben. Das Fluggerät ist in verschiedenen Konfigurationen verfügbar und kostet zwischen 2.540 und 3.540 Euro. Gedacht ist der Copter unter anderem für Filmaufnahmen, aber auch für Inspektionsflüge. (Yuneec, Drohne)

Sicherheitslücke bei FCC: Die FCC akzeptiert Malware-Uploads

Bei der US-Kommunikationsbehörde FCC können Nutzer über eine API Stellungnahmen hochladen. Das Problem: Mit dem richtigen API-Schlüssel konnten dort beliebige Dokumente hochgeladen werden, so dass Angreifer den Regierungsserver für Malware- und Phishing-Kampagnen nutzen können. (Security, PDF)

Bei der US-Kommunikationsbehörde FCC können Nutzer über eine API Stellungnahmen hochladen. Das Problem: Mit dem richtigen API-Schlüssel konnten dort beliebige Dokumente hochgeladen werden, so dass Angreifer den Regierungsserver für Malware- und Phishing-Kampagnen nutzen können. (Security, PDF)