How Amazon Go (probably) makes “just walk out” groceries a reality

Amazon new age grocery likely wasn’t possible even five years ago.

Enlarge / "Let's go shopping!" "No, let's Amazon Go shopping." "Dave, I hate your puns." (credit: Sam Machkovech)

These days, most announcements by tech companies are pretty meh. Details either leak months ahead of time or reveal themselves to be pretty unimpressive. But lately, we've had some real surprises. Months ahead of releasing the Switch this spring, Nintendo decided the future of consoles was its past with the NES Classic. (any pixel power watchers be damned). And when Google's AI-powered AlphaGo defeated over Lee Se-dol in a best-of-five Go competition, that victory ran counter to experts who believed such results were at least a decade away.

Amazon's December 2016 announcement of Amazon Go—a retail store where you could simply walk in, grab items, and walk out—was another shocker in that AlphaGo vein. Grab-and-go has been the "future of retail" and “just a few years away” for a while. I worked in robotics research for over a decade at Caltech, Stanford, and Berkeley, and now I run a startup making outdoor home security cameras. Computer vision has made up a lot of my work in recent years. Yet just a few months before the Amazon announcement, I confidently told someone that it would take a few more years to get get a grab-and-go retail experience to consumers. And I wasn’t alone in thinking this way; Planet Money had an entire episode on self-checkout just two months earlier.

So when Amazon went and surprised us all by going and building the thing, the first question was obvious: how will it work? The launch video drops buzz words like computer vision, deep learning, and sensor fusion. But what did all that mean, and how would you actually put these things together?

Read 48 remaining paragraphs | Comments

Domain: Piratebay.se wird versteigert

Schnelles Geld oder eine Absicherung gegen die Beschlagnahmung? Eine Domain der Torrent-Seite The Pirate Bay wird derzeit versteigert. Unklar ist, welchen Einfluss das auf laufende Gerichtsverfahren haben wird. (Pirate Bay, Urheberrecht)

Schnelles Geld oder eine Absicherung gegen die Beschlagnahmung? Eine Domain der Torrent-Seite The Pirate Bay wird derzeit versteigert. Unklar ist, welchen Einfluss das auf laufende Gerichtsverfahren haben wird. (Pirate Bay, Urheberrecht)

Künstliche Intelligenz: Deepmind veröffentlicht eigenes Machine-Learning-Framework

Die Alphabet-Tochter Deepmind will bei der Krebsbehandlung helfen und schlägt menschliche Spieler in Go. Das nun verfügbare Open-Source-Framework Sonnet soll die Forschung an maschinellem Lernen in der Öffentlichkeit vorantreiben. (Maschinelles Lernen, KI)

Die Alphabet-Tochter Deepmind will bei der Krebsbehandlung helfen und schlägt menschliche Spieler in Go. Das nun verfügbare Open-Source-Framework Sonnet soll die Forschung an maschinellem Lernen in der Öffentlichkeit vorantreiben. (Maschinelles Lernen, KI)

SX7000 und SU700: Adata bringt Einsteiger-SSDs mit NVMe und SATA

Adata zielt mit den Solid State Drives SX7000 und SU700 auf Einsteiger ab. Das bedeutet: durchschnittliche Leistung für ein Flash-Laufwerk bei einem niedrigen Preis. Dafür haben die Laufwerke eine vergleichsweise hohe Lebensdauer. (Solid State Drive, Intel)

Adata zielt mit den Solid State Drives SX7000 und SU700 auf Einsteiger ab. Das bedeutet: durchschnittliche Leistung für ein Flash-Laufwerk bei einem niedrigen Preis. Dafür haben die Laufwerke eine vergleichsweise hohe Lebensdauer. (Solid State Drive, Intel)

Astalavista Vista: Microsoft beendet seinen PR-Alptraum

Wir schreiben das Jahr 2007. Bill Gates ist Chefentwickler bei Microsoft und Steve Ballmer tobt als CEO mit seiner unnachahmlichen Art durch die Medien. Auftritt: Windows Vista, die bislang wohl umstrittenste Windows-Version. Ein Bericht von Jörg Thoma (Vista, Microsoft)

Wir schreiben das Jahr 2007. Bill Gates ist Chefentwickler bei Microsoft und Steve Ballmer tobt als CEO mit seiner unnachahmlichen Art durch die Medien. Auftritt: Windows Vista, die bislang wohl umstrittenste Windows-Version. Ein Bericht von Jörg Thoma (Vista, Microsoft)

Copter: Dobrindts neue Drohnenverordnung tritt in Kraft

Mehr Sicherheit und Schutz für die Privatsphäre soll die neue Verordnung für den Betrieb von Drohnen und Modellflugzeugen bringen. Die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt initiierte Verordnung ist in Kraft getreten. (Drohne, Industrieanlage)

Mehr Sicherheit und Schutz für die Privatsphäre soll die neue Verordnung für den Betrieb von Drohnen und Modellflugzeugen bringen. Die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt initiierte Verordnung ist in Kraft getreten. (Drohne, Industrieanlage)

Samsungs Sprachassistent: Bixby kommt erst Ende 2017 nach Deutschland

Samsung bringt seinen Sprachassistenten Bixby voraussichtlich erst im vierten Quartal 2017 mit vollem Funktionsumfang nach Deutschland. Damit fehlt den neuen Top-Smartphones Galaxy S8 und Galaxy S8+ wahrscheinlich ein halbes Jahr lang eines der wichtig…

Samsung bringt seinen Sprachassistenten Bixby voraussichtlich erst im vierten Quartal 2017 mit vollem Funktionsumfang nach Deutschland. Damit fehlt den neuen Top-Smartphones Galaxy S8 und Galaxy S8+ wahrscheinlich ein halbes Jahr lang eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zur Konkurrenz. (Bixby, Smartphone)

Assassin’s Creed: Alex Hutchinson verlässt Ubisoft

Einer der profiliertesten Entwickler gründet ein eigenes Studio: Nach sieben Jahren verlässt Game Director Alex Hutchinson das Studio von Ubisoft in Montreal. Hutchinson war unter anderem für Assassin’s Creed 3 und Far Cry 4 mitverantwortlich. (Ubisoft, Far Cry)

Einer der profiliertesten Entwickler gründet ein eigenes Studio: Nach sieben Jahren verlässt Game Director Alex Hutchinson das Studio von Ubisoft in Montreal. Hutchinson war unter anderem für Assassin's Creed 3 und Far Cry 4 mitverantwortlich. (Ubisoft, Far Cry)

Formel 1: McLaren bringt 3D-Drucker an die Rennstrecke

Konzipieren, drucken, anbauen: In der Formel 1 sind die Entwicklungszyklen schon kurz. Das Team McLaren Honda will noch schneller werden: Es will künftig neue Teile an der Strecke herstellen – mit einem 3D-Drucker. (3D-Drucker, Technologie)

Konzipieren, drucken, anbauen: In der Formel 1 sind die Entwicklungszyklen schon kurz. Das Team McLaren Honda will noch schneller werden: Es will künftig neue Teile an der Strecke herstellen - mit einem 3D-Drucker. (3D-Drucker, Technologie)

In-App-Käufe: Amazon will Kunden ungewollte Kosten zurückzahlen

Nach einer Einigung mit der US-Verbraucherschutzbehöre FTC hat Amazon eingewilligt, Kunden die Kosten, die durch unabsichtlich von Kindern getätigte In-App-Käufe verursacht wurden, zu erstatten. Insgesamt könnten Forderungen in Höhe von über 70 Millionen Euro auf das Unternehmen zukommen. (Amazon, Google)

Nach einer Einigung mit der US-Verbraucherschutzbehöre FTC hat Amazon eingewilligt, Kunden die Kosten, die durch unabsichtlich von Kindern getätigte In-App-Käufe verursacht wurden, zu erstatten. Insgesamt könnten Forderungen in Höhe von über 70 Millionen Euro auf das Unternehmen zukommen. (Amazon, Google)