TLS-Interception: Sophos-Firewall wird von Chrome-Änderung überrascht

Nutzer, die den Chrome-Browser hinter einer Firewall von Sophos nutzen, sehen zur Zeit nur Zertifikatswarnungen. Die neue Chrome-Version ignoriert den sogenannten CommonName, der schon seit 17 Jahren als veraltet gilt. (Sophos, Browser)

Nutzer, die den Chrome-Browser hinter einer Firewall von Sophos nutzen, sehen zur Zeit nur Zertifikatswarnungen. Die neue Chrome-Version ignoriert den sogenannten CommonName, der schon seit 17 Jahren als veraltet gilt. (Sophos, Browser)

Like disappearing ink, but cooler: Laser-powered invisible images demonstrated

The image is only revealed if the right color laser is shone on surface.

Enlarge / In the UK, Jean Michel Jarre performs on stage at NIA Arena on May 24, 2009. (credit: Steve Thorne/Redferns/Getty Images)

I think everyone is aware of the trick with invisible ink. Write your message in lemon juice on paper, and when the juice dries it cannot be seen. But if you heat the paper, the lemon juice reacts with it and turns brown, bringing forth your shining prose for all to read.

That's so old school—I want laser powered invisible writing (and, no, I am not paid to make sense. Why do you ask?). Since lasers are what make life worthwhile, others evidently felt the same. Lo and behold, there has now been laser-powered invisible writing.

Watching glass glow

To create laser powered invisible writing, we need to delve into how light interacts with matter. Imagine a glass plate. If I shine a laser through the glass plate, pretty much nothing seems to happen. But internally, there is a whole lot going on. The electric field from the laser beam grabs hold of the electrons surrounding the atoms in the glass and gives them a good shaking. As the electrons shake up and down, they absorb and re-emit light from the laser. The color doesn't change, but the light slows down a little.

Read 12 remaining paragraphs | Comments

3D-Druck: KIT-Forscher drucken mit Glas

3D-Drucken mit Kunststoff oder Metall ist lange bekannt. Karlsruher Forscher haben sich ein anderes Material vorgenommen: Sie bauen Objekte aus Glas auf. (3D-Drucker, Technologie)

3D-Drucken mit Kunststoff oder Metall ist lange bekannt. Karlsruher Forscher haben sich ein anderes Material vorgenommen: Sie bauen Objekte aus Glas auf. (3D-Drucker, Technologie)

High Dynamic Range: Amazon und Samsung bringen HDR10+ mit dynamischen Metadaten

Offener Standard für HDR-fähige Fernseher: Amazon Video und Samsung kooperieren für HDR10+, was wie Dolby Vision auf dynamische Metadaten zugunsten einer besseren Bildqualität setzt. Erste Inhalte mit HDR10+ sollen noch 2017 erscheinen. (HDR, Amazon)

Offener Standard für HDR-fähige Fernseher: Amazon Video und Samsung kooperieren für HDR10+, was wie Dolby Vision auf dynamische Metadaten zugunsten einer besseren Bildqualität setzt. Erste Inhalte mit HDR10+ sollen noch 2017 erscheinen. (HDR, Amazon)

DDoS-Angriffe: Koalition erlaubt Analyse und Blockade von Botnetz-Traffic

Um Botnetze besser bekämpfen zu können, dürfen Provider künftig auch Steuer- und Protokolldaten analysieren und speichern. Inhaltsdaten seien aber nicht betroffen, versichert die große Koalition. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Mirai-Botnetz, VoIP)

Um Botnetze besser bekämpfen zu können, dürfen Provider künftig auch Steuer- und Protokolldaten analysieren und speichern. Inhaltsdaten seien aber nicht betroffen, versichert die große Koalition. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Mirai-Botnetz, VoIP)

DLR-Projekt Eden ISS: Das Paradies ist ein Container

Keine Schlange, kein Apfel – und doch ein Garten Eden: In Bremen bereitet das DLR ein Gemüsebeet vor, das ein Jahr lang Forscher in der Antarktis mit frischem Gemüse versorgen soll. Das ist ein terrestrischer Test für extraterrestrische Missionen. Ein Bericht von Werner Pluta (DLR, Technologie)

Keine Schlange, kein Apfel - und doch ein Garten Eden: In Bremen bereitet das DLR ein Gemüsebeet vor, das ein Jahr lang Forscher in der Antarktis mit frischem Gemüse versorgen soll. Das ist ein terrestrischer Test für extraterrestrische Missionen. Ein Bericht von Werner Pluta (DLR, Technologie)

Command Injection: Qnap-NAS-Geräte aus der Ferne angreifbar

Wer ein NAS von Qnap administriert, sollte schnell die neueste Softwareversion einspielen – denn die Geräte sind für Angriffe aus der Ferne verwundbar. Über einen manipulierten Reboot-Befehl kann beliebiger Code ausgeführt werden. (Qnap, Storage)

Wer ein NAS von Qnap administriert, sollte schnell die neueste Softwareversion einspielen - denn die Geräte sind für Angriffe aus der Ferne verwundbar. Über einen manipulierten Reboot-Befehl kann beliebiger Code ausgeführt werden. (Qnap, Storage)

Dota 2: Valve bekämpft Smurfer mit Telefonnummernabfrage

Wer seine Telefonnummer nicht angibt, kann künftig in Dota 2 nicht an Ranglistenspielen teilnehmen: Mit dieser und einer Reihe weiterer Maßnahmen will Valve seine Regeln in dem Onlinespiel ab sofort besser durchsetzen. (Dota 2, Valve)

Wer seine Telefonnummer nicht angibt, kann künftig in Dota 2 nicht an Ranglistenspielen teilnehmen: Mit dieser und einer Reihe weiterer Maßnahmen will Valve seine Regeln in dem Onlinespiel ab sofort besser durchsetzen. (Dota 2, Valve)

Djingo: Orange entwickelt eigenen KI-Assistenten

Djingo soll es mit Alexa und Siri aufnehmen: Das Telekommunikationsunternehmen Orange hat einen eigenen KI-Assistenten entwickelt. Dieser reagiert auf Sprachkommandos und kann unter anderem Musik abspielen oder Tweets absetzen. Für weitere KI-Projekte arbeitet Orange mit der Telekom zusammen. (KI, Google)

Djingo soll es mit Alexa und Siri aufnehmen: Das Telekommunikationsunternehmen Orange hat einen eigenen KI-Assistenten entwickelt. Dieser reagiert auf Sprachkommandos und kann unter anderem Musik abspielen oder Tweets absetzen. Für weitere KI-Projekte arbeitet Orange mit der Telekom zusammen. (KI, Google)

Microsoft: Zwei große Updates pro Jahr für Windows 10

Erst das Creators Update, dann Redstone: Windows 10 soll künftig immer zwei große inhaltliche Updates erhalten. Davon profitieren auch Office 365 und SCCM. Microsofts Pläne lassen auch eine Schätzung auf den Releasezeitraum des nächsten Updates zu. (Windows 10, Microsoft)

Erst das Creators Update, dann Redstone: Windows 10 soll künftig immer zwei große inhaltliche Updates erhalten. Davon profitieren auch Office 365 und SCCM. Microsofts Pläne lassen auch eine Schätzung auf den Releasezeitraum des nächsten Updates zu. (Windows 10, Microsoft)