Um brauchbare Ergebnisse zu liefern, brauchten Quantencomputer bislang extra Qubits zur Fehlerkorrektur. Forscher von IBM nutzen stattdessen FPGAs. (Quantencomputer, IBM) Keine Qubits für Korrektur: IBM erledigt Quantenfehlerkorrektur mit FPGAs
Um brauchbare Ergebnisse zu liefern, brauchten Quantencomputer bislang extra Qubits zur Fehlerkorrektur. Forscher von IBM nutzen stattdessen FPGAs. (Quantencomputer, IBM)
Um brauchbare Ergebnisse zu liefern, brauchten Quantencomputer bislang extra Qubits zur Fehlerkorrektur. Forscher von IBM nutzen stattdessen FPGAs. (Quantencomputer, IBM)
Laut den Daten von ProtonDB steigt die Zahl der mit Linux kompatiblen Titel stetig weiter. Allerdings lässt das Wachstum wieder nach. (
Angreifer können unter anderem manipulierte Windows-Updates einschleusen und diese an Clients verteilen lassen. Admins sollten schnell handeln. (
Vaonis stellt sein Vespera-II-Teleskop in einer Sonderedition vor. Wir schauen genauer hin - und hinein. Ein Test von Mario Keller (
Mit der ZQ-3 möchte man auch in China die Wiederverwendbarkeit von Träger-Raketen erreichen. Ein Testflug könnte noch Ende 2025 erfolgen. (
Seit fünf Jahren hat Japan kein Frachtschiff mehr zur ISS geflogen. Dank der verlängerten Laufzeit der Raumstation hat Japan ein neues Frachtschiff gebaut. (