Micron: Winziger 3D-Flash macht Smartphones schneller und sparsamer

Flott dank Universal Flash Storage und effizient dank LPDDR4X: Microns neuer 3D-Speicher eignet sich für Mittelklasse-Smartphones. Dabei überrascht vor allem die Größe der einzelnen Chips. (Micron, Smartphone)

Flott dank Universal Flash Storage und effizient dank LPDDR4X: Microns neuer 3D-Speicher eignet sich für Mittelklasse-Smartphones. Dabei überrascht vor allem die Größe der einzelnen Chips. (Micron, Smartphone)

Rome Total War: Historischer Feldzug auf dem iPad

Als das Strategiespiel Rome Total War im Jahr 2004 auf den Markt kam, war für die Darstellung der Massenschlachten ein leistungsstarker PC nötig. Demnächst sollen Spieler ihre Armeen auf einem Tablet in die historischen Kriege führen können. (Total War, iPad)

Als das Strategiespiel Rome Total War im Jahr 2004 auf den Markt kam, war für die Darstellung der Massenschlachten ein leistungsstarker PC nötig. Demnächst sollen Spieler ihre Armeen auf einem Tablet in die historischen Kriege führen können. (Total War, iPad)

­Cybersyn: Chiles Traum von der computergesteuerten Planwirtschaft

Ein einzelner Computer steuert die Wirtschaft eines ganzen Landes: Vor 45 Jahren startete in Chile das ehrgeizige Projekt Cybersyn – und scheiterte wenig später. Hinweis: Um sich diesen Artikel vorlesen zu lassen, klicken Sie auf den Player im Artikel. (IBM, Internet)

Ein einzelner Computer steuert die Wirtschaft eines ganzen Landes: Vor 45 Jahren startete in Chile das ehrgeizige Projekt Cybersyn - und scheiterte wenig später. Hinweis: Um sich diesen Artikel vorlesen zu lassen, klicken Sie auf den Player im Artikel. (IBM, Internet)

Grafik-Workstations: HP kauft Traditionsunternehmen Silicon Graphics

Silicon Graphics wird ein Teil des Serverherstellers Hewlett Packard Enterprise. Der Hersteller, der einst 7 Milliarden US-Dollar wert war, kostete nur noch 275 Millionen US-Dollar. (Supercomputer, Grafikhardware)

Silicon Graphics wird ein Teil des Serverherstellers Hewlett Packard Enterprise. Der Hersteller, der einst 7 Milliarden US-Dollar wert war, kostete nur noch 275 Millionen US-Dollar. (Supercomputer, Grafikhardware)

Weltraumbergbau: Deep Space Industries fliegt zum Asteroiden

Start frei für Deep Space Industries: Das Weltraumbergbau-Unternehmen will in wenigen Jahren das erste Raumschiff zur Prospektion zu einem Asteroiden schicken. Ein Testsatellit soll schon bald starten. (Deep Space Industries, Raumfahrt)

Start frei für Deep Space Industries: Das Weltraumbergbau-Unternehmen will in wenigen Jahren das erste Raumschiff zur Prospektion zu einem Asteroiden schicken. Ein Testsatellit soll schon bald starten. (Deep Space Industries, Raumfahrt)

Adblocker-Umgehung: Katz-und-Maus-Spiel zwischen Facebook und Adblock Plus

Es war kaum anders zu erwarten: Facebook und die Community liefern sich einen technischen Wettlauf um die Umgehung von Adblockern in dem sozialen Netzwerk. (Facebook, Soziales Netz)

Es war kaum anders zu erwarten: Facebook und die Community liefern sich einen technischen Wettlauf um die Umgehung von Adblockern in dem sozialen Netzwerk. (Facebook, Soziales Netz)

M.2-SSDs: Samsung stellt PM963 und SM963 mit 2 TByte aus

Neue SSDs im M.2-Formfaktor für Enterprise-Server: Die Modellreihen PM963 und SM963 weisen gleich viel maximale Speicherkapazität auf, unterscheiden sich aber stark bei der Haltbarkeit. (Solid State Drive, Speichermedien)

Neue SSDs im M.2-Formfaktor für Enterprise-Server: Die Modellreihen PM963 und SM963 weisen gleich viel maximale Speicherkapazität auf, unterscheiden sich aber stark bei der Haltbarkeit. (Solid State Drive, Speichermedien)

Windows 7 und 8.1: Microsoft macht Skylake-Einschränkungen teils rückgängig

Erst wollte Microsoft den Support für Skylake-Notebooks mit Windows 7 oder 8.1 drastisch einschränken und schon Mitte 2017 aufgeben. Dann erweiterte Microsoft den Support um ein Jahr, um ihn schließlich noch einmal zu verlängern. Kaby-Lake- und Bristol-Ridge-Systeme bleiben aber ein Problem. (Business-Notebooks, Apple)

Erst wollte Microsoft den Support für Skylake-Notebooks mit Windows 7 oder 8.1 drastisch einschränken und schon Mitte 2017 aufgeben. Dann erweiterte Microsoft den Support um ein Jahr, um ihn schließlich noch einmal zu verlängern. Kaby-Lake- und Bristol-Ridge-Systeme bleiben aber ein Problem. (Business-Notebooks, Apple)