Google Fiber’s wireless plans take shape with purchase of a gigabit ISP

Webpass, the acquisition target, offers both fiber and point-to-point wireless.

Webpass radios on a San Francisco building. (credit: Webpass)

Google Fiber has signed a deal to acquire Webpass, a high-speed wireless ISP, Webpass announced yesterday.

"By joining forces, we can accelerate the deployment of superfast Internet connections for customers across the US," Webpass founder Charles Barr wrote. "Webpass will remain focused on rapid deployment of high-speed Internet connections for residential and commercial buildings, primarily using point-to-point wireless."

Google Fiber has yet to comment on the deal, which is expected to close this summer pending regulatory approval. We've contacted Google Fiber to get more information on how the acquisition fits into its expansion plans, and will provide an update if we get one.

Read 6 remaining paragraphs | Comments

RFC 7905: ChaCha20-Verschlüsselung für TLS standardisiert

Mit RFC 7905 gibt es nun eine Spezifikation, um den Verschlüsselungsalgorithmus ChaCha20 im Poly1305-Modus in TLS zu nutzen. Der von Dan Bernstein entwickelte Algorithmus ist insbesondere auf Geräten ohne Hardware-AES-Unterstützung schneller als mögliche Alternativen. (Chacha20, Google)

Mit RFC 7905 gibt es nun eine Spezifikation, um den Verschlüsselungsalgorithmus ChaCha20 im Poly1305-Modus in TLS zu nutzen. Der von Dan Bernstein entwickelte Algorithmus ist insbesondere auf Geräten ohne Hardware-AES-Unterstützung schneller als mögliche Alternativen. (Chacha20, Google)

Bahn: Siemens verbessert Internet im Zug mit leitenden Fenstern

Mobilfunkempfang in der Bahn soll durch neue Fenster von Siemens besser werden. Die Scheiben tragen eine elektrisch leitende, transparente Schicht aus Metallen oder Metalloxiden. Doch es gibt noch weitere Störfaktoren. (Technologie, Deutsche Bahn)

Mobilfunkempfang in der Bahn soll durch neue Fenster von Siemens besser werden. Die Scheiben tragen eine elektrisch leitende, transparente Schicht aus Metallen oder Metalloxiden. Doch es gibt noch weitere Störfaktoren. (Technologie, Deutsche Bahn)

Jabra Halo Smart: Bluetooth-Headset vibriert im Nacken

Jabra hat ein neues Bluetooth-Headset mit viel Komfortfunktionen vorgestellt. Bei eingehenden Anrufen vibriert das Nackenband, an dem sich die Ohrhörer befinden. Mit einer Akkulaufzeit von 17 Stunden soll es einen ganzen Tag durchhalten. (Headset, Bluetooth)

Jabra hat ein neues Bluetooth-Headset mit viel Komfortfunktionen vorgestellt. Bei eingehenden Anrufen vibriert das Nackenband, an dem sich die Ohrhörer befinden. Mit einer Akkulaufzeit von 17 Stunden soll es einen ganzen Tag durchhalten. (Headset, Bluetooth)

Fujitsu Celsius H760: Neue Quadros und Xeons in die Mobile-Workstation gepackt

Bis zu vier Skylake-Kerne, mehrere PCIe-SSDs und eine Maxwell-Grafikeinheit: Fujitsus neues Celsius H760, ein Workstation-Notebook, nutzt aktualisierte Hardware. Clever ist das Modular Bay. (Notebook, Computer)

Bis zu vier Skylake-Kerne, mehrere PCIe-SSDs und eine Maxwell-Grafikeinheit: Fujitsus neues Celsius H760, ein Workstation-Notebook, nutzt aktualisierte Hardware. Clever ist das Modular Bay. (Notebook, Computer)

Mighty No. 9 im Test: Mittelmaß für 4 Millionen US-Dollar

Über 4 Millionen US-Dollar hat die Community für die Entwicklung von Mighty No. 9 ausgegeben – in der Hoffnung, einen inoffiziellen Nachfolger für Mega Man zu bekommen. Leider kann das Actionspiel die hohen Erwartungen nicht erfüllen. (Spieletest, Playstation 4)

Über 4 Millionen US-Dollar hat die Community für die Entwicklung von Mighty No. 9 ausgegeben - in der Hoffnung, einen inoffiziellen Nachfolger für Mega Man zu bekommen. Leider kann das Actionspiel die hohen Erwartungen nicht erfüllen. (Spieletest, Playstation 4)

Datenschutz: Werbenetzwerk zahlt 950.000 US-Dollar Strafe

Weil die Aufenthaltsorte von mehreren hundert Millionen Nutzern ohne deren Zustimmung erfasst wurden, zahlt ein Werbenetzwerk jetzt eine Strafe von fast 1 Million US-Dollar. Eine US-Aufsichtsbehörde hatte sich über die Praxis des Unternehmens beschwert. (Datenschutz, Onlinewerbung)

Weil die Aufenthaltsorte von mehreren hundert Millionen Nutzern ohne deren Zustimmung erfasst wurden, zahlt ein Werbenetzwerk jetzt eine Strafe von fast 1 Million US-Dollar. Eine US-Aufsichtsbehörde hatte sich über die Praxis des Unternehmens beschwert. (Datenschutz, Onlinewerbung)

Geforce GTX 1080/1070 im Test: Zotac kann Geforce besser als Nvidia

Nvidias neue Spieler-Grafikkarten Geforce GTX 1080/1070 sind schnell, effizient, teuer – und doch nur Mittelklasse. Besser macht es Zotacs 1080 Amp Extrem mit mehr Leistung und wuchtiger Kühlung. (Geforce GTX, Grafikhardware)

Nvidias neue Spieler-Grafikkarten Geforce GTX 1080/1070 sind schnell, effizient, teuer - und doch nur Mittelklasse. Besser macht es Zotacs 1080 Amp Extrem mit mehr Leistung und wuchtiger Kühlung. (Geforce GTX, Grafikhardware)

Mobilfunk: Deutsche Telekom startet Wi-Fi-Calling

Die Telekom schaltet in ihrem Netz den Dienst Wi-Fi-Calling frei. Dafür müssen mindestens 100 KBit/s zur Verfügung stehen. Der Wechsel vom WLAN ins LTE-Netz soll ohne Unterbrechung möglich sein. (Telekommunikation, VoIP)

Die Telekom schaltet in ihrem Netz den Dienst Wi-Fi-Calling frei. Dafür müssen mindestens 100 KBit/s zur Verfügung stehen. Der Wechsel vom WLAN ins LTE-Netz soll ohne Unterbrechung möglich sein. (Telekommunikation, VoIP)

Drohne: US-Luftaufsichtsbehörde lässt keine Drohnenlieferdienste zu

Keine Chance für Lieferdrohnen: Kommerzielle Drohnen dürfen in den USA nur im Sichtbereich geflogen werden. Das ist eine der Regeln, die die US-Luftaufsichtsbehörde FAA für kommerzielle Drohnen erlassen will. (Drohne, Amazon)

Keine Chance für Lieferdrohnen: Kommerzielle Drohnen dürfen in den USA nur im Sichtbereich geflogen werden. Das ist eine der Regeln, die die US-Luftaufsichtsbehörde FAA für kommerzielle Drohnen erlassen will. (Drohne, Amazon)