Environmental Protection Agency sets new renewable fuel standards for 2016

Renewables will make up 10.1 percent of the fuel supply, mostly from corn.

(credit: Robenalt @ Flickr)

For the first time since 2013, the US Environmental Protection Agency has issued renewable fuel standards for the nation, upping the amount of ethanol in our gasoline supply. In 2016, renewable fuels—mostly corn ethanol—must make up 10.10 percent of the national fuel supply, or 18.1 billion gallons. The EPA also issued final renewable fuel standard for 2014 and 2015, showing that next year's target is a slight increase over the past two years. In 2014—the last year that the Energy Information Administration has calculated total US gasoline consumption (136.8 billion gallons), the total percentage of renewable fuels was 9.2 percent, or 16.3 billion gallons.

Almost all of this ethanol will make its way into our cars in the form of E10 gasoline, which is a blend of 10 percent ethanol and 90 percent gasoline. E10 is widespread throughout the US, and mandated in a number of states (mainly throughout the midwest). The ethanol acts as an oxygenator and anti-knocking agent for the fuel, replacing the groundwater pollutant MTBE (which itself replaced tetraethyl lead). E10 is slightly less energy dense than "regular" gasoline and so cars' fuel economy will be three to four percent lower when using the fuel. This is offset by slight decreases in CO emissions (as well as the intended reduction in greenhouse gases).

In 2016 the overall percentage of renewable fuels will be just over 10 percent, leading to criticism from the oil industry warning about damage to our cars' engines and fuel systems. At higher concentrations, ethanol-gasoline blends can be corrosive to some metals and materials used for hoses, gaskets, and seals; generally blends above E10 (E15 and E85) should only be used by "flex-fuel" vehicles that have been designed to tolerate the increased ethanol levels. Neither have much popularity in the US though, being confined mainly to corn-producing states in the midwest.

Read 3 remaining paragraphs | Comments

Unix-Desktop: Enlightenment 20 erscheint mit Wayland-Unterstützung

Der minimale Desktop Enlightenment ist in Version 20 veröffentlicht worden. Sie soll eine vollständige Wayland-Unterstützung bieten, noch gibt es bei der Oberfläche jedoch Probleme mit Details des designierten X11-Ersatzes. (Enlightenment, Linux)

Der minimale Desktop Enlightenment ist in Version 20 veröffentlicht worden. Sie soll eine vollständige Wayland-Unterstützung bieten, noch gibt es bei der Oberfläche jedoch Probleme mit Details des designierten X11-Ersatzes. (Enlightenment, Linux)

Just Cause 3 im Test: Bombast-Action im Inselparadies

Urlaub der anderen Art: In Just Cause 3 geht es darum, in kurzer Zeit so viel Zerstörung wie möglich anzurichten. Hauptfigur Rico Rodriguez kann auf ein riesiges Arsenal an Waffen und Ausrüstung zugreifen – muss sich aber neben feindlichen Soldaten auch mit Klischees herumärgern. (Just Cause, Spieletest)

Urlaub der anderen Art: In Just Cause 3 geht es darum, in kurzer Zeit so viel Zerstörung wie möglich anzurichten. Hauptfigur Rico Rodriguez kann auf ein riesiges Arsenal an Waffen und Ausrüstung zugreifen - muss sich aber neben feindlichen Soldaten auch mit Klischees herumärgern. (Just Cause, Spieletest)

Qnap TAS-x68: NAS-System mit QTS und Android als Betriebssystem

Qnap versucht nun auch ein anderes Betriebssystem, nachdem der Speichersystemhersteller bereits den Einsatz von AMD-Prozessoren in NAS-Systemen gewagt hat: Android neben QTS bieten die neuen NAS TAS-168 und -268. (Qnap, Speichermedien)

Qnap versucht nun auch ein anderes Betriebssystem, nachdem der Speichersystemhersteller bereits den Einsatz von AMD-Prozessoren in NAS-Systemen gewagt hat: Android neben QTS bieten die neuen NAS TAS-168 und -268. (Qnap, Speichermedien)

Sicherer Passwortspeicher: Berliner Polizeibeamte fallen auf Phishing herein

Lassen sich Polizeibeamte durch Phishing-Versuche täuschen? Offensichtlich schon – bei einem Test haben Beamte ihre Zugangsdaten in einem “sicheren Passwortportal” hinterlegt. Außerdem gab es einen ungewöhnlichen DDoS-Angriff auf die Berliner Polizei. (Security, E-Mail)

Lassen sich Polizeibeamte durch Phishing-Versuche täuschen? Offensichtlich schon - bei einem Test haben Beamte ihre Zugangsdaten in einem "sicheren Passwortportal" hinterlegt. Außerdem gab es einen ungewöhnlichen DDoS-Angriff auf die Berliner Polizei. (Security, E-Mail)

Messenger: Whatsapp blockiert Links zu Telegram

Kleinkriege mit Konkurrenten hätte Messenger-Marktführer Whatsapp eigentlich nicht nötig. Trotzdem sperrt der Nachrichtendienst derzeit Hyperlinks, die zu Telegram.me führen – wo es auch schon eine Vermutung gibt, wie die Sache weitergeht. (Whatsapp, Soziales Netz)

Kleinkriege mit Konkurrenten hätte Messenger-Marktführer Whatsapp eigentlich nicht nötig. Trotzdem sperrt der Nachrichtendienst derzeit Hyperlinks, die zu Telegram.me führen - wo es auch schon eine Vermutung gibt, wie die Sache weitergeht. (Whatsapp, Soziales Netz)

Apple Music und Digital Concerthall: Große und kleine Musik-Streaming-Anbieter im Vergleich

Focus@will und Concert Vault: Noch nie gehört? Diese Streaminganbieter können neben großen Diensten wie Spotify und Apple Music eine wahre Fundgrube für Musikliebhaber sein. Wir vergleichen die großen Plattformen mit den kleinen Diensten. (Apple Music, Ogg)

Focus@will und Concert Vault: Noch nie gehört? Diese Streaminganbieter können neben großen Diensten wie Spotify und Apple Music eine wahre Fundgrube für Musikliebhaber sein. Wir vergleichen die großen Plattformen mit den kleinen Diensten. (Apple Music, Ogg)

Patriot Act: Nach elf Jahren darf Unternehmer über FBI auspacken

Der US-Unternehme Nicholas Merrill bekam vor mehr als 11 Jahren einen National Security Letter – er sollte die Daten seiner Kunden an das FBI verraten – und durfte nicht darüber sprechen. Jetzt hat Merrill einen Erfolg vor Gericht erzielt und darf über die Anfrage öffentlich sprechen. (NSA, Internet)

Der US-Unternehme Nicholas Merrill bekam vor mehr als 11 Jahren einen National Security Letter - er sollte die Daten seiner Kunden an das FBI verraten - und durfte nicht darüber sprechen. Jetzt hat Merrill einen Erfolg vor Gericht erzielt und darf über die Anfrage öffentlich sprechen. (NSA, Internet)

USB-Stick mit 802.11ac: Winzig, aber langsam

Nach TP-Link hat nun auch Devolo einen winzigen 802.11ac-WLAN-Stick im Angebot, dem eine sichtbare Antenne fehlt. Die Sticks der beiden Hersteller sind in etwa so klein wie besonders kleine USB-Speichersticks. Doch auf so wenig Raum lassen sich kaum alle Möglichkeiten von 802.11ac unterbringen. (802.11ac, WLAN)

Nach TP-Link hat nun auch Devolo einen winzigen 802.11ac-WLAN-Stick im Angebot, dem eine sichtbare Antenne fehlt. Die Sticks der beiden Hersteller sind in etwa so klein wie besonders kleine USB-Speichersticks. Doch auf so wenig Raum lassen sich kaum alle Möglichkeiten von 802.11ac unterbringen. (802.11ac, WLAN)