Apple hat seine Bestimmungen zu iTunes-Käufen in Europa geändert und räumt hiesigen Kunden nun ein 14-tätiges Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen ein.

Just another news site
Apple hat seine Bestimmungen zu iTunes-Käufen in Europa geändert und räumt hiesigen Kunden nun ein 14-tätiges Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen ein.
Von NeinGrenze 5000t über Trekstor iBeat Blaxx bis hin zu Razer Kraken E-Panda Hooligan – wir haben für Euch die 30 Gadgets mit den bescheuertsten Namen zusammengesucht.
Zugegeben: Es gibt unendlich viele Gadgets, und irgendwann sind alle richtig coolen Namen einfach belegt. Aber mir fällt trotzdem kaum eine plausible Entschuldigung dafür ein, seine Firma „NeinGrenze“ zu nennen – oder seinen Kopfhörer, haltet Euch fest, „Razer Kraken E-Panda Hooligan“.
Als Redakteure stolpern wir regelmäßig über derartige Absurditäten. Wir haben für Euch die 30 Gadgets mit den lustigsten, bescheuertsten und schockierendsten Namen zusammengestellt. Los geht's noch halbwegs gemächlich und „nur“ blöd – der richtige Schweinkram kommt dann in der zweiten Hälfte. Viel Spaß!
Was ist Euer Favorit? Oder haben wir ein Gadget mit einem besonders spektakulär blöden Namen vergessen? Schreibt uns einen Kommentar!
Kompletter BeitragDie Sicherheit von Industrieanlagen wird oft beschworen, die Praxis lässt aber viel zu wünschen übrig. Beim CCC-Congress in Hamburg zeigten Hacker, wie man Industrieanlagen lahmlegen und Millionenschäden verursachen kann.
Geduld ist weiterhin gefragt: Android-Updates für Smartphones anderer Hersteller erscheinen noch immer überwiegend mit deutlicher Verzögerung nach den Nexus-Modellen. Die aktuelle Analyse von Golem.de ergibt aber, dass sich mit Kitkat an anderer Stelle viel zum Besseren verändert hat. (Android, Smartphone)
Auf der Anfang Januar stattfindenden Unterhaltungselektronikmesse CES soll “Z-Wave Plus RaZberry” vorgestellt werden, das den Minirechner in ein Heimautomations-Gateway verwandelt.
Auch vermeintlich ernsthafte Arbeitsgeräte wie ein Oszilloskop sind vor Games nicht sicher: Ein Programmierer hat es geschafft, darauf den Klassiker Quake zum Laufen zu bringen – der dort natürlich nur aus grünen Linien besteht. (Quake, id Software)
Der Ex-NSA-Analyst Bill Scannell hat der Hackergemeinde Interna aus dem Horchposten des US-Geheimdienstes auf dem Berliner Teufelsberg verraten. Seine Unterscheidung zwischen guter Kalter-Krieg-Spionage und heutiger Massenüberwachung kam nicht gut an.
Spartan statt IE12: Microsoft plant für Windows 10 einen neuen Internet Explorer mit dem Codenamen Spartan. Dieser soll auf der überarbeiteten Trident-HTML-Engine basieren, die effizienter arbeitet als bisher, und Erweiterungen unterstützen. (Internet Explorer, Microsoft)