E-Plus-Netz: Störungen im Großraum München

Aktuell gibt es im E-Plus-Netz im Großraum München Störungen im mobilen Internet und beim Telefonieren.

Wie die Münchner Tageszeitung TZ berichtet, treten im E-Plus-Netz im Großraum München seit circa 12.00 Uhr erhebliche Störungen auf. Nutzer berichten auf allestörungen.de vor allem davon, dass sie nicht Telefonieren und keine Anrufe annehmen können. Aber auch von Ausfällen der mobilen Datenverbindung ist die Rede. Betroffen sind neben E-Plus- und Base-Kunden auch Discounter-Tarife, die sich des E-Plus-Netzes bedienen.

Während die Störungen gegen 14.00 Uhr mit 271 Problemmeldungen ihren Hochstand hatten, scheinen aktuell immer noch viele User mit ihrem Netz zu kämpfen. Momentan sind 174 Meldungen über Probleme mit dem Telefonieren (47 Prozent), dem mobilen Internet (28 Prozent) und der Netzabdeckung (23 Prozent) im E-Plus-Netz bei allestörungen.de verzeichnet. Diese stammen zwar nicht alle aus Ulm München und um München herum, dort scheint sich jedoch das Mobilfunk-Epizentrum zu befinden.

Von E Plus gibt es bislang keine Stellungnahme zur Ursache der beschriebenen Probleme und dazu, wann damit zu rechnen ist, dass alles wieder reibungslos funktioniert. Auf Rückfrage versprach die Pressestelle des Providers uns jedoch mit konkreten Details zu versorgen, sobald diese von der Technik rübergereicht wurden. Wir werden diesen Artikel dann entsprechend aktualisieren.

Quelle: TZ

Kompletter Beitrag

Mesosphere: Cluster-Management für Linux-Container

Das Mesosphere Data Operating System will die Entwicklung und das Management von Server-Anwendungen drastisch vereinfachen. Dazu laufen die Anwendungen, verpackt in Container, verteilt im Cluster.

Mesosphere: Cluster-Management für Linux-Container

Das Mesosphere Data Operating System will die Entwicklung und das Management von Server-Anwendungen drastisch vereinfachen. Dazu laufen die Anwendungen, verpackt in Container, verteilt im Cluster.








Ex-BKA-Chef Ziercke fordert stärkere Bekämpfung der Cyberkriminalität

Das Risiko für den Cyber-Täter tendiert gegen Null – warnt Ex-BKA-Präsident Ziercke. Verschlüsselungs- und Anonymisierungstechniken schützen sie. Den Internetkriminellen nutzt aber auch die geringe Bereitschaft der Opfer, Verbrechen anzuzeigen.



Ex-BKA-Chef Ziercke fordert stärkere Bekämpfung der Cyberkriminalität

Das Risiko für den Cyber-Täter tendiert gegen Null – warnt Ex-BKA-Präsident Ziercke. Verschlüsselungs- und Anonymisierungstechniken schützen sie. Den Internetkriminellen nutzt aber auch die geringe Bereitschaft der Opfer, Verbrechen anzuzeigen.








TU Wien will Autos vor Hacking-Angriffen schützen

Mit all den in modernen Fahrzeugen verbauten Minicomputern wächst die Gefahr, dass jemand die Software manipuliert. An der TU Wien entwickelte Strategien sollen ein Auto zukünftig in die Lage versetzen, Manipulationen selbstständig zu erkennen.

Von Computerplatine überlagertes Auto

Mit all den in modernen Fahrzeugen verbauten Minicomputern wächst die Gefahr, dass jemand die Software manipuliert. An der TU Wien entwickelte Strategien sollen ein Auto zukünftig in die Lage versetzen, Manipulationen selbstständig zu erkennen.

31C3: Hacken bis zum "neuen Morgengrauen"

IT-Sicherheitslücken wie Heartbleed, Massenüberwachung nach Snowden und Möglichkeiten technischer Selbstverteidigung stehen auf dem Fahrplan des 31. Chaos Communication Congress der Hackergemeinde in Hamburg.

31C3: Hacken bis zum "neuen Morgengrauen"

IT-Sicherheitslücken wie Heartbleed, Massenüberwachung nach Snowden und Möglichkeiten technischer Selbstverteidigung stehen auf dem Fahrplan des 31. Chaos Communication Congress der Hackergemeinde in Hamburg.

Drahtlose Qi-Ladetechnik überträgt 15 Watt

Freescale kündigt für 2015 Controller-Chips für Sende- und Empfangskreise zum drahtlosen Laden an, die nach Qi-Spezifikation bis zu 15 Watt Leistung übertragen. Bisher schafft Qi bloß ein Drittel davon – künftig reicht es auch für Tablets.



Freescale Qi-Ladetechnik WPR1500

Freescale kündigt für 2015 Controller-Chips für Sende- und Empfangskreise zum drahtlosen Laden an, die nach Qi-Spezifikation bis zu 15 Watt Leistung übertragen. Bisher schafft Qi bloß ein Drittel davon - künftig reicht es auch für Tablets.








DNS-Server BIND, PowerDNS und Unbound droht Endlosschleife

Eine Sicherheitslücke in den drei DNS-Servern kann dazu ausgenutzt werden, die Software lahmzulegen. Dazu muss ein Angreifer allerdings die Zonen manipulieren oder einen bösartigen DNS-Resolver einschleusen.

Möbius-Schleife

Eine Sicherheitslücke in den drei DNS-Servern kann dazu ausgenutzt werden, die Software lahmzulegen. Dazu muss ein Angreifer allerdings die Zonen manipulieren oder einen bösartigen DNS-Resolver einschleusen.

Telekom und DocMorris wollen live via Internet über Medikamente beraten

Mit einem Live-Berater sollen Risiken und Nebenwirkungen beim Online-Medikamentenkauf ausgeschlossen werden. Der Service soll zunächst für chronische Patienten zur Verfügung stehen, die einen erhöhten Beratungsbedarf haben.



Telekom und DocMorris wollen live via Internet über Medikamente beraten

Mit einem Live-Berater sollen Risiken und Nebenwirkungen beim Online-Medikamentenkauf ausgeschlossen werden. Der Service soll zunächst für chronische Patienten zur Verfügung stehen, die einen erhöhten Beratungsbedarf haben.