Titel-Roulette: Das „dünnste“ Smartphone jetzt von Vivo

Vor etwa zwei Wochen haben wir vom Oppo R5 berichtet – dem dünnsten Smartphone der Welt. Doch das ist nun vorbei. Den schönen Titel hat das 4,85mm flache Smartphone…

Vor etwa zwei Wochen haben wir vom Oppo R5 berichtet – dem dünnsten Smartphone der Welt. Doch das ist nun vorbei. Den schönen Titel hat das 4,85mm flache Smartphone schon jetzt und sogar noch vor dem Marktstart an den ebenso aus China stammenden Hersteller Vivo verloren: Das Vivo X5Max ist nur 4,75 Millimeter dick.

Das Smartphone besitzt ein Aluminium-Gehäuse und kommt trotz der geringen Bauhöhe mit erstaunlich wenig Kompromissen aus. Im Gegensatz zu dem eben genannten Oppo R5 hat Vivos Gerät einen 3,5mm Klinkenanschluss. Stolz ist das Unternehmen auf die Audiochips im Smartphone, die einen satten Sound versprechen – und zwar sowohl über den Kopfhörer als auch über den internen Lautsprecher. Mangels Volumen dürfte der aber nicht sonderlich basslastig ausfallen.

Die Super-AMOLED-Anzeige des X5Max misst 5,5 Zoll in der Diagonalen und löst Full-HD auf, also 1920 × 1020 Pixel. Die Pixeldichte beträgt demnach erfreulich scharfe 400 ppi. Die Frontkamera schießt Fotos mit maximal 5 Megapixeln, die auf der Rückseite mit 13 Megapixeln. Letztere guckt etwa 2 Millimeter aus dem Gehäuse heraus.

Im Inneren werkelt ein Snapdragon-615-Prozessor von Qualcomm. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der interne Speicher 16 GByte. Letzterer lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 128 GByte erweitern. Außerdem ist das Gerät Dual-SIM-fähig. Der Akku hat eine Kapazität von 2000 mAh. Als Betriebssystem dient Android OS 4.4 KitKat mit der herstellereigenen Oberfläche namens Funtouch 2.0. Das Vivo X5Max soll ab dem 12. Dezember in China für umgerechnet ca. 400 Euro auf den Markt kommen. Ob das flache Smartphone auch den Weg in weitere Märkte finden wird, verrät das Unternehmen noch nicht.

Kompletter Beitrag

MobileFirst: Apple und IBM führen iOS-Business-Apps ein

Die Konzerne haben erste in Zusammenarbeit entwickelte iPhone- und iPad-Apps präsentiert, die auf spezifische Einsatzbereiche in den Branchen Transportwesen, Banken, Versicherungen, Retail, Regierungen und Telekommunikation ausgelegt sind.



MobileFirst: Apple und IBM führen iOS-Business-Apps ein

Die Konzerne haben erste in Zusammenarbeit entwickelte iPhone- und iPad-Apps präsentiert, die auf spezifische Einsatzbereiche in den Branchen Transportwesen, Banken, Versicherungen, Retail, Regierungen und Telekommunikation ausgelegt sind.








Icann: Die Tücken der Freiheit

Die Icann soll ab September 2015 unter internationale Aufsicht gestellt werden. Derzeit diskutieren verschiedene Gremien darüber, wie diese Unabhängigkeit aussehen könnte. Noch sind längst nicht alle Gefahren gebannt, die ein freies Icann mit sich bringt. (Icann, DNS)

Die Icann soll ab September 2015 unter internationale Aufsicht gestellt werden. Derzeit diskutieren verschiedene Gremien darüber, wie diese Unabhängigkeit aussehen könnte. Noch sind längst nicht alle Gefahren gebannt, die ein freies Icann mit sich bringt. (Icann, DNS)

Predictive Analytics: Cisco will IT-Angriffe voraussehen

Angriffe sollen in Zukunft nicht mehr unerwartet kommen können: Bei Cisco wird erforscht, wie zumindest Folgeangriffe nach einem Erstschlag auf die IT-Infrastruktur oder Mitarbeiter zu verhindern sind. Das System wird jedoch Grenzen haben. (Cisco, Virus)

Angriffe sollen in Zukunft nicht mehr unerwartet kommen können: Bei Cisco wird erforscht, wie zumindest Folgeangriffe nach einem Erstschlag auf die IT-Infrastruktur oder Mitarbeiter zu verhindern sind. Das System wird jedoch Grenzen haben. (Cisco, Virus)

GPUs für Smartphones und Tablets: Marketing-König Nvidia spielt keine Rolle

Nvidia ist mit einem Marktanteil von 0,7 Prozent kaum auf dem Markt für Smartphone- und Tablet-Grafikchips vertreten. Das geht aus einem Bericht der US-Marktforscher von Jon Peddie Research hervor.



GPUs für Smartphones und Tablets: Marketing-König Nvidia spielt keine Rolle

Nvidia ist mit einem Marktanteil von 0,7 Prozent kaum auf dem Markt für Smartphone- und Tablet-Grafikchips vertreten. Das geht aus einem Bericht der US-Marktforscher von Jon Peddie Research hervor.








Öffentliche Verwaltung: Massiver E-Mail-Ausfall bei der Stadt München

Die städtischen E-Mail-Dienste seien tagelang nicht benutzbar gewesen, sagt OB Reiter der Münchner Abendzeitung. Beim Limux-Projekt kann der Fehler allerdings nicht liegen. (Limux, Groupware)

Die städtischen E-Mail-Dienste seien tagelang nicht benutzbar gewesen, sagt OB Reiter der Münchner Abendzeitung. Beim Limux-Projekt kann der Fehler allerdings nicht liegen. (Limux, Groupware)

Cyanogenmod-Smartphone: Oneplus One ohne Einladung bestellbar

Interessenten können wieder zuschlagen: Das One-Smartphone von Oneplus ist derzeit ohne Einladung zu haben. Die Lieferzeit des Cyanogenmod-Smartphones bleibt aber lang. (Oneplus, Smartphone)

Interessenten können wieder zuschlagen: Das One-Smartphone von Oneplus ist derzeit ohne Einladung zu haben. Die Lieferzeit des Cyanogenmod-Smartphones bleibt aber lang. (Oneplus, Smartphone)

Microsoft-Apps: Windows 8.1 und Xbox One lernen MKV

Durch Updates von zwei Apps hat Microsoft in Windows 8.0 und 8.1 sowie der Xbox One die Unterstützung von MKV-Videos eingeführt. Der Windows Media Player beherrscht das verbreitete Containerformat aber immer noch nicht. (Windows 10, Microsoft)

Durch Updates von zwei Apps hat Microsoft in Windows 8.0 und 8.1 sowie der Xbox One die Unterstützung von MKV-Videos eingeführt. Der Windows Media Player beherrscht das verbreitete Containerformat aber immer noch nicht. (Windows 10, Microsoft)

LiMux: Neuer Wirbel um Linux in München

Ein Ausfall des städtischen Mailservers übers Wochenende hat den Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) aufgebracht. Der Boulevard sieht LiMux damit vor dem Aus. Eine Sprecherin des Rathauschefs weist dies zurück.



Linux-Betriebssystem für Kommunen

Ein Ausfall des städtischen Mailservers übers Wochenende hat den Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) aufgebracht. Der Boulevard sieht LiMux damit vor dem Aus. Eine Sprecherin des Rathauschefs weist dies zurück.