BlackBerry Classic ausprobiert: Fortschritt durch Rückschritt

Mit dem Classic möchte BlackBerry diejenigen ansprechen, die den neuen BlackBerry-OS-10-Geräten nichts abgewinnen können. Einen ersten Eindruck von dem Smartphone bekommt Ihr in unserem Hands-on.

Dass der BlackBerry Classic im Dezember durchstartet, war lange angekündigt. Nun ist es soweit: Das Gerät ist offiziell eingeführt und bei den ersten Online-Händlern verfügbar. Volker Weber hatte bereits die Gelegenheit, ein Exemplar in die Finger zu bekommen und einen ausführlichen Beitrag für unsere Kollegen von heise online verfasst. Aus diesem Hands-on möchten wir für Euch die wichtigsten Eindrücke zusammenfassen.

Wie der BlackBerry Classic mit seinem Namen schon selbstbewusst ankündigt, soll sich das Smartphone an diejenigen richten, die den jüngsten Modellen Z10, Q10, Q5 und Z30 mit ihrer gestenlastigen Bedienung nichts abgewinnen könnten und am liebsten einfach einen – nun ja – BlackBerry Classic hätten. So wie damals, nur mit aktueller Hardware.

Und diesem Anspruch wird der BlackBerry Classic auf den ersten Blick gerecht. Unterhalb des 3,5 Zoll großen, quadratischen Displays sitzt die klassische QWERTZ-Tastatur, dazwischen findet sich die altbekannte Leiste mit den vier Buttons für Anrufen, Auflegen, Zurück und Menü sowie – endlich wieder – einem Trackpad.

Das dürfte insbesondere diejenigen freuen, die sich nie mit dem Bedienkonzept von BlackBerry 10 anfreunden konnten. Zwar kommt das kanadische Mobil-OS auch auf dem Classic in der aktuellen Version zum Einsatz, doch bei der Bedienung bietet sich dem Nutzer nun auch wieder der klassische Weg mittels Trackpad.

Auf der linken Gehäuseseite gibt es zwei Einschübe für NanoSIM- und microSD-Karte, mittig auf der Unterseite sitzt wie beim Passport der Micro-USB-Anschluss. Rechts am Gehäuse gibt es Tasten zur Lautstärkeregelung und zum Aufrufen des BlackBerry Assistant, oben befindet sich eine Klinkenbuchse.

In Verbindung mit dem Edelstahlrahmen sorgt das Gewicht des Classic von 178 Gramm auf das im Vergleich zu Phablets kompakte Format für einen sehr soliden Eindruck.

Das zuvor erwähnte Display des BlackBerry Classic hat eine Auflösung von 720 × 720 Pixeln. Was zunächst nach wenig klingen mag, sorgt auf dem 3,5 Zoll großen Display für eine respektable Pixeldichte von 294 ppi.

Ansonsten gibt es eine 1,5 GHz schnelle Dual-Core-CPU, 2 GByte RAM, 16 GByte Flash-Speicher und zwei Kameras mit 8 und 2 Megapixeln. Die wohl größte Neuerung bei den Innereien gegenüber dem Q5 und Q10 ist wohl, dass nun Bluetooth 4.0 an Bord ist.

Der Akku ist fest verbaut und hat eine Kapazität von 2515 mAh. Weitere Eindrücke vom BlackBerry Classic findet Ihr in der folgenden Hands-on-Fotostrecke.

Und so habe ich Volker Weber bei heise online nichts mehr hinzuzufügen, wenn er schreibt: „Während BlackBerry noch Anfang 2013 alles anders machen wollte, besinnen sich die Kanadier nun wieder auf ihre Stärken. Der Classic knüpft beim Bold an, der Passport geht ganz neue Wege.“ Bei den Kollegen von heise Video findet Ihr noch ein Hands-on zum BlackBerry Classic.

Kompletter Beitrag

Tarifstreit: Amazon-Streiks werden bis Samstag fortgesetzt

Verdi setzt im Tarifstreit mit Amazon weiter auf Konfrontation. Bis Samstag werden Mitarbeiter zum Streik aufgerufen. Das Onlineversandhaus garantiert eine pünktliche Lieferung von Artikeln vor der Weihnachtszeit. (Amazon, Verdi)

Verdi setzt im Tarifstreit mit Amazon weiter auf Konfrontation. Bis Samstag werden Mitarbeiter zum Streik aufgerufen. Das Onlineversandhaus garantiert eine pünktliche Lieferung von Artikeln vor der Weihnachtszeit. (Amazon, Verdi)

Ubisoft-Fehler: Assassin's Creed Unitys Patch 1.4 fordert 40-GByte-Download

Xbox-One-Spieler müssen sich auf einen 40 GByte großen Download gefasst machen, um Assassin’s Creed Unity mit Patch 1.4 zu aktualisieren. Die Ursache ist ein gravierender Fehler in Ubisofts Update-Routine.



Xbox One: Assassin's Creed Unitys Patch 1.4 fordert 40-GByte-Download

Xbox-One-Spieler müssen sich auf einen 40 GByte großen Download gefasst machen, um Assassin's Creed Unity mit Patch 1.4 zu aktualisieren. Die Ursache ist ein gravierender Fehler in Ubisofts Update-Routine.








Erfolgreicher Angriff auf Internet-Verwaltung ICANN

Beim Angriff auf die ICANN wurde unter anderem ein zentrales System kompromittiert, das zur Organisation der neuen Top Level Domains dient. Die ICANN trägt die Oberaufsicht über die Verwaltung von Netz-Ressourcen wie DNS und IP-Adressen.

Server

Beim Angriff auf die ICANN wurde unter anderem ein zentrales System kompromittiert, das zur Organisation der neuen Top Level Domains dient. Die ICANN trägt die Oberaufsicht über die Verwaltung von Netz-Ressourcen wie DNS und IP-Adressen.

Leistungsschutzrecht: Oettinger hält nationale Gesetze für nicht durchsetzbar

Plant EU-Digitalkommissar Oettinger ein Leistungsschutzrecht für ganz Europa? Nach einem Treffen in Brüssel gehen die Meinungen darüber auseinander. In einer Sache sind sich Parlament und EU-Kommission aber einig. (Urheberrecht, Wikipedia)

Plant EU-Digitalkommissar Oettinger ein Leistungsschutzrecht für ganz Europa? Nach einem Treffen in Brüssel gehen die Meinungen darüber auseinander. In einer Sache sind sich Parlament und EU-Kommission aber einig. (Urheberrecht, Wikipedia)

Micromax Yureka: Zweites Cyanogenmod-Smartphone vorgestellt

Mit dem Yureka hat der indische Hersteller Micromax das weltweit zweite Smartphone präsentiert, das von Hause aus mit der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod ausgeliefert wird. Das Smartphone bietet für umgerechnet 115 Euro eine gute Ausstattung. (Android-ROM, Smartphone)

Mit dem Yureka hat der indische Hersteller Micromax das weltweit zweite Smartphone präsentiert, das von Hause aus mit der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod ausgeliefert wird. Das Smartphone bietet für umgerechnet 115 Euro eine gute Ausstattung. (Android-ROM, Smartphone)

Daimler-Chef: Eine Million E-Autos bis 2020 nur mit Finanzanreizen möglich

Mit einem Aufschlag von einem Cent auf jeden Liter Kraftstoff könnte aus Sicht eines Autoexperten Deutschlands Rückstand bei der Elektromobilität wettgemacht werden. Das Geld soll den Ausbau der Ladeinfrastruktur und Kaufprämien finanzieren.



Daimler-Chef: Eine Million E-Autos bis 2020 nur mit Finanzanreizen möglich

Mit einem Aufschlag von einem Cent auf jeden Liter Kraftstoff könnte aus Sicht eines Autoexperten Deutschlands Rückstand bei der Elektromobilität wettgemacht werden. Das Geld soll den Ausbau der Ladeinfrastruktur und Kaufprämien finanzieren.