Samsung stellt Galaxy Note 4 mit Cat 9 und QSD810 vor

Samsung Galaxy Note 4 LTE-A – so heißt eine abgeänderte Variante des hierzulande erhältlichen Galaxy Note 4. Ihr fragt Euch sicherlich, was die Unterschiede sind.

Samsung Galaxy Note 4 LTE-A – so heißt eine abgeänderte Variante des hierzulande erhältlichen Galaxy Note 4. Ihr fragt Euch sicherlich, was die Unterschiede sind. Nun, das heute in Südkorea vorgestellte Telefon hat einen – wie es der Name bereits suggerieren lässt – einen Schwerpunkt auf schnelles Netzkommunikation. Das Samsung-Smartphone unterstützt LTE Kategorie 9. Technisch: 3 × 20 Megahertz – eine Art Multiplexverfahren. Schön, aber was heißt es im Klartext? Im Grunde sind Download-Geschwindigkeiten von bis zu 450 Mbit pro Sekunde möglich.

Realisiert wird das Können über den brandneuen Prozessor von Qualcomm, den Snapdragon 810. Jap, das sind auch die Unterschied. Das Galaxy Note 4 LTE-A besitzt ein 5,7 Zoll großes Display, das mit Quad-High-Definition auflöst (= 2560 × 1440 Pixeln). Es verfügt über 3 GByte RAM sowie einen 32 GByte großen Speicher, der sich erweitern lässt.

Die Netzanbieter in Deutschland haben bisher kein LTE mit Kategorie 9 im Angebot. Der „Spatenstich“ für LTE mit Kategorie 6 ist gerade erst an uns vorbei gegangen. Erste international erhältliche Smartphones der neuen Generation, wie zum Beispiel von dem Hersteller HTC, werden wir im März 2015 sehen, heißt es nach vorliegenden Informationen.

Kompletter Beitrag

Apple Pay könnte in der ersten Jahreshälfte 2015 nach Europa kommen

In Großbritannien verhandelt Apple mit Großbanken über eine baldige Einführung seines Bezahldiensts. Noch gibt es Differenzen unter anderem bei der Datenweitergabe. Ein weiteres Problem stellen neue EU-Regeln dar.



Apple Pay

In Großbritannien verhandelt Apple mit Großbanken über eine baldige Einführung seines Bezahldiensts. Noch gibt es Differenzen unter anderem bei der Datenweitergabe. Ein weiteres Problem stellen neue EU-Regeln dar.








Zensur: Gmail in China wohl blockiert

Googles Web-Mail-Dienst Gmail ist in China seit Ende der vergangenen Woche nicht mehr erreichbar. Experten machen Chinas Zensurinstrument der “Great Firewall” dafür verantwortlich.



GMail in China offenbar blockiert

Googles Web-Mail-Dienst Gmail ist in China seit Ende der vergangenen Woche nicht mehr erreichbar. Experten machen Chinas Zensurinstrument der "Great Firewall" dafür verantwortlich.








Raumfahrt: 2014 – das Jahr, in dem wir gelandet sind

Das war eine Meisterleistung: Über 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt haben sich im Sommer eine Sonde und ein Komet getroffen. Aber das war nicht das einzige Ereignis, das 2014 die Raumfahrt bewegt hat. Golem.de schaut zurück auf Erfolge und Unglücke. (Raumfahrt, Nasa)

Das war eine Meisterleistung: Über 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt haben sich im Sommer eine Sonde und ein Komet getroffen. Aber das war nicht das einzige Ereignis, das 2014 die Raumfahrt bewegt hat. Golem.de schaut zurück auf Erfolge und Unglücke. (Raumfahrt, Nasa)

Ablenkung im Auto: Unfallursache Bordcomputer

Autos kommen auch tagsüber bei guter Sicht von der Straße ab oder krachen in das Ende von Staus. Als Unfallursache steht oft überhöhte Geschwindigkeit im Bericht. Experten sehen aber ein ganz anderes Risiko.



Unfallursache Bordcomputer

Autos kommen auch tagsüber bei guter Sicht von der Straße ab oder krachen in das Ende von Staus. Als Unfallursache steht oft überhöhte Geschwindigkeit im Bericht. Experten sehen aber ein ganz anderes Risiko.








USB Armory: Linux-Stick für sichere Daten

Ein USB-Stick, der als Datentresor dient: Das war die ursprüngliche Idee hinter USB Armory. Daraus entstand ein winziger, sicherer Rechner, auf dem ein VPN-Tunnel oder sogar eine Tor-Brücke eingerichtet werden kann. (31C3, Linux)

Ein USB-Stick, der als Datentresor dient: Das war die ursprüngliche Idee hinter USB Armory. Daraus entstand ein winziger, sicherer Rechner, auf dem ein VPN-Tunnel oder sogar eine Tor-Brücke eingerichtet werden kann. (31C3, Linux)

Offenbar Spionagesoftware Regin auf Rechner im Kanzleramt entdeckt

Per USB-Stick gelangte vergangene Woche offenbar der hochentwickelte Trojaner Regin auf einen Rechner im Bundeskanzleramt. Die Software wird mit westlichen Geheimdiensten in Verbindung gebracht.

Tastatur

Per USB-Stick gelangte vergangene Woche offenbar der hochentwickelte Trojaner Regin auf einen Rechner im Bundeskanzleramt. Die Software wird mit westlichen Geheimdiensten in Verbindung gebracht.

Advanced Warfare: Call of Duty für Präzisionsschützen

Unter dem Namen “One Shot” hat das Entwicklerstudio Sledgehammer Games einen neuen Multiplayermodus für Call of Duty: Advanced Warfare veröffentlicht, der sich an die Freunde von Scharfschützengewehren richtet. (Call of Duty, Games)

Unter dem Namen "One Shot" hat das Entwicklerstudio Sledgehammer Games einen neuen Multiplayermodus für Call of Duty: Advanced Warfare veröffentlicht, der sich an die Freunde von Scharfschützengewehren richtet. (Call of Duty, Games)

Exotek B44.3 Alu-Bulkhead

Von Exotek Racing gibt es ein neues Alu-Bukhead für die Vorderachse des Team Associated B44.3 und B44.2. Das CNC-gefräste Tuningteil besteht aus 7075er Aluminium und verfügt über Einsätze für die Querlenkerstifte aus Gummi. Durch die leicht dämpfenden Einsätze sollen die vorderen Querlenker länger halten und nicht so schnell bei Crashs brechen. Erhältlich ist das Bulkhead [&hellip

Von Exotek Racing gibt es ein neues Alu-Bukhead für die Vorderachse des Team Associated B44.3 und B44.2. Das CNC-gefräste Tuningteil besteht aus 7075er Aluminium und verfügt über Einsätze für die Querlenkerstifte aus Gummi. Durch die leicht dämpfenden Einsätze sollen die vorderen Querlenker länger halten und nicht so schnell bei Crashs brechen. Erhältlich ist das Bulkhead [&hellip

31C3: Warnung vor Secure Boot und Trusted Computing

Mit Secure Boot verhindert Microsoft, dass vermeintlich unsichere Betriebssysteme gebootet werden. Auf dem CCC-Kongress warnt der Kryptologe Rüdiger Weis vor der Machtanmaßung des US-Konzerns.

31C3: Warnung vor Trusted Computing

Mit Secure Boot verhindert Microsoft, dass vermeintlich unsichere Betriebssysteme gebootet werden. Auf dem CCC-Kongress warnt der Kryptologe Rüdiger Weis vor der Machtanmaßung des US-Konzerns.