Video shot/edited by Jennifer Hahn. (video link)
It has been a couple of years since Samsung upgraded its Gear Fit activity tracker, and the new Gear Fit 2 is competing in a much more crowded market. While Fitbit still reigns as king, Apple unveiled its Watch and Microsoft came out with two versions of its own band. That's also not to mention that what people expect from their fitness trackers has changed rapidly: built-in heart rate monitors are now commonplace, and the basic step and distance tracking and calorie counting metrics just aren't enough to warrant a permanent spot on your wrist. Samsung clearly took all of that into account when making the Gear Fit 2 and, in turn, created a strong device that's made even stronger by its competitive $179 price.
Design: Gadget-y done right
The slightly redesigned Gear Fit 2 is a subtle improvement on the original. But more importantly, it's what the newest Microsoft Band should have been. The Gear Fit 2 is rounder and more seamless than the first, blurring the lines that separate the band from the display module. The band is your typical silicone wrap that we're used to seeing on fitness trackers now, and the closure is a simple snap-in design. The band comes in small and large sizes, so the Gear Fit 2 is easy to put on and even easier to wear, even if it's not the most fashionable piece.

Nokia will sich stärker als Ausrüster von TV-Kabelnetzwerken engagieren. Die Finnen haben das Startup Gainspeed gekauft, das Virtual CCAP anbietet. (
Auf Facebook können Nutzer jetzt auch 360-Grad-Fotos hochladen und anschauen. Nach dem Upload soll das Rundumpanorama automatisch erkannt und in einem entsprechenden Betrachtungsmodus angezeigt werden - noch klappt das aber nicht bei jedem Bild. (
In dem Programm Secure Open Source (SOS) stellt Mozilla zunächst 500.000 US-Dollar bereit, um die Sicherheit von Open-Source-Software zu verbessern. Anders als bei der Linux Foundation soll das Geld explizit für Audits und einen sauberen Umgang mit Sicherheitslücken genutzt werden. (
Wir haben mit Lenovos erstem modularen Smartphone Moto Z herumgeklickt, geschoben und angedockt. Die Module funktionieren erstaunlich gut. So manche Kombination verdient aber das Wort fett. (
Eine Station auf dem Meeresgrund: Das chinesische Wissenschaftsministerium will den Meeresboden besiedeln. Die Tauchstation soll aber nicht nur der Wissenschaft dienen. (
Primacom setzt bei der Versorgung von 2.500 Haushalten mit IT-Kabelnetz in einer Kreisstadt auf bestehende Glasfaser. Auf den letzten Metern wird Koaxialkabel genutzt. Doch die Kunden kriegen nur 200 MBit/s. (
Mehr Leistung und längere Akkulaufzeit: Getac hat das Fully-Ruggedized-Notebook namens B300 mit Skylake-basierten Prozessoren aktualisiert. Zu den weiteren wortwörtlichen Highlights zählt ein Bildschirm mit einer Helligkeit von bis zu 1.400 cd/qm. (