Der Wandel vom Hardwarehersteller zum Anbieter von softwarebasierten Netzwerklösungen kostet bei Cisco viele Mitarbeiter den Job. Es wäre die größte Massenentlassung in der Geschichte des Unternehmens. (Cisco, John Chambers) 14.000 Jobs weg: Cisco entlässt angeblich jeden fünften Mitarbeiter
Der Wandel vom Hardwarehersteller zum Anbieter von softwarebasierten Netzwerklösungen kostet bei Cisco viele Mitarbeiter den Job. Es wäre die größte Massenentlassung in der Geschichte des Unternehmens. (Cisco, John Chambers)
Der Wandel vom Hardwarehersteller zum Anbieter von softwarebasierten Netzwerklösungen kostet bei Cisco viele Mitarbeiter den Job. Es wäre die größte Massenentlassung in der Geschichte des Unternehmens. (Cisco, John Chambers)
Beim Virtual-Reality-Headset HTC Vive stört vor allem das Anschlusskabel beim Erkunden des virtuellen Raums. Schenker hat eine Lösung dafür entwickelt: den Rucksack-PC XMG Walker. Damit das Kabel nicht stört, trägt der Spieler seinen Computer einfach auf dem Rücken. (
Das Speichergremium Jedec arbeitet an der Spezifikation von DDR5-Speicher, der Standard braucht aber noch Jahre, bis er verfügbar wird. Intel denkt derweil schon an automatisches Overclocking, vorerst erhalten allerdings einige Kaby-Lake-Chips flotten DDR4-2400. (
Microsoft verteilt das große Anniversary Update für Windows 10 jetzt auch für Smartphones. Anders als bei der Desktop-Version fallen die Neuerungen aber weniger umfangreich aus. (
Der Spielemarkt ist 110 Milliarden US-Dollar schwer. Marktforscher Joost van Dreunen erklärt, welche Bereiche besonders boomen, wo es Probleme gibt - und warum er nicht so bald mit einer Ankündigung von Red Dead Redemption 2 rechne. (
Taxifahrer ist kein Beruf mit Zukunft, wenn Ford seine Idee eines autonom fahrenden Autos durchsetzen kann. Das Unternehmen will bis 2021 ein Taxi ohne Fahrer auf den Markt bringen, das Passagiere selbstständig zum Ziel bringt. Lenkrad und Pedale gibt es in dem Auto nicht mehr. (
Auf den PGP-Keyservern sind massenhaft Kopien von existierenden PGP-Keys mit der identischen Key-ID aufgetaucht. Die stammen von einem Experiment von vor zwei Jahren. Key-IDs dürften damit ausgedient haben, als Ersatz sollte man den gesamten Fingerprint nutzen. (
Nikon hat mit der D3400 eine Einsteiger-DSLR vorgestellt, die über Bluetooth im Hintergrund Bilder auf das verbundene Smartphone oder Tablet kopiert. WLAN ist nicht erforderlich. Allerdings wird die Technik nur von wenigen mobilen Geräten unterstützt. (